Identitätsbasierte Markenführung pp 1-17 | Cite as
Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung
- 12k Downloads
Zusammenfassung
-
Welchen Herausforderungen sieht sich die Markenführung heute gegenüber und wie kann diesen professionell begegnet werden?
-
Wie können aus Marktgegebenheiten, Ressourcen und Kompetenzen Wettbewerbsvorteile entstehen und wie lassen sie sich im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung gezielt entwickeln?
Zunächst wird dem Leser ein Überblick über aktuelle Herausforderungen des Markenmanagements gegeben. Dabei stehen die mangelnde Differenzierungskraft vieler Marken und der daraus resultierende Preisdruck im Vordergrund. Anschließend wird die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln, der Markt‐, Ressourcen und Kompetenzperspektive erläutert. Auf dieser Basis wird der Leser in den Ansatz der identitätsbasierten Markenführung eingeführt.
Literatur
- Arthur, B. (1988). Competing technologies: an overview. In G. Dosi, C. Freeman, R. Nelson, G. Silverberg, & L. Soete (Hrsg.), Technical change and economic theory (S. 590–607). London.Google Scholar
- Bain, J. (1959). Industrial Organization. New York: Wiley.Google Scholar
- Consulting GmbH (2009). Brand Parity Studie 2009. Düsseldorf.Google Scholar
- Batten & Company Consulting GmbH. (2009). Brand Parity Studie 2009. Düsseldorf.Google Scholar
- Boisot, M. H. (1995). Information space. A Framework for learning in organizations, institutions and culture. London: Routledge.Google Scholar
- Boisot, M. H. (1999). Knowledge Assets. Securing Competitive Advantage in the Information Economy. Oxford: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Bruhn, M. (2005). Unternehmens- und Marketingkommunikation. München: Vahlen.Google Scholar
- Burmann, C. (2002). Strategische Flexibilität und Strategiewechsel als Determinanten des Unternehmenswertes (zugl. Habilitationsschrift Universität Münster). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Carpron, L. (1999). The long-term performance of horizontal acquisitions. Strategic Management Journal 20(11), 987–1018Google Scholar
- Chen, H., Lee, P., & Lay, T. (2009). Drivers of dynamic learning and dynamic competitive capabilities in international strategic alliances. Journal of Business Research, 62(12), 1289–1295.CrossRefGoogle Scholar
- Coriat, B. (2000). The „Abominable Ohno Production System“. Competences, Monitoring, and Routines in Japanese Production Systems. In G. Dosi, R. R. Nelson, & S. Winter (Hrsg.), The Nature and Dynamics of Organizational Capabilities (S. 213–243). Oxford.Google Scholar
- Deutsches Patent- und Markenamt (2014). Jahresbericht 2013, München.Google Scholar
- Dolak, D. (2005). How to brand and market a commodity. http://www.brandchannel.com/papers_review.asp?sp_id=570. Zugegriffen: 27. Oktober 2014Google Scholar
- Fichtner, H. (2008). Wirkungsmechanismen der Unternehmenskultur im strategischen Kompetenzmanagement. Disserationsschrift an der Universität Bremen. Bremen.Google Scholar
- Freiling, J. (2001). Resource-based View und ökonomische Theorie – Grundlagen und Positionierung des Ressourcenansatzes. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Freiling, J. (2004). Competence-Based View der Unternehmung. Die Unternehmung. Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung u. Praxis, 58, 5–25.Google Scholar
- Freundt, T. C. (2006a). Emotionalisierung von Marken: Inter-industrieller Vergleich der Relevanz emotionaler Markenimages für das Konsumentenverhalten. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Gersch, M., Freiling, J., & Goeke, C. (2005). Grundlagen einer ‚Competence-based Theory of the Firm‘. Arbeitsbericht, Institut für Unternehmensführung der Ruhr Universität Bochum, Bd. 100. Bochum: Ruhr Universität Bochum.Google Scholar
- Hannan, M. T., & Freeman, J. (1977). The population ecology of organizations. American Journal of Sociology, 82, 929–964.CrossRefGoogle Scholar
- Hauschild, S., Licht, T., & Stein, W. (2001). Creating a knowledge culture. McKinsey Quarterly, 1.Google Scholar
- James, W. (1890). The Principles of Psychology. New York.CrossRefGoogle Scholar
- Kaas, K. P. (1990). Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen im Markt. Die Betriebswirtschaft, 50(4), 539–548.Google Scholar
- Lierow, M. A. (2006). Competence Building und Internationalisierungserfolg – Theoretische und empirische Betrachtung deutscher Unternehmen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Lierow, M., & Freiling, J. (2006). Determinanten der Bildung von Kompetenzen und ihr Einfluss auf den Internationalisierungserfolg. In C. Burmann, J. Freiling, & M. Hülsmann (Hrsg.), Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements (S. 123–148). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- MillwardBrown (2014). BrandZ Top 100 Most valuable global brands. http://www.millwardbrown.com/brandz/2014/Top100/Docs/2014_BrandZ_Top100_Chart.pdf. Zugegriffen: 27. Oktober 2014Google Scholar
- Narver, J. C., & Slater, S. F. (1990). The effect of a market orientation on business profitability. Journal of Marketing, 54(4), 20–34.CrossRefGoogle Scholar
- Nolte, H., & Bergmann, R. (1998). Ein Grundmodell des ressourcenorientierten Ansatzes der Unternehmensführung. In H. Nolte (Hrsg.), Aspekte ressourcen- orientierter Unternehmensführung (S. 1–27). München u. a.: Hampp.Google Scholar
- Nonaka, I., & Takeuchi, H. (2012). Die Organisation des Wissens. Frankfurt: Campus-Verlag.Google Scholar
- Pine, B. J., & Gilmore, J. H. (1999). The experience economy – work is theatre and every business a stage. Boston: Harvard Business School Press.Google Scholar
- Polanyi, M. (1967). The Tacit dimension. New York: Doubleday.Google Scholar
- Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press.Google Scholar
- Porter, M. E. (1985). Competitive advantage: creating and sustaining superior performance. New York: Free Press.Google Scholar
- Rasche, C., & Wolfrum, B. (1994). Ressourcenorientierte Unternehmensführung. DBW, 54, 501–517.Google Scholar
- Schumpeter (1970). Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Szulanski, G. (1996). Exploring internal stickiness: Impediments to the transfer of best practices within the firm. Strategic Management Journal, 17, 27–43.CrossRefGoogle Scholar
- Teece, D. J., Pisano, G., & Shuen, A. (1997). Dynamic Capabilities and Strategic Management. Strategic Management Journal, 18, 509–533.CrossRefGoogle Scholar
- van Driel, H., & Dolfsma, W. (2009). Path dependence, initial conditions, and routines in organizations. The Toyota production system re-examined. Journal of Organizational Change Management, 22(1), 49–72.CrossRefGoogle Scholar
- Wiedmann, K.-P., & Ludewig, D. (2014). Commodity Branding. In M. Enke, & M. Reimann (Hrsg.), Commodity Marketing – Grundlagen und Besonderheiten (S. 73–99). Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Williamson, O. E. (1983). Credible Commitments: Using Hostages to Support Exchange. The American Economic Review, 73(7), 519–540.Google Scholar
- Zahn, E. O. K., Foschiani, S., & Tilebein, M. (2000). Wissen und Strategiekompetenz als Basis für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In P. F. J. Hammann (Hrsg.), Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des strategischen Managements (S. 47–68). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Zentes, J., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2010). Internationales Marketing. München: Vahlen.Google Scholar