Als wichtige Dimension von Protest ist Sound erst um die Jahrtausendwende – im Zuge der Studien zu den globalen Studenten- und Protestbewegungen um 1968 – ins Blickfeld der historischen Geisteswissenschaften geraten. Mit der Wendung Sound der Revolte, die Oliver Schwabe für seinen 2006 ausgestrahlten Fernsehfilm über die Verbindung von jugendlicher Rebellion und Rockmusik entwickelte und die Detlef Siegfried (2008) als Titel für seine Monographie über die »Kulturrevolution um 1968«, so der Untertitel seiner Studie, aufgriff, legten beide die These nahe, dass Sound, und zwar der spezifische Sound von Rockmusik, eine zentrale Rolle im Kontext der Studenten- und Protestbewegungen der 1960er und 1970er Jahre gespielt habe. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, ob Protest – in der Gestalt von verschiedenen historischen Protestbewegungen sowie als eine unter einer Vielzahl soziopolitischer Praktiken – mit einem bestimmten Sound oder einem Pool spezifischer Sounds assoziiert...
Literatur
- Adlington, Robert: Composing Dissent. Avant-garde Music in 1960s Amsterdam. Oxford 2013.Google Scholar
- DeLaurenti, Christopher: private Homepage, http://delaurenti.net/protest/ (30.1.2018).
- Drott, Eric: Music and the Elusive Revolution. Cultural Politics and Political Culture in France, 1968–1981. Berkeley/Los Angeles/London 2011.Google Scholar
- Dunn, Christopher: Brutality Garden. Tropicália and the Emergence of a Brazilian Counterculture. Chapel Hill, NC/London 2001.Google Scholar
- Eyerman, Ron/Jamison, Andrew: Music and Social Movements. Mobilizing Traditions in the Twentieth Century. Cambridge 1998.Google Scholar
- Fischer, Klaus P.: America in White, Black, and Gray. A History of the Stormy 1960s. New York 2006.Google Scholar
- Fratzolas, Tasos: Soundsnap. In: http://www.soundsnap.com/tags/protest (30.1.2018).
- Gathmann, Moritz: Der Sound der Revolte. In: Rolling Stone, Februar 2014, 72–77, http://moritzgathmann.de/wp-content/uploads/2015/03/rollingstone1.pdf (30.1.2018).
- Hodgson, Jay: Understanding Records. A Field Guide to Recording Practice. New York 2010.Google Scholar
- Jacobshagen, Arnold/Leniger, Markus (Hg.): Rebellische Musik. Gesellschaftlicher Protest und kultureller Wandel um 1968. Köln 2007.Google Scholar
- Krieger, Andreas: In Tyrannos! [Fernsehbeitrag], BR Fernsehen, Capriccio [Sendeformat], 22.9.2016, 22.00 Uhr. In: http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/capriccio/themen-capriccio-uebersicht-342.html (30.1.2018).
- Kutschke, Beate: Neue Linke/Neue Musik. Kulturtheorien und künstlerische Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren. Köln/Weimar 2007.Google Scholar
- Kutschke, Beate (Hg.): Musikkulturen in der Revolte. Studien zu Rock, Avantgarde und Klassik im Umfeld von ›1968‹. Stuttgart 2008.Google Scholar
- Kutschke, Beate/Norton, Barley (Hg.): Music and Protest in 1968. Cambridge 2013.Google Scholar
- Perone, James E.: Music of the Counterculture Era. Westport, CT/London 2004.Google Scholar
- Rawes, Ian M.: London Sound Survey. Political: Rallies and demonstrations (2008–2014). In: http://www.soundsurvey.org.uk/index.php/survey/soundacts_po1/ (30.1.2018).
- Rennie, Tullis: Power struggles. The politics of composing with sounds of protest. In: Leonardo Music Journal, H. 25 (2015), 17–20.Google Scholar
- Robb, David (Hg.): Protest Song in East and West Germany since the 1960s. Rochester, NY 2007.Google Scholar
- Rubinoff, Kailan R.: The Early Music Movement in the Netherlands. History, Pedagogy and Ethnography. PhD Thesis, University of Alberta, 2006.Google Scholar
- Ryan, Kevin/Kehew, Brian: Recording the Beatles. The Studio Equipment and Techniques Used to Create Their Classic Albums. Houston, TX 2006.Google Scholar
- Schwabe, Oliver (Buch/Regie): MY GENERATION. Der Sound der Revolte erzählt in 15 Songs, Dokumentation, D 2006.Google Scholar
- Siegfried, Detlef: Sound der Revolte. Studien zur Kulturrevolution um 1968. Weinheim 2008.Google Scholar
- Wurm, Philipp: Protest-Pop 2011. Der Soundtrack zur Revolte. In: Zeit online, 10.11.2011, http://www.zeit.de/kultur/musik/2011-11/pop-musik-revolte-jugend (30.1.2018).
- Zolov, Eric: Refried Elvis. The Rise of the Mexican Counterculture. Berkeley/Los Angeles/London 1999.Google Scholar