Metalepse im Werk von Günter Grass pp 49-72 | Cite as
Grass‘ Erzähltechnik: Forschungsüberblick
Zusammenfassung
Obwohl Grass sich nicht häufig ausführlich über seine Lehrmeister und seine Einflüsse geäußert hat, wies er in der Rede ‚Über meinen Lehrer Döblin‘ (1967) (vgl. EuR I, 264–284), die er anlässlich des zehnten Todestages von Alfred Döblin hielt, offenkundig auf sein Herkommen hin. Darüber hinaus betonte er, dass er seine Poetik an Döblins Ansichten über Literatur orientiert hat. „Döblin sieht Geschichte als absurden Prozeß. Ihm will kein Hegelscher Weltgeist über die Schlachtfelder reiten“ (EuR I, 265), behauptete Grass und verwies so schon am Anfang seiner Rede auf eine Parallele zwischen dem Lehrer und dem Schüler.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.