Filmtheorie pp 81-109 | Cite as
Rudolf Arnheim (1904–2007) – das künstlerische Potenzial der technischen Mängel
Zusammenfassung
Seit den 1990er Jahren gibt es die VR-Brille, aber erst seit den 2010er Jahren ist dieses Gerät kommerziell zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Wenn der Benutzer eine VR-Brille aufsetzt, so umgibt ihn die computergenerierte 3D-Welt visuell ganz und gar. Die Brille beansprucht das gesamte Sehfeld, und ihre Head-Tracking-Sensoren stimmen die präsentierten Bilder mit den jeweiligen Kopfbewegungen des Benutzers ab. Auf diese Weise wird er weitestgehend von der gewöhnlichen Wahrnehmung isoliert und taucht – so die einschlägige Metapher – in die imaginäre Welt ein. Die Internetwerbung für die VR-Brillen verkündet stolz, dass hiermit der wegweisende Anspruch endgültig erfüllt wird, „die Realität so realistisch wie möglich nachzubilden“ (http://www.vrbrillen.net). Auch ein 4-jähriges Kind versucht, den realen Hund „so realistisch wie möglich“ z. B. mit Wachsmalstiften nachzubilden – aber gemeint ist in der Werbung wohl: Realistischer als mit den VR-Brillen geht es nicht mehr; die Illusion ist perfekt.
Literatur
- Alter, Nora M. (2011), „Screening out Sound: Arnheim and Cinema’s Silence“, in: Scott Higgins (ed.), Arnheim for Film and Media Studies, New York, 69–87.Google Scholar
- Andrew, J. Dudley (1976), The Major Film Theories, London/Oxford/New York.Google Scholar
- Aristoteles (1989), Poetik (ca. 335 v. Chr). Griechisch/Deutsch, Stuttgart.Google Scholar
- Arnheim, Rudolf (2002), Film als Kunst (1932), Frankfurt am Main.Google Scholar
- Arnheim, Rudolf (2003), „Interview mit Thomas Meder vom 10./11.03.1993, in: Archives of the History of American Psychology“, zit. n. Beiküfner, Uta (2003), Blick, Figuration und Gestalt. Elemente einer aisthesis materialis im Werk von Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim, Bielefeld, 261, Fußn. 175.Google Scholar
- Arnheim, Rudolf (2004), „Die traurige Zukunft des Films“ (1930), in: ders., Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie – Film – Rundfunk, Frankfurt am Main, 81–83.Google Scholar
- Arnheim, Rudolf (2004a), „Die Fotografie – Sein und Aussage“ (1978), in: ders., Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie – Film – Rundfunk, Frankfurt am Main, 36–42.Google Scholar
- Arnheim, Rudolf (2004b), „Die beiden Authentizitäten der photographischen Medien“ (1993), in: ders., Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie – Film – Rundfunk, Frankfurt am Main, 56–63.Google Scholar
- Arnheim, Rudolf (2004c), „Über das Wesen der Photographie“ (1974), in: ders., Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie – Film – Rundfunk, Frankfurt am Main, 20–35.Google Scholar
- Arnheim, Rudolf (2004d), „Glanz und Elend des Photographen“ (1979), in: ders., Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie – Film – Rundfunk, Frankfurt am Main, 46–55.Google Scholar
- Balázs, Béla (2004), „Produktive und reproduktive Filmkunst“ (1926), in: Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Frankfurt am Main, 242–245.Google Scholar
- Bazin, André (2004), „Theater und Film“ (1951), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 162–216.Google Scholar
- Beiküfner, Uta (2003), Blick, Figuration und Gestalt. Elemente einer aisthesis materialis im Werk von Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim, Bielefeld.Google Scholar
- Boehm, Gottfried (2006), „Die Wiederkehr der Bilder“, in: ders. (Hg.), Was ist ein Bild?, München, 11–38.Google Scholar
- Boehm, Gottfried (2006a), „Die Bilderfrage“, in: ders. (Hg.), Was ist ein Bild?, München, 325–343.Google Scholar
- Boehm, Gottfried (2015), „Unbestimmtheit. Zur Logik des Bildes“ (2006), in: ders., Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens (2007), Berlin, 199–212.Google Scholar
- Boehm, Gottfried (2015a), „Zuwachs an Sein. Hermeneutische Reflexion und bildende Kunst“ (1996), in: ders., Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens (2007), Berlin, 243–267.Google Scholar
- Bordwell, David (2011), „Rudolf Arnheim: clarity, simplicity, balance“, in: Scott Higgins (ed.), Arnheim for Film and Media Studies, New York, 19–29.Google Scholar
- Bordwell, David/Thompson, Kristin (2013), Film Art. An Introduction (1979), Wisconsin.Google Scholar
- Carroll, Noël (1988), Philosophical Problems of Classical Film Theory, Princeton.Google Scholar
- Carroll, Noël (2008), The Philosophy of Motion Pictures, Malden/Oxford/Carlton.Google Scholar
- Carroll, Noël (2010), „Auf dem Weg zu einer Ontologie des bewegten Bildes“ (1995), in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn, 155–174.Google Scholar
- Choi, Jinhee (2011), „Perfecting the Complete Cinema: Rudolf Arnheim and the Digital Intermediate“, in: Scott Higgins (ed.), Arnheim for Film and Media Studies, New York, 127–140.Google Scholar
- Dhir, Meraj (2011), „A Gestalt Approach to Film Analysis“, in: Scott Higgins (ed.), Arnheim for Film and Media Studies, New York, 89–106.Google Scholar
- Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007), Filmtheorie zur Einführung, Hamburg.Google Scholar
- Flusser, Vilém (1983), Für eine Philosophie der Fotografie, Göttingen.Google Scholar
- Gaut, Berys (2010), A Philosophy of Cinematic Art, Cambridge.Google Scholar
- Goethe, Johann Wolfgang von (1979), Farbenlehre (1810). Bd. 1 und 2, Stuttgart.Google Scholar
- Higgins, Scott (2011), „Introduction“, in: Scott Higgins (ed.), Arnheim for Film and Media Studies, New York 2011, 1–17.Google Scholar
- Husserl, Edmund (1980), Phantasie, Bildbewußtsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschaulichen Vergegenwärtigungen. Texte aus dem Nachlaß (1898–1925), Den Haag/Boston/London.Google Scholar
- Jonas, Hans (1997), „Homo Pictor. Von der Freiheit des Bildens“ (1961), in: ders., Das Prinzip Leben. Aufsätze zu einer philosophischen Biologie, Frankfurt am Main, 265–301.Google Scholar
- Kant, Immanuel (1990), Kritik der Urteilskraft (1790), Hamburg.Google Scholar
- Kirsten, Guido (2013), Filmischer Realismus, Marburg.Google Scholar
- Koch, Gertrud (1992), „Rudolf Arnheim: der Materialist der ästhetischen Illusion – Gestalttheorie und kritische Praxis“, in: Uli Jung/Walter Schatzberg (Hg.), Filmkultur zur Zeit der Weimarer Republik. Beiträge zu einer internationalen Konferenz vom 15. bis 18. Juni 1989 in Luxemburg, München/London/New York/Paris, 15–25.Google Scholar
- Koebner, Thomas (2011), „Perspektive“, in: ders. (Hg.), Reclams Sachlexikon des Films (2002), Stuttgart, 513–515.Google Scholar
- Kracauer, Siegfried (2002), „Neue Filmbücher“ (1933), Anhang in: Rudolf Arnheim, Film als Kunst (1932), Frankfurt am Main, 313–314.Google Scholar
- Lessing, Gotthold Ephraim (1998), Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (1766), Stuttgart.Google Scholar
- Liebsch, Dimitri (2004), „Das lange Ende des Stummfilms“, in: Christian G. Allesch/Otto Neumaier (Hg.), Rudolf Arnheim oder Die Kunst der Wahrnehmung. Ein interdisziplinäres Porträt, Wien, 69–86.Google Scholar
- Marschall, Susanne (2009), Farbe im Kino (2005), Marburg.Google Scholar
- Merleau-Ponty, Maurice (1966), Phänomenologie der Wahrnehmung (1945), Berlin.Google Scholar
- Nietzsche, Friedrich (1988), „Richard Wagner in Bayreuth“ (1876), in: ders., Unzeitgemäße Betrachtungen (1873–76), München, 429–510.Google Scholar
- Rodowick, David N. (2007), The Virtual Life of Film, Harvard.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1994), Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940), Reinbek.Google Scholar
- Scruton, Roger (1983), The Aesthetic Understanding, London.Google Scholar
- Seel, Martin (2013), Die Künste des Kinos, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Turvey, Malcolm (2011), „Arnheim and Modernism“, in: Scott Higgins (ed.), Arnheim for Film and Media Studies, New York, 31–49.Google Scholar
- Ullrich, Wolfgang (2003), „Einleitung“, in: ders./Juliane Vogel (Hg.), Weiß, Frankfurt am Main, 7–16.Google Scholar
- Vertov, Dziga (2001), „Kinoki – Umsturz“ (1923), in: Franz-Josef Albersmeier (Hg.), Texte zur Theorie des Films, Stuttgart, 36–50.Google Scholar