Organisation und Koordination pp 449-519 | Cite as
Innerbetriebliche Koordination
- 1 Citations
- 187 Downloads
Zusammenfassung
Unternehmen haben sich in den letzten 150 Jahren grundlegend gewandelt. Vor 1850 gab es außerhalb von Kirche und Militär so gut wie keine hierarchischen Strukturen. Kleine, im Familienbesitz befindliche Unternehmen bestimmten das Geschäftsleben. Ein Familienmitglied oder vielleicht eine kleinere Familiengruppe stellte die Mitarbeiter ein und steuerte die Geschäfte des Unternehmens. Die Einzelunternehmen waren somit auf kleine gewerbliche Produktionen beschränkt, in dem Umfang, in dem der Unternehmer die Geschäfte noch überblicken konnte. Diese kleinen Unternehmen paßten so vollkommen zu den lokalen Marktstrukturen der damaligen Zeit.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturhinweise
- Chandler, A. 1977. The Visible Hand: The Managerial Revolution in American Business. Cambridge, Ma.: Harvard University Press.Google Scholar
- Chandler, A. and H. Daems. 1980. Managerial Hierarchies. Cambridge, Ma.: Harvard University Press.Google Scholar
- Dyas, G and H. Thanheiser 1976. The Emerging European Enterprise - Strategy and Structure in French and German Industry. London: Macmillan.Google Scholar
- Hammer, M. and J. Champy. 1993. Reengineering the Corporation. New York: Harper Collins.Google Scholar
- Davenport, T. 1993. Process Innovation - Reengineering Work through Information Technology. Boston: Harvard Business School Press.Google Scholar
- Frese, E. (HRSG.) 1992. Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart: SchäfferPoeschel.Google Scholar
- Bohner, R. 1996. Betriebswirtschaftliche Organisationslehre. München: Oldenbourg.Google Scholar
- Link, J. 1985. Organisation der strategischen Planung. Heidelberg: Physika.Google Scholar
- Drexel, G. 1987. Organisatorische Verankerung strategischer Geschäftsfelder. Die Unternehmung 41:148–162.Google Scholar