Alterssicherung von Frauen pp 46-60 | Cite as
Wandel von Haushaltsformen, Ehe und Familie
- 6 Citations
- 72 Downloads
Zusammenfassung
Nick Hornby erzählt von den Zumutungen, aber auch von den Zugewinnen, die der Wandel und die Vervielfältigung von Lebensformen — gelingt es, sie für sich zu bewältigen — mit sich bringen kann. Er schildert sie aus der Sicht eines zwölfjährigen Jungen, der von der überforderten, weil zu sehr mit sich selbst beschäftigten, alleinerziehenden Mutter vernachlässigt und missverstanden auf sich selbst gestellt Unterstützung in der fremden Welt sucht und sie glücklicherweise für sich auch findet. Im eingangs zitierten Auszug aus dem Roman spricht der Junge über seine Einsicht. Hornby erzählt seine Geschichte gleichzeitig aus der Sicht eines ungebundenen Enddreißigers, der es bislang gewohnt war, menschliche Kontakte für seine Zwecke zu optimieren. Wie im wirklichen Leben ist Ort dieser Handlungen die Großstadt; ihre erwachsenen Hauptakteure kommen aus einem bestimmten, von den Werten der späten 60er und 70er Jahre geprägten Milieu.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bertram, Hans (1994): Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 29–30/94, 22. Juli 1994, 15–35.Google Scholar
- Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz (1995): West Germany, in: Hans-Peter Blossfeld (Hrsg.), The New Role of Women: Family Formation in Modern Societies, Boulder, 56–76.Google Scholar
- Burkart, Günter (1995): Zum Strukturwandel der Familie. Mythen und Fakten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 52–53 /95, 3–13.Google Scholar
- Burkart, Günter (1997): Lebensphasen — Liebesphasen, Leske + Budrich.Google Scholar
- Burkart, Günter; Kohli, Martin (1992): Liebe, Ehe, Elternschaft: Die Zukunft der Familie, München.Google Scholar
- Dorbritz, Jürgen (1998): Trends der Geburtenhäufigkeit in Niedrig-Fertilität-Ländern und Szenarien der Familienbildung in Deutschland, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 23, 2, 179–210.Google Scholar
- Dorbritz, Jürgen; Gärtner, Karla (1998): Bericht 1998 über die demographische Lage in Deutschland mit dem Teil B „Ehescheidungen — Trends in Deutschland und im internationalen Vergleich“, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 23, 4, 373–458.Google Scholar
- Dorbritz, Jürgen (1999): Stirbt die Familie? Gründe und Folgen der Schwächung einer Institution, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 296, 20. Dezember 1999, 14.Google Scholar
- Glatzer, Wolfgang (1998): Nichteheliche Lebensgemeinschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 53 /98, 17–25.Google Scholar
- Hobson, Barbara (1990): No Exit, No Voice: Women’s Economic Dependency and the Welfare State, in: Acta Sociologica, 33, 3, 235–250.Google Scholar
- Hondrich, Karl Otto (1998): Zur Dialektik von Individualisierung und Rückbindung am Beispiel der Paarbeziehung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 53 /98, 3–8.Google Scholar
- Hornby, Nick (1998): About a boy, London.Google Scholar
- Huinink, Johannes (1997): Elternschaft in der modernen Gesellschaft, in: Karl Gabriel, Alois Herlt und Klaus Peter Strohmeier (Hrsg.):, Modernität und Solidarität [Festschrift für Franz-Xaver Kaufmann], Freiburg, 79–90.Google Scholar
- Kaufmann, Franz-Xaver (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland: Gesellschaftliche und politische Bedingungen, München.Google Scholar
- Kohli, Martin (1988): Moralökonomie und Generationenvertrag, in: Max Haller et al. (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft, Frankfurt a.M., 532–555.Google Scholar
- Lesthaeghe, Ron (1992): Der zweite demographische Übergang in den westlichen Ländern: Eine Deutung, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 18, 3, 313–354.Google Scholar
- Mead, Lawrence (1997): Citizenship and Social Policy: T.H. Marshall and Poverty, in: Ellen Frankel Paul et al. (Hrsg.), The Welfare State, Cambridge, 197–230.Google Scholar
- Meyers, Marcia K.; Gornick, Janet C.; Ross, Katherin E. (1999): Public Childcare, Parental Leave, and Employment, in: Diane Sainsbury (Hrsg.), Gender and Welfare State Regimes, Oxford, 117–146. Morgan, David (1996): Family Connections, Cambridge.Google Scholar
- Müller-Heine, Karin (1999): Ziele und Begründungen von Familienpolitik, in: Arbeit und Sozialpolitik, 53, 9–10, 56–64.Google Scholar
- Nave-Herz,Rosemarie (1989): „Zeitgeschichtlicher Bedeutungswandel von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland“, in dieselbe; Marketka, Manfred, (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Band 1. Neuwied und Frankfurt: Luchterhand, 211–222.Google Scholar
- Nave-Herz, Rosemarie (1990): Familie: Das Ende einer Solidargemeinschaft? Zum Wandel von Ehe und Familie in der Bundesrepublik, in: Robert Hettlage (Hrsg.), Die Bundesrepublik: Eine historische Bilanz, München, 202–213.Google Scholar
- Nave-Herz, Rosemarie; Matthias-Bleck, Heike; Sander, Dirk (1996): Ehe — Triumph der Tradition?, in: Familie und Recht, 7, 1, 1–3.Google Scholar
- OECD (1998): Employment Outlook 1998, Paris.Google Scholar
- Oppenheimer, Valerie K. (1995): The Role of Women’s Economic Independence in Marriage Formation: A Skeptic’s Response to Annemette Sorensen’s Remark, in: Hans-Peter Blossfeld (Hrsg.), The New Role of Women: Family Formation in Modern Societies, Boulder, 236–243.Google Scholar
- Ostner, Ilona (1997): Alleinerziehen vor und nach der deutschen Einigung: Ein Testfall für die Logik deutscher Sozial-und Familienpolitik, in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 20, 34, 53–73.Google Scholar
- Ott, Notburga (1989): Familienbildung und familiale Entscheidungsfindung aus verhandlungstheoretischer Sicht, in: Geil Wagner; Notburga Ott; Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (Hrsg.): Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel. Berlin/Heidelberg: Springer, 97–116.CrossRefGoogle Scholar
- Ostner, Ilona (1999): Ehe und Familie — Konvention oder Sonderfall? in: Zeitschrift für Frauenforschung, 11, 1, 32–51.Google Scholar
- Sander, Dirk (1995): Ambivalenzen und Konfliktvermeidungsstrategien bei ledigen Frauen und Männem, in: Bernhard Nauck; Corinna Onnen-Isemann (Hrsg.), Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, Neuwied, 369–382.Google Scholar
- Schwarz, Karl (1995): In welchen Familien wachsen die Kinder und Jugendlichen in Deutschland auf?, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 20, 3, 271–292.Google Scholar
- Scheiwe, Kirsten (1999): Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht: Eine rechtsvergleichende Studie. Frankfurt.CrossRefGoogle Scholar
- Smart, Carol; Bren, Neale (1999): Family Fragments?, Cambridge.Google Scholar
- Tölke, Angelika (1995): Geschlechtsspezifische Aspekte der Berufs-und Familienentwicklung, in: Bernhard Nauck; Corinna Onnen-Isemann (Hrsg.), Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, Neuwied, 489–504.Google Scholar
- Wingen, Max (1995): Drei-Generationen-Solidarität — Wunsch oder Wirklichkeit? Einige sozial-und familienpolitische Anmerkungen, in: Gerhard Kleinhenz (Hrsg.), Soziale Ausgestaltung der Marktwirtschaft: die Vervollkommnung einer „Sozialen Marktwirtschaft“ als Daueraufgabe der Ordnungs-und Sozialpolitik, Berlin, 275–292.Google Scholar