Ecology of Central European Non-Forest Vegetation: Coastal to Alpine, Natural to Man-Made Habitats pp 751-764 | Cite as
Banks, Shorelines and Muddy Habitats Influenced by Man
Chapter
Abstract
This chapter gives an overview of the vegetation ecology of semi-aquatic ruderal habitats on banks, shorelines and muddy areas (class Isoeto-Nanojuncetea) in Central Europe. The environmental conditions are characterized, important associations described and key aspects of the ecology and dynamics of these unique communities presented.
References
- Adolphi, K.: Anmerkungen zu einigen Neophyten an Flüssen des Rheinlandes. Braunschw. Geobot. Arb. 4, 85–91 (1996)Google Scholar
- Albrecht, H.: Vergesellschaftung, Standorteigenschaften und Populationsökologie von Arten der Klasse Isoëto-Nanojuncetea auf Ackerflächen. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 403–418 (1999)Google Scholar
- Altenfelder, S., Raabe, U., Albrecht, H.: Effects of water regime and agricultural land use on diversity and species composition of vascular plants inhabiting temporary ponds in northeastern Germany. Tuexenia. 34, 142–162 (2014)Google Scholar
- Baskin, C.C., Baskin, J.M., Chester, E.W.: Seed germination ecophysiology of four summer annual mudflat species of Cyperaceae. Aquat. Bot. 45, 41–52 (1993)CrossRefGoogle Scholar
- Bernhardt, K.-G.: Die Bedeutung der Diasporenbank für die langfristige Erhaltung von Isoëto-Nanojuncetea-Gesellschaften. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 275–280 (1999)Google Scholar
- Brandes, D.: Bidentetea-Arten an der mittleren Elbe – Dynamik, räumliche Verbreitung und Soziologie. Braunschw. Naturk. Schr. 5, 781–809 (1999b)Google Scholar
- Brandes, D.: Standortfaktor Stickstoff – Nitrophytenvegetation in Europa. Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 11, 305–320 (1999c)Google Scholar
- Brandes, D.: Bidentetea-Gesellschaften. http://www.ruderal-vegetation.de/bidentetea/index.htm (2002)
- Brandes, D., Evers, C.: Keimung unter Wasser – eine Strategie nur von Gebirgsschwemmlingen? Braunschw. Naturk. Schr. 4, 947–953 (1999)Google Scholar
- Brandes, D., Müller, M.: Artemisia annua L.- ein erfolgreicher Neophyt in Mitteleuropa? Tuexenia. 24, 339–358 (2004)Google Scholar
- Brandes, D., Oppermann, F.W.: Die Uferflora der oberen Weser. Braunschw. Naturk. Schr. 3, 575–607 (1994)Google Scholar
- Brandes, D., Sander, C.: Neophytenflora der Elbufer. Tuexenia. 15, 447–472 (1995)Google Scholar
- Brouwer, E., Backx, H., Roelofs, J.G.M.: Nutrient requirements of ephemeral plant species from wet, mesotrophic soils. J. Veget. Sci. 12, 319–326 (2001)CrossRefGoogle Scholar
- Burrichter, E.: Die Therophyten-Vegetation an nordrhein-westfälischen Talsperren im Trockenjahr 1959. Ber. Deut. Bot. Ges. 73, 24–37 (1960)Google Scholar
- Chabbi, A.: Juncus bulbosus as a pioneer species in acidic lignite mining lakes: Interactions, mechanisms and survival strategies. New Phytol. 144, 133–142 (1999)CrossRefGoogle Scholar
- Diemont, W.H.: Het dwergbiezen-verbond (Nanocyperion flavescentis) in Nederland. Nederl. Kruidk. Arch. 50, 215–284 (1940)Google Scholar
- Dierschke, H.: Sukzession, Fluktuation und Stabilität von Flußufer-Gesellschaften. Ergebnisse 15-jähriger Dauerflächen-Untersuchungen an der Oder (Harz-Vorland). Braunschw. Geobot. Arb. 4, 93–116 (1996)Google Scholar
- Egler, F.E.: Vegetation science concepts. I. Initial floristic composition, a factor in old-field development. Vegetatio. 4, 412–417 (1954)CrossRefGoogle Scholar
- Grosse-Brauckmann, G.: Über die Verbreitung ruderaler Dorfpflanzen innerhalb eines kleines Gebietes. Mitt. Florist.-soziol. Arb.gem. N.F. 4, 5–10 (1953)Google Scholar
- Hachtel, M., Weddeling, K., Möseler, B.M.: Flora und Vegetation der Rheinufer bei Bonn. Decheniana. 152, 65–81 (1999)Google Scholar
- Hellberg, F., Cordes, H.: Vergesellschaftung und Ökologie von Littorelletea-Arten im Raum Bremen unter besonderer Berücksichtigung der Niederungen des Bremer Beckens. Drosera. 1990, 1–22 (1990)Google Scholar
- Herms, U.: Unterschiedliche Verteilungen von Isoëto-Nanojuncetea- und Littorelletea-Arten an ökologisch differenzierten Sekundärgewässertypen im Raum Osnabrück. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 381–388 (1999)Google Scholar
- Kiesslich, M., Dengler, J., Berg, C.: Die Gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit Anmerkungen zur Synsystematik und Nomenklatur der Klasse. Feddes Repert. 114, 91–139 (2003)CrossRefGoogle Scholar
- Klika, J.: Die Pflanzengesellschaften des entblößten Teichbodens in Mitteleuropa. Botan. Cbl. 53(B), 286–310 (1935)Google Scholar
- Kohn, J.: Zum Diasporenreservoir unterschiedlich beeinträchtigter nordwestdeutscher Flachgewässer. Metelener Schriftenreihe f. Naturschutz. 4, 75–92 (1993)Google Scholar
- Kopecky, K.: Die flußbegleitende Neophytengesellschaft Impatienti-Solidaginetum in Mittelmähren. Preslia (Prag). 39, 151–166 (1967)Google Scholar
- Krause, W.: Über die Herkunft der Unkräuter. Natur u. Volk. 86, 109–119 (1956)Google Scholar
- Krippelova, T. (ed.): Synanthropic flora and vegetation. Acta Inst. Bot. Acad Sci. Slov. Ser. A. 1, 1–306 (1974)Google Scholar
- Krumbiegel, A., Meyer, F., Schröder, U., Sundermeier, A., Wahl, D.: Dynamik und Naturschutzwert annueller Uferfluren der Buhnenfelder im brandenburgischen Elbtal. Naturschutz u. Landschaftspfl. Brandenburg. 11, 235–242 (2002)Google Scholar
- Lampe, R.: Bodden und Haffe: Veränderungen durch Überdüngung. In: Lozan, J.L., Lampe, R., Matthäus, W., Rachor, E., Rumohr, H., von Westernhagen, H. (eds.) Warnsignale aus der Ostsee, pp. 249–258. Parey, Berlin (1996)Google Scholar
- Lohmeyer, W.: Das Polygoneto brittingeri-Chenopodietum rubri und das Xanthieto riparii-Chenopodietum rubri, zwei flußbegleitende Bidention-Gesellschaften. Mitt. Florist.-Soziol. Arb.gem. N.F. 2, 12–19 (1950)Google Scholar
- Lohmeyer, W.: Über das Polygono-Chenopodietum in Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung seiner Vorkommen am Rhein und im Mündungsgebiet der Ahr. Schr.R. f. Vegetationskunde (Bonn-Bad Godesberg). 5, 7–28 (1970)Google Scholar
- Ludewig, E.: Veränderungen und Beeinflussung der Ufervegetation der Saar durch den Menschen. Braunschw. Geobot. Arb. 4, 199–224 (1996)Google Scholar
- Moor, M.: Zur Soziologie der Isoëtalia. Beitr. Geobot. Landesaufn. Schweiz 20 (1936). 148 pGoogle Scholar
- Moor, M.: Pflanzengesellschaften schweizerischer Flußauen. Mitt. Schweiz. Anst. Forstl. Versuchswes. 34, 221–360 (1958)Google Scholar
- Müller, J.: Experimentelle Sukzessionsforschung zum Schutz seltener Zwergbinsengesellschaften in Norddeutschland. Abh. Naturw. Ver. Bremen. 43, 289–308 (1996)Google Scholar
- Nezadal, W., Bauer, M.: Der Einfluß von Neophyten auf die uferbegleitende Vegetation an Fließgewässern in Mittelfranken. Braunschw. Geobot. Arb. 4, 243–258 (1996)Google Scholar
- Oberdorfer, E.: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Pflanzensoziologie, Jena, 10 (1957). 564 pGoogle Scholar
- Oberdorfer, E. (ed.): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Part 1–4. Spektrum Akademischer Verlag, Wiesbaden (1992–1998)Google Scholar
- Otte, A.: Zur Phänologie der Pioniervegetation an Flußufern. Braunschw. Geobot. Arb. 4, 323–345 (1996)Google Scholar
- Petersen, J.: Littorelletea- und Isoëto-Nanojuncetea-Gesellschaften der niederländischen, deutschen und dänischen Inseln des Wattenmeeres. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 355–368 (1999)Google Scholar
- Philippi, G.: Zur Kenntnis der Zwergbinsengesellschaften des Oberrheingebietes. Veröff. Landesstelle Naturschutz u. Landschaftspfl. Bad.-Württemb. 36, 65–130 (1968)Google Scholar
- Pietsch, W.: Vegetationskundliche Studien über die Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften in der Nieder- und Oberlausitz. Abh. u. Ber. Naturkundemus. Görlitz 38, Nr. 2 (1963). 80 pGoogle Scholar
- Pietsch, W.: Beitrag zur Gliederung der europäischen Zwergbinsengesellschaften (Isoëto-Nanojuncetea Br.-Bl. et Tx. 1943). Vegetatio. 28, 401–438 (1973)CrossRefGoogle Scholar
- Pietsch, W.: Beitrag zur Soziologie und Ökologie der europäischen Littorelletea- und Utricularietea-Gesellschaften. Feddes Repert. 88, 141–245 (1977)CrossRefGoogle Scholar
- Pietsch, W.: Zum Keimverhalten ausgewählter Arten mitteleuropäischer Zwergbinsengesellschaften. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 261–274 (1999)Google Scholar
- Planty-Tabacchi, A.M., Tabacchi, E., Naiman, R.J., DeFerrari, C., Décamps, H.: Invasibility of species-rich communities in riparian zones. Cons. Biol. 10, 598–607 (1996)CrossRefGoogle Scholar
- Poli, E., Tüxen, J.: Über Bidentetalia-Gesellschaften Europas. Mitt. Florist.-Soziol. Arb.gem. N.F. 8, 136–144 (1960)Google Scholar
- Popiela, A.: Communities and species of Isoëto-Nanojuncetea in Poland – syntaxonomic classification, distribution and current state of research. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 369–380 (1999)Google Scholar
- Poschlod, P., Böhringer, J., Fennel, S., Prume, C., Tiekötter, A.: Aspekte der Biologie und Ökologie von Arten der Zwergbinsenfluren. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 219–260 (1999)Google Scholar
- Preising, E., Vahle, H.-C., Brandes, D., Hofmeister, H., Tüxen, J., Weber, H.E.: Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens – Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme. Einjährige ruderale Pionier-, Tritt- und Ackerwildkrautgesellschaften, vol. 20, pp. 1–92. Natursch. Landschaftspfl. Nieders, Hannover (1995)Google Scholar
- Remy, D.: Phänologische und standortkundliche Beobachtungen an Uferböschungen der mittleren Saale. Braunschw. Geobot. Arb. 4, 117–132 (1996)Google Scholar
- Rennwald, E. (Bearb.): Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Schriftenr. Vegetationsk. 35, 1–800 (2000)Google Scholar
- Schmitz, U.: Untersuchungen zum Vorkommen und zur Ökologie neophytischer Amaranthaceae und Chenopodiaceae in der Ufervegetation des Niederrheins. Diss. Bot. 364 (2002). 140 pGoogle Scholar
- Slavik, B., Lhotska, M.: Chorologie und Verbreitungsbiologie von Echinocystis lobata (Michx) Torr. et Gray mit besonderer Berücksichtigung ihres Vorkommens in der Tschechoslowakei. Folia Geobot. Phytotax. 2, 255–282 (1967)CrossRefGoogle Scholar
- Tamm, J.C.: Das jahresperiodisch trockenliegende Eulitoral der Edertalsperre als Lebens- und Ersatzlebensraum. Eine Ökosystemstudie mit terrestrischem Schwerpunkt. Arch. Hydrobiol./Suppl. 64, 341–398 (1982)Google Scholar
- Täuber, T.: Vegetationsökoloigsche und populationsbiologische Untersuchungen an niedersächsischen Zwergbinsengesellschafaten – Mit einem Beitrag zur Gliederung der Isoëto-Nanojuncetea Deutschlands. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 337–354 (1999)Google Scholar
- Täuber, T.: Phänologische Daten als Hilfsmittel zur syntaxonomischen Differenzierung von Pionierbeständen – dargestellt am Beispiel von Zwergbinsen-Gesellschaften. Tuexenia. 20, 365–374 (2000)Google Scholar
- Täuber, T., Petersen, J.: Isoeto-Nanojuncetea. Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands, H. 7 (2000). 87 pGoogle Scholar
- Tüxen, R.: Wanderwege der Flora in Stromtälern. Mitt. Florist.-Soziol. Arb.gem. N.F. 2, 52–53 (1950)Google Scholar
- Tüxen, R.: Das System der nordwestdeutschen Pflanzengesellschaften. Mitt. Florist.-Soziol. Arb.gem. N.F. 5, 155–176 (1955)Google Scholar
- Tüxen, R.: Dauer-Pioniergesellschaften als Grenzfall der Initialgesellschaften. In: Schmidt, W. (Red.): Sukzessionsforschung, pp. 13–30. Cramer, Vaduz (1975)Google Scholar
- Tüxen, R.: Bidentetea tripartitae Tx., Lohm. et Prsg. 50. Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands. 2nd edn., Lief. 2. Cramer, Vaduz (1979a). 212 pGoogle Scholar
- Urban, K.: Plastizität bei Pflanzenarten der Heideweiher. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 309–322 (1999)Google Scholar
- Vogel, A.: Das Überleben von Corrigiola litoralis, Illecebrum verticillatum und Herniaria glabra (Illecebraceae) auf Industriebrachen und an Talsperrenufern in Nordrhein-Westfalen. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 17, 323–336 (1999)Google Scholar
- Wagenitz, G.: Compositae. In: Hegi, G. (ed.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Vol. VI (3), 2nd edn. Parey, Berlin (1979)Google Scholar
- Walas, J.: Wanderungen der Gebirgspflanzen längs der Tatra-Flüsse. Bull. Acad. Polon. Cl. Sci. Math.-Nat. Sér. B. 58–80 (1938)Google Scholar
- Wisskirchen, R.: Verbreitung und Ökologie von Flußuferpioniergesellschaften im mittleren und westlichen Europa. Diss. Bot. 236 (1995). 375 pGoogle Scholar
Copyright information
© Springer International Publishing Switzerland 2017