Skip to main content

Sinusoszillatoren

  • Chapter
  • First Online:
Elemente der angewandten Elektronik

Zusammenfassung

Eine elementare Schaltung zur Schwingungserzeugung zeigt Abb. 13.1a. Sie besteht aus einer dreigliedrigen RC-Kette, einem Spannungsfolger (OP1) und einem nachgeschalteten invertierenden Verstärker (OP2), dessen Ausgang auf den Eingang der RC-Kette rückgekoppelt wird. Trennt man diese „Ringschaltung“ an der gestrichelten Stelle auf, so erhält man für den offenen Ring die „Schleifenverstärkung“:

$$\displaystyle\underline{\mathrm{V}}_{\mathrm{s}}=\frac{\underline{\mathrm{U}}_{2}}{\underline{\mathrm{U}}_{1}}=\underline{\mathrm{A}}_{\mathrm{u}}\cdot 1\cdot(-\mathrm{R}_{\mathrm{f}}/\mathrm{R}_{\mathrm{N}})$$

und speziell

$$\displaystyle\underline{\mathrm{V}}_{\mathrm{s}}=-\frac{1}{29}\cdot 1\cdot(-\mathrm{R}_{\mathrm{f}}/\mathrm{R}_{\mathrm{N}})\text{ f{\"u}r }{\Upomega}=\frac{1}{\sqrt{6}}\text{ bzw. }{\upomega}=\frac{1}{\sqrt{6}\mathrm{RC}}.$$

Offenbar wird bei dieser speziellen Kreis-Frequenz die Schleifenverstärkung V s = 1, wenn Rf = 29 ⋅ RN wird. Ein Testsignal am Eingang kommt also amplituden- und phasengleich wieder an die Trennstelle zurück. Schließt man diese, so ist eine Schwingung mit der Frequenz fs möglich aufgrund der dann bestehenden „Mitkopplung“. Bei Vs > 1 (Rf > 29RN) tritt eine Schwingungsanfachung (Selbsterregung) aus dem Rauschen heraus auf, bis eine Amplitudenbegrenzung durch die Sättigung der OPs eintritt, wobei eine gewisse Schwingungsverzerrung unvermeidlich ist. Diese wird umso stärker, je größer die Schleifenverstärkung des offenen Kreises ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu Abschn. 4.5.

  2. 2.

    Siehe Abschn. 9.2.

  3. 3.

    Siehe Abschn. 11.7.

  4. 4.

    Siehe Abschn. 9.2.

  5. 5.

    Siehe Abschn. 11.8.

  6. 6.

    Siehe Abschn. 5.10. Dreipunktoszillatoren mit kapazitivem Teiler werden nach Colpitts und solche mit induktivem Teiler nach Hartley benannt.

  7. 7.

    Siehe Abschn. 5.10.

  8. 8.

    Siehe Abschn. 10.10.

  9. 9.

    Siehe Abschn. 3.1 und Anhang B.3.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Ehrhardt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böhmer, E., Ehrhardt, D., Oberschelp, W. (2018). Sinusoszillatoren. In: Elemente der angewandten Elektronik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2114-0_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics