Skip to main content

Zusammenfassung

Ein Bäderort wird zu einer Kur gewöhnlich für längere Zeit aufgesucht. Vor allem soll dort seine Wirkung das Wasser tun oder eben das, was für den Ort therapeutisch das Spezifische ist. Diese Wirkungen können unterstützt werden durch das Wohlbefinden beim Aufenthalt und vor allem durch die Einflüsse der natürlichen Umwelt — des Klimas. Der Laie oder Patient wird sich dafür interessieren, in welche klimatische Verhältnisse er versetzt wird, wenn er in den Kurort kommt. Für den Arzt werden die Kenntnisse der klimatischen Verhältnisse zur Beurteilung der Zuträglichkeit des Kuraufenthaltes für seinen Patienten von Bedeutung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. V. Conrad, Ermittelung der effektiv möglichen Sonnenscheindauer bei Horizontüberhöhungen. Gerl. Beitr. z. Geophys. 21, 1929, S. 366.

    Google Scholar 

  2. F. Steinhauser, Ergebnisse neuerer Beobachtungen über die Niederschlagsverhältnisse im Sonnblickgebiet. XLI. Jahresber. d. Sonnblick-Ver. für 1932, S. 18, u. Met. Zeitschr. 1934, S. 36. — K. Knoch und E. Reichel, Verteilung und jährlicher Gang der Niederschläge in den Alpen. Abhandl. Preuß. Met. Inst., IX, Nr. 6.

    Google Scholar 

  3. Vergleiche mit anderen Orten sind zu finden in F. Steinhauser, Über die Niederschlagsbereitschaft in den Ostalpen. XLIV. Jahresber. d. Sonnblick-Ver. f. 1935, S. 55.

    Google Scholar 

  4. F. Steinhaus er, Niederschlags-und Trockenperioden in den Ostalpen. Met. Zeitschr. 53 (1936), S. 97.

    Google Scholar 

  5. V. Conrad und M. Winkier, Beitrage zur Kenntnis der Schneedeckenverhaltnisse in den osterreichischen Alpenländern. Gerl. Beitr. z. Geophys. 34 (1931), S. 473.

    Google Scholar 

  6. F. Steinhauser, Schneehohenmessungen am Sonnblick und im Sonnblickgebiet. XLII. Jahresber. d. Sonnblick-Ver. f. 1933, S. 43.

    Google Scholar 

  7. H. Israel, Luftelektrische Messungen im Hochgebirge und ihre mögliche bioklimatische Bedeutung. Gerl. Beitr. z. Geophys. 34 (1931), S. 164.

    Google Scholar 

  8. H. Israel, Bemerkungen zu meinen bisherigen Kernzählungen und zur Frage der Ionenladung. Gerl. Beitr. z. Geophys. 40, S. 29.

    Google Scholar 

  9. W. Kosmath und O. Gerke, Das radioaktive Klima und das radioaktive Milieu von Badgastein, seine bioklimatische und balneologische Bedeutung. Wiener Sitz. Ber. math.-naturw. KI., Abt. IIa, 144 (1935), S. 339.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Steinhauser, F. (1937). Das Klima des Gasteiner Tales. In: Beihefte zu den Jahrbüchern der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4818-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4818-1_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-4666-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-4818-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics