Skip to main content

Die Entwicklung des wasserbaulichen Versuchswesens

Zum 40jährigen Bestand der Bundesversuchsanstalt für Wasserbau in Wien

  • Chapter
Blätter für Technikgeschichte

Part of the book series: Blätter für Technikgeschichte ((TECHNIKER,volume 15))

Zusammenfassung

Ein Blick auf die über die ganze Erde verbreiteten wasserbaulichen Anlagen läßt den ungeheuren Fortschritt auf dem Gebiete des gesamten Wasserbaues seit dem vergangenen Jahrhundert unmittelbar erkennen. Das in allen Kulturländern immer mehr in den Vordergrund tretende Bestreben, sich von der Kohle als Energiequelle frei zu machen, hatte den besonderen Aufschwung der Wasserkraftnutzung zur Folge. Wir bewundern nicht weniger die großen Niederdruckals die gewaltigen Hochdruckanlagen mit ihren kühnen Talsperren, die sich heute nicht mehr begnügen, nur das Wasser des eigenen Gebietes zu sammeln, sondern auch jenes benachbarter Einzugsgebiete der Kraftnutzung zuführen. Dieser Aufschwung war erst möglich, als sich der Wasserbau zweier Hilfswissenschaften bedienen konnte, nämlich der Hydrographie und der Hydraulik. Während die erstere die den Bauwerken zugrunde zu legenden Abflußverhältnisse (sekdl. Wassermengen, Dauer der Wasserstände usw.) vermittelt, lehrt die zweite die Gesetzmäßigkeiten der Fließbewegung. Infolge der oft recht verwickelten Vorgänge im fließenden Wasser ist die Hydraulik mehrfach gezwungen, vereinfachende theoretische Annahmen zu machen, die nicht immer streng zutreffen. Hier seien nur z. B. die Probleme der unvollkommenen Überfälle, der Streichwehre, des Brückenstaues herausgegriffen. Vielfach ist man genötigt, „Beiwerte“ einzuführen (Rauhigkeits-, Überfallbeiwert usw.), deren Einschätzung eine große Erfahrung voraussetzt, die aber die Resultate stark beeinflussen. Auch auf dem Gebiete des reinen Flußbaues ist die theoretische Behandlung vieler hier auftretender Fragen derzeit noch mit großen Schwierigkeiten verbunden. Zwar zeigen sich schon verschiedentlich Ansätze zur rechnerischen Behandlung der Geschiebefragen, doch weichen die nach den verschiedenen Formeln erhaltenen Resultate oft noch weit voneinander ab. Ist es doch noch gar nicht lange her, daß die ersten systematischen Versuche unternommen wurden, den Geschiebetrieb in natürlichen Gewässern mit Auffangvorrichtungen direkt zu messen. Es ist wohl verständlich, daß erst nach dem Vorliegen einer größeren Anzahl von Beobachtungen an Flüssen mit verschiedenen Korngrößen, Tiefen und Gefällen Aussicht besteht, der so wichtigen Frage der Geschiebefiihrung mit Erfolg an den Leib zu rücken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Josef Nagler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Ehrenberger, R. (1953). Die Entwicklung des wasserbaulichen Versuchswesens. In: Nagler, J. (eds) Blätter für Technikgeschichte. Blätter für Technikgeschichte, vol 15. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2291-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2291-4_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80298-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-2291-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics