Skip to main content
  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Harninkontinenz, unwillkürlicher Urinvertust mit sozialen und/oder hygienischen Folgen, hat als Tabu-Symptom eine hohe Dunkelziffer. Die mit dem Alter zunehmende Prävalenz erreicht und übersteigt teilweise die anderer Volkskrankheiten.

Erste Aufgabe des Hausarztes ist es, an das Symptom zu denken und als mögliches Patientenproblem aktiv anzusprechen. Mit einem einfachen Basisprogramm aus Anamnese mit spezieller Symptomklassifizierung, körperlicher Untersuchung, Urinuntersuchung, bei Bedarf ergänzt um die Restharnbestimmung, lässt sich der größte Teil der Inkontinenzformen mit einer für eine konservative Therapie ausreichenden Genauigkeit einer der 5 Hauptformen der Inkontinenz zuordnen. Wichtige Grundsätze zur Verhütung von Komplikationen werden aufgeführt. Indikationen zur Überweisung in den spezialistischen Bereich stellen Therapieversagen, geplante inkontinenzverbessernde Operationen oder Auffälligkeiten bei der Basisdiagnostik dar. In der Therapie bedarf es neben der kausalen Therapie einer sofortigen symptomatischen Therapie mit Inkontinenzartikeln zur Verhütung weiterer psychischer und sozialer Folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abrams P, Khoury S, Wein A (ed) (1999) Incontinence. Tagungsband der lth International Consultation on Incontinence in Monaco, 1998. Plymouth

    Google Scholar 

  • Cardozo L, Staskin D, Kirby M (2000) Urinary incontinence in primary care. Isis Medical Media, Oxford

    Google Scholar 

  • Füsgen I, Melchior H (1997) Inkontinenzmanual, 2. Aufl, Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • ICS 1998: Empfehlung der ICS-Tagung in Monaco 1998, die in den initialen Management-Empfehlungen eine Restharnbestimmung nur nährungsweise per abdomineller Untersuchung empfiehlt, Ultraschalluntersuchung nur optional bzw. zwingend bei komplexer Situation bzw. Therapieversagen. In: Abrams P et al, Incontinence Tagungsband, Health Publication, Plymouth

    Google Scholar 

  • Madersbacher H (1998) Die Inkontinenz—ein Problem von Frau und Mann. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 92(5):325–333

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • U.S. Agency for Health Care Policy and Research’s 1996 guideline: Urinary incontinence in adults: acute and chronic management. Rockville. Dem Internet am 16.1.2001 entnommen unter: http://www.guidelines.gov/FRAMESETS/guideline_fs.asp?guideline=001038.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Maisel, P. (2004). Harninkontinenz. In: Fischer, G.C., Hesse, E., Keseberg, A., Lichte, T., Romberg, HP. (eds) Komplikationen in der Hausarztpraxis. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0599-3_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0599-3_30

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7205-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-0599-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics