Skip to main content

Untersuchung von Bildern Mit Architekturdarstellungen

  • Chapter
Mathematik und Malerei

Part of the book series: Mathematische Bibliothek ((MABI))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Bis jetzt haben wir uns nur mit der Frage beschäftigt, wie der Maler perspektivisch den Innenraum darstellen soll, damit er unser räumliches Denken und Vorstellen nicht verletzt. Wir haben den Satz vom Fluchtpunkt als das Hauptgebot kennen gelernt und seine vielseitige Anwendbarkeit zu zeigen versucht. Freilich führt die Befolgung jenes Satzes allein noch nicht zu einer naturgetreuen Wiedergabe, sondern es muß eine der Natur der Objekte entsprechende Proportionalität zwischen den Gegenständen vorhanden sein, worauf ja schon am Ende des ersten Teiles hingewiesen wurde. Ein erwachsener Mensch hat eine Durchschnittshöhe von 1,70, ein Tisch ist etwa 75 cm hoch, ein Zylinderhut etwa 14 cm usf.; alle diese Maße müssen in ihrem Verhältnis zueinander beim Bilde stimmen, wenn ein einziges Maß festgelegt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Man tut gut, bei jedem Bild die ersten Rekonstruktionsversuche auf übergelegtem Pauspapier vorzunehmen.

    Google Scholar 

  2. Für einfachere Untersuchungen (Augenpunktsbestimmung u. dgl.) in der Schule genügen oft gute Postkarten, wie man sie 12 Stck. für 1 M. von Ackermann in München, Barerstr. 42, beziehen kann, der „Ackermanns Universal-Galerie klassischer Kunst in Postkartenform“ herausgibt. Einzelpreis jeder Karte 10Pf.

    Google Scholar 

  3. Die Sachlage ist noch nicht eindeutig entschieden.

    Google Scholar 

  4. Eine Übergangsform bildet die parallelprojektive Abbildung.

    Google Scholar 

  5. Kern, Das Dreifaltigkeitsfresko in S. Maria Novella, Jahrb. der Kgl. Preuß. Kunstsammlung 1913.

    Google Scholar 

  6. Kern, der Mazzocchio des Paolo Uccello, Jahrb. der Kgl. Preuß. Kunstsammlungen 1915.

    Google Scholar 

  7. Das Bild ist bis vor kurzem H. v. d. Goes zugeschrieben gewesen. Eine neue Datierung weist es A. Bouts zu.

    Google Scholar 

  8. Aus Mereschkowsky, Leonardo da Vinci, Schulze u. Co., Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  9. Herr v. Seidlitz, Generaldirektor der Kgl sächsischen Museen halte auf eine Anfrage die Güte, mir mitzuteilen, daß diese letzte Stelle wahrscheinlich nicht authentisch ist, während der auf dem Lehrplan bezügliche erste Satz Leonardos Traktat entnommen ist.

    Google Scholar 

  10. Über Jacopo de’ Barbaris Leben wissen wir nach einem Aufsalz von Justi im Repertorium der Kunstwissenschaft Bd. 21 (Verlag Reimer, Berlin), daß er um 1440 50 in Venedig geboren wurde. Auf seiner Reise nach dem Norden wird er am 8. April 1500 vom Kaiser in Augsburg zu seinem “contrafeeter und illuministen” ernannt. Im Jahre 1503 steht er als Hofmaler in kursächsischem Dienst und arbeitet als solcher in Wittenberg und Naumburg. Von den folgenden Daten wäre zu erwähnen: 1504/05 hält er sich in Nürnberg auf; 1507 malt er den Herzog und die Herzogin von Mecklenburg; 1508 weilt er in Frankfurt a. 0. bei Joachim I; 1510 findet man ihn in den Niederlanden; 1516 gilt er als verstorben, der Tag seines Todes ist nicht bekannt.

    Google Scholar 

  11. Den südfranzösischen Einfluß auf Dürer hat zuerst Alfred Lichiwark in seinem Buche: “Ornamentstich der deutschen Frührenaissance” (Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1888) klargelegt.

    Google Scholar 

  12. Der Hintergrund von Dürers: Darstellung im Tempel, einem Bild aus der Holzschnittserie: Marienleben, soll nach einer Vorlage des Pélerinschen Buches entworfen worden sein. E. Panofsky hat in seinem vor einigen Wochen erschienenen Buche: Dürers Kunsttheorie (Reimer, Berlin) diese Abhängigkeit bestritten. Diese höchst interessante und inhaltreiche Arbeit sucht Dürers Beziehungen zur italienischen Kunst klarzulegen und gelangt zu neuen, teilweise recht überzeugenden Ergebnissen.

    Google Scholar 

  13. Man findet auch die Schreibweise Glockenton und auch Glockendon.

    Google Scholar 

  14. Die Buchstaben sind aus praktischen Gründen nicht in die Abbildung eingezeichnet worden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1916 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, G. (1916). Untersuchung von Bildern Mit Architekturdarstellungen. In: Mathematik und Malerei. Mathematische Bibliothek. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20238-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20238-7_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19897-0

  • Online ISBN: 978-3-663-20238-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics