Skip to main content

Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919

  • Chapter
Die Reichsverfassung vom 11. August 1919

Part of the book series: Aus Natur und Geisteswelt ((NAG))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Der Vorspruch, obwohl nicht zum rechtlich verpflichtenden Inhalt der R. V. gehörig, ist doch deshalb wichtig, weil er im Vergleich mit der oben (S. 14) wiedergegebenen Eingangsformel der R. V. von 1871 den Unterschied zwischen der alten und neuen Ordnung aufs stärkste verdeutlicht. Er lautet:

„Das deutsche Volk, einig in seinn Stämmen und von dem Wilen beseelt, sein Reich in Freiheit und Gerechtigkeit zu erneuern und zu festigen, dem inneren und dem äußeren Frieden zu dienen und den gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern, hat sich diese Verfassung gegeben.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zu diesem Land wurden auf Grund von Staatsverträgen und eines Reichsgesetzes vom 20. April 1920 zusammengeschlossen die Läder Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meinigen, Sachsen-Altenburg, Sachse-Gotha (ohne Coburg, das sich Baynern anschloß), die (schon vorher vereinigten) beiden Reuß und die beiden Schwarzburg.

    Google Scholar 

  2. Die franzöfische Sprache hat für Reich den auch nur den Ausdruck empire, gleich Kauserreich, und es bereitet ihr jetzt Veriegenheit, die deursche Republik als empire bezeichnen zu müssen.

    Google Scholar 

  3. 2) Die Überschriften zu den Artikeln gehören nicht zum amtlichen Tert der R. V. und sind daher hier in Klammern gesetzt. Sie sind wiedergegeben nach der vom Verfassungsausschß formulierten und benutzten Fassung (vgl. die Ausgabe der R. V. von Cenrad Haußmann, Stuttgart 1919, W. Kohlhammer).

    Google Scholar 

  4. Es sei daran erinnert, daß diese Bedeutung des Mortes Republik keineswegs von jeher feststand. Nicht nur bedeutete das lateinische „res publica“ Staatswesen oder Gemeinwesen schlechthin, ohne Rücksicht auf die Staatsform, sondern z. B. auch für Kant ist Republik der Staat mit durchgeführter Gewaltenteilung — evtl. auch ein monarchischer — vgl. seine Schrift: Zum ewigen Frieden, 1. Definitivartikel.

    Google Scholar 

  5. Anschütz, Anm. 3 zu Art. 12 und Poetzsch, Anm. 6 zu Art. 12; wie hier Giese, Anm. Zu Art. 12.

    Google Scholar 

  6. Übrigens ist die Forderung strenger Bindung der Abgeordneten an den Willen der Wähler neuestens gelegentlich von den äußersten Linksparteieb wieder erhoben worden. In der russischen Sowjetverfassung vom 28. Juli 1918 wird sie in der Tat, wenn auch nicht durch förmliche Verpflichtung auf Aufträge, so doch ebeso wirksam, durch jederzeitige Abberufbarkeit der Abgeordneten gesichert.

    Google Scholar 

  7. Dann hätten wir also das Einkammersystem, wofür der Wortlaut von Art. 68, Abs. 2 allerdings spricht. Und doch wird man der Bedeutung des Reichsrats damit nicht gerecht, dafür kann man andererseits den Wortlaut der Gesetzesverkündungsformel anführen, vgl. unten bei Art. 70.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Reichel, Stellung und Bestellung der Richter in der Schweiz, 1919.

    Google Scholar 

  9. Wegen der näheren Begründung und des Stands der Meinungen vgl. meinen Artikel: „Sind die ordentlichen Gerichte verpflichtet, verfassungswirdrige Gesetze anzuwenden?“ Dtsche. Jur.-Ztg. 1921, S. 580.

    Google Scholar 

  10. Daher muß z. B. das sog. Sperrgesetz (Ges. zur Sicherung der einheitlichen Regelung der Beamtenbesoldung vom 21. Dez. 1920, RGbl. 1920, S. 2117), durch das verhindert werden sollte, daß Landes- und Gemeindebeamte besser bezahlt werden als Reichsbeamte, auf jede Rückwirkung gegenüber schon gewährten Gehaltsverbesserungen verzichten. — Im einzelen ist die Tragweite des Ausdrucks wohlerwoebene Rechte noch nicht klargestellt; ich darf hier verweisen auf meine Untersuchungen darüber in dem 1914 erschienenen Buch: Die subjektiven öffentlichen Rechte, insbesondere S. 232 ff.

    Google Scholar 

  11. Für das Recht der Bischofswahlen in Preußen war bis jetzt maßgebend die Bulle De salute animarum von 16. Juli 1821 und das auf einer Vereinbarung zwischen der preußischen Regierung und dem Vatikan beruhende Interpretatiobreve Quod de fidelium vom gleichen Tag; hiernach hatten in den preußischen Diözesen die Domkapitel das Mahlrecht, aber sie waren gehalten, sich vor der Wahl zu vergewissern, daß der zu wählende keine dem König ungenehme Person darstellte. Für das ehemalige Hannover und die oberrheinische Kirchenprovinz galt, dort auf Grund der Bulle Impensa Romani pontificis vom 16. Mai 1824, hier auf Grund des Breves Re sacra vom 28. Mai 1827 ähnliches, nur war entsprechend dem sogenannten irischen Wahlmodus der Regierung eine förmliche Kandidatenliste einzureichen, von der die personae minus gratae gestrichen werden konnten. In Bayern ernannte gemäß dem Konkordat von 1817 der Landesherr die Bischöfe, der heilige Stuhl mußte aber die Einsetzung in ihre kirchliche Würde veranlassen, worin eine Art Bestätigungsrecht lag. — Vorläufig gelten diese Vereinbarungen weiter, und die aus ihnen sich ergebenden Rechte sind z. B. bei der Wahl des Erzbischofs von Köln im Jahre 1920 von der neuen preußischen Regierung wahrgenommen worden.

    Google Scholar 

  12. Wiedergegeben oben S. 26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühler, O. (1922). Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. In: Die Reichsverfassung vom 11. August 1919. Aus Natur und Geisteswelt. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16075-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16075-5_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15503-4

  • Online ISBN: 978-3-663-16075-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics