Skip to main content

Zusammenfassung

Während K. Fr. Gauss gegen den Gebrauch „einer unendlichen Grösse als einer vollendeten“ ausdrücklich protestiert hat1), ist es G. Cantor gelungen, die Einführung solcher Grössen in die Arithmetik zu begründen und damit die Fortsetzung der Reihe der ganzen positiven Zahlen über das Unendliche hinaus zu definieren2). Die Notwendigkeit hierzu ergab sich einerseits bei den Untersuchungen über den Inhalt und die Häufungsstellen von Punktmengen (Nr. 1), andrerseits bei der Vergleichung der Mengen arithmetisch definierter Zahlgrössen (Nr. 2). (Vgl. besonders II A 1 und II B 1.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litteratur

  • B. Bolzano, Paradoxieen des Unendlichen, 1850; 2. Auflage, Berlin 1889.

    Google Scholar 

  • P. du Bois-Reymond, Die allgemeine Funktionenlehre, Tübingen 1882.

    Google Scholar 

  • G. Cantor, Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre, Leipzig 1883, zugleich in Math. Ann. 21, p. 545 erschienen.

    Google Scholar 

  • R. Bettazzi, Teoria delle grandezze, Pisa 1891. Zugleich in Bd. 19 der Annali delie università toscane, 1893, erschienen.

    Google Scholar 

  • G. Veronese, Fondamenti di geometria, Padova 1891, deutsch übersetzt von A. Schepp unter dem Titel: Grundlagen der Geometrie, Leipzig 1894.

    Google Scholar 

  • E. Borel, Leçons sur la théorie des fonctions, Paris 1898. Eine Zusammenstellung der Hauptresultate der Mengenlehre gab G. Vivanti (Bibliotheca mathem., Neue Folge 6. p. 9 [1892]). Ein grosser Teil der Cantor’schen Arbeiten ist in Acta mat. 2 abgedruckt.

    Google Scholar 

Bezeichmingen

  • Cn bedeutet das n-dimensionale Continuum. Die erste Zahlklasse (vgl. Nr. 7) wird durch Z(I), die zweite Zahlklasse (vgl. Nr. 7) durch Z(II) oder Z(ℵ0) bezeichnet; ℵ0 stellt die Mächtigkeit der Reihe der ganzen Zahlen dar, d. h. der Klasse Z(I). — U bedeutet das „Unendlich“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1898 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schönflies, A. (1898). Mengenlehre. In: Meyer, W.F. (eds) Arithmetik und Algebra. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16017-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16017-5_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15446-4

  • Online ISBN: 978-3-663-16017-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics