Skip to main content

Part of the book series: Aus Natur und Geisteswelt ((NAG))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Der berühmte Pathologe Rudolf Virchow stellte im Jahre 1858 das Programm einer sogenannten Zellularpathologie auf, d. h. er versuchte alle Krankheitserscheinungen auf Vorgänge und Veräderungen in den Zellen zurückzuführen. Dieses „zellulare Prinzip“ hat sich seitdem in jeder Hinsicht bewährt und ist daher auch in andere Gebiete der Naturforschung übernommen worden. Verworn [107] weist nachdrücklich darauf hin, daß die Physiologie nur dann die allgemeinen Lebenserscheinungen zu erklären vermag, wenn sie die Lebenserscheinungen dort sucht, wo das Leben seinen Sitz hat, nämlich in der Zelle, sie erreicht ihr Ziel also nur als Zellularphysiologie. Eine ähnliche Entwicklung beobachten wir nun auch in der Psychologie. Wollen wir das komplizierte Verhalten, all die Bewegungen und Handlungen, wie sie von den höheren Tieren und den Menschen ausgeführt werden, verstehen, so müssen wir zunächst das Verhalten der Zelle, wie es durch äußere und innere Bedingungen beeinflußt wird, studieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. 27. Brief.

    Google Scholar 

  2. Das von Köhler gebrauchte Wort „einsichtig“ an Stelle des oft in sehr verschwommenem Sinne gebrauchten Wortes „intelligent“ stellt eine sehr glückliche Verdeutschung dar.

    Google Scholar 

  3. Näheres über einsichtiges Verhalten weiter unten.

    Google Scholar 

  4. Ich vermeide hierbei absichtlich den Begriff „intelligent“, welcher gerade in diesem Zusammenhang viel gebraucht wird, da intelligent seiner sprachlichen Ableitung nach einsichtig heißt, und gebrauche mangels eines besseren Begriffs das Wort „klug“.

    Google Scholar 

  5. So hieß der „klügste“ der untersuchten Schimpansen.

    Google Scholar 

  6. Mit der Köhlerschen Deutung der Versuchsergebnisse sind jedoch manche Forscher nicht einverstanden. Vgl. [119].

    Google Scholar 

  7. Stratz, Die Frauenkleidung und ihre natürliche Entwicklung. Stuttgart 1904.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luß, K. (1923). Die entwicklungsgeschichtliche Auffassung des tierischen Verhaltens. In: Tierpsÿchologie Eine Einführung in die vergleichende Psÿchologie. Aus Natur und Geisteswelt. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15793-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15793-9_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15230-9

  • Online ISBN: 978-3-663-15793-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics