Skip to main content

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die Darstellung der Wissenschaft als soziales System und als autonomes Subsystem im gesellschaftlichen Kontext bezieht sich auf vier Subsysteme. Sie konstituieren die innere Struktur der Wissenschaft: den wissenschaftlichen Markt (A), die wissenschaftliche Autorität (G), die wissenschaftliche Gemeinschaft (I) und den wissenschaftlichen Diskurs (L).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Grundlage dieser Analyse ist die voluntaristische Handlungstheorie. Hierzu: Munch, R., Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982. Der dieser Arbeit zugrundeliegende Bezugsrahmen ist im Anhang A näher beschrieben.

    Google Scholar 

  2. Bühl, W.L., Einführung in die Wissenschaftssoziologie, München: Verlag C.H.Beck, 1974, S.88.

    Google Scholar 

  3. Ebenda, S.84–102.

    Google Scholar 

  4. Gemeinschaftsgruppen, als Subgruppen einer Wissenschaftsgemeinschaft, können sich als Fachgemeinschaften, Institutsgemeinschaften, Universitätsgemeinschaften, Gemeinschaften mit dem gleichen Forschungsziel u.s.w. gestalten.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu: Spiegel-Rösing, I.S., Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung. Einführung in die Wissenschaftsforschung, Frankfurt a.M.: Athenäum, 1973, S.16–9.

    Google Scholar 

  6. Luhmann, N., “Selbststeuerung der Wissenschaft”, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 1968, S.147–70, S.154.

    Google Scholar 

  7. Zur kognitiven und motivationalen Orientierung in der Wissenschaft siehe: Böhme, G., “Die soziale Bedeutung kognitiver Strukturen. Ein handlungstheoretisches Konzept der Scientific Community”, in: Soziale Welt, 1974, S.188–208, insbes. S.201–6.

    Google Scholar 

  8. Die kognitive Orientierung, z.B. in der Form des Argumentenaustausches wird an dieser Stelle vernachlässigt, obwohl sie an manchen Stellen sicherlich die Voraussetzung einer gemeinschaftlichen Orientierung bietet.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu: Luhmann, N., “Selbststeuerung der Wissenschaft”, op. cit., S.154 sowie S.160–2.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu: Bühl, W.L., Einführung in die Wissenschaftssoziologie, op. cit., S.74–84.

    Google Scholar 

  11. Luhmann, N., “Selbststeuerung der Wissenschaft”, op. cit., 5.160.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Bildung sozialer Identitäten: Goffmann, E., Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identitäten, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1984 (1967), S.9–30.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Merton, R.K. Social Theory and Social Structure,New York: Free Press, 1967 (1949), S. 591–603.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu auch: Barnes, S.B., Dolby, R.G.A., “Das wissenschaftliche Ethos”, in: Weingart, P. (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie I: Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß, Frankfurt a.M.: Athenäum, 1972, S.263–86, insbes. S.263–4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zum Normensystem der Wissenschaft vor allem: Merton, R.K. Social Theory and Social Structure,op. cit., ebenso: Storer, N.W., “Das soziale System der Wissenschaft”, in: Weingart, P. (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie I, op. cit., S.60–81.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu: Merton, R.K. Social Theory and Social Structure, op. cit., 5.5978.

    Google Scholar 

  17. Siehe: Bühl, W.L., Einführung in die Wissenschaftssoziologie, op. cit., S. 1045.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu: Merton, R.K., Social Theory and Social Structure, op. cit., S.60615.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S.607.

    Google Scholar 

  20. Ebenda.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S.607–8; sowie Spiegel-Wising, I.S., Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung, op. cit., S.35–6.

    Google Scholar 

  22. Zu den spezifischen Normen der wissenschaftlichen Gemeinschaft vgl.: Merton, R.K., Social Theory and Social Structure,op. cit., S.591–603; SpiegelRösing, I.S., Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung, op. cit., S.35–7; Storer, N.W., “Das soziale System der Wissenschaft”, op. cit., S.60–81; Bühl, W.L., Einführung in die Wissenschaftssoziologie, op. cit., S.107–24.

    Google Scholar 

  23. Siehe dazu: Barber, B., Science and Social Order, Westport: Greenwood Press, 1978 (1952).

    Google Scholar 

  24. Storer, N.W., “Das soziale System der Wissenschaft”, op. cit., S.65.

    Google Scholar 

  25. Ebenda.

    Google Scholar 

  26. Barnes, S.B., Dolby, R.G.A., “Das wissenschaftliche Ethos”, op. cit., S.268–9.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu: Krysmanski, H.J., Soziales System und Wissenschaft. Zur Frage wissenschaftlichen ‘Außenseitertums“, Düsseldorf: Bertelsmann, 1972 (1967), S.67–8.

    Google Scholar 

  28. Bühl, W.L, Einführung in die Wissenschaftssoziologie, op. cit., S.106–7.

    Google Scholar 

  29. Ebenda, S.107.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu: Merton, R.K., “Sozialstruktur und Anomie”, in: Sack, F., König, R. (Hrsg.), Kriminalsoziologie, Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft, 1979 (1968), S.283–313.

    Google Scholar 

  31. Dies beschreibt auch das in der Sozialpsychologie diskutierte Phänomen des “Burnout”, was den Rückzug aus einem starken beruflichen Engagement in das Notwendige beschreibt. Vgl. Der Spiegel, vom 26. Dezember 1988, S.162–3.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu den verschiedenen Vergemeinschaftungsformen der soziologischen Publikationspraxis Kapitel V.

    Google Scholar 

  33. Kuhn, T.S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1981(1967), S.49–56.

    Google Scholar 

  34. Beyer, J.M., Stevens, J.M., “Unterschiede zwischen einzelnen Wissenschaften in Hinblick auf Forschungsaktivität und Produktivität”, in: Stehr, N., König, R. (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie. Studien und Materialien, Opladen: Westdeutscher Verlag, Sonderheft 18 der Kölner Zeitschrift für Soziolgie und Sozialpsychologie, S.349–74, S.349.

    Google Scholar 

  35. Ebenda.

    Google Scholar 

  36. Kuhn, T.S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, op. cit., S.26.

    Google Scholar 

  37. Ebenda, S.18.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu: Spiegel-Rösing, I.S., Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung, op. cit., S.57–9; ebenso Klüver, J., Universität und Wissenschaftssystem. Die Entstehung einer Institution durch gesellschaftliche Differenzierung, Frankfurt New York: Campus, 1983, S.145–7.

    Google Scholar 

  39. Bühl, W.L., Einführung in die Wissenschaftssoziologie, op.cit., S.129.

    Google Scholar 

  40. Spiegel-Rösing, I.S., Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung, op. cit., S.59.

    Google Scholar 

  41. Siehe: Klüver, J., Universität und Wissenschaftssystem, op. cit., S.121–2.

    Google Scholar 

  42. Ebenda.

    Google Scholar 

  43. Vgl.: Bernstein, B., “Über Klassifikation und Rahmung pädagogisch vermittelten Wissens”, in: Bernstein, B., Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977, S.125–61.

    Google Scholar 

  44. Ebenda, 5.128.

    Google Scholar 

  45. Ebenda.

    Google Scholar 

  46. Ebenda, S.135.

    Google Scholar 

  47. Spiegel-Rösing, I.S., Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung, op. cit., S.71.

    Google Scholar 

  48. Die historische Entwicklung der soziologischen Fachdisziplin in Form von Schulen und Paradigmata wird für die bundesdeutsche Soziologie und hierzu in Abgrenzung für die amerikanische Soziologie in Kapitel II näher behandelt. Die Ausarbeitung unterschiedlicher Themenkonjunkturen werden anhand des empirischen Datenmaterials auf der Grundlage der historischen Entwicklungslinie in Kapitel IV interpretiert.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zur Unterscheidung von sozialer und persönlicher Identität: Bühl, W.L., Einführung in die Wissenschaftssoziologie, op. cit., 5.147–52 sowie: Goffman, E., Stigma, op. cit., S.9–30, S.67–94.

    Google Scholar 

  50. Siehe: Storer, N.W., “Das soziale System der Wissenschaft”, op. cit., S.76.

    Google Scholar 

  51. Bühl, W.L., Einführung in die Wissenschaftssoziologie, op. cit., S.69.

    Google Scholar 

  52. Ebenda, S.67.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kuhn, T.S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, op. cit.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu die in Kapitel III beschriebenen Publikationsorgane und ihre institutionelle Verankerung an Universitäten oder Instituten.

    Google Scholar 

  55. Hierzu den in Kapitel V.3 verfolgten Einfluß askriptiver Autorenmerkmale (wie z.B. Status) auf den Veröffentlichungsprozeß in den einzelnen Zeitschriften.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu auch: Hasstrom, W.O., The Scientific Community, London Amsterdam: Southern Illinois University Press, 1975 (1965), S.36.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Knorr-Cetina, K. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1984, S.126–74.

    Google Scholar 

  58. Mauss, M., “Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften”, in: Mauss, M., Soziologie und Anthropologie, Bd.II hrsg. von W. Lepenies und H. Ritter, Frankfurt a.M.: Ullstein, 1978 (1923/24), 5.11144.

    Google Scholar 

  59. Hagstrom, W.O., The Scientific Community, op. cit., insbes. S.12–23.

    Google Scholar 

  60. In der Betrachtung von P. BOURDIEU steht weniger der Kampf der Wissenschaftler um Anerkennung, als vielmehr der Kampf um die Monopolisierung wissenschaftlichen Kredits im Vordergrund. Der wissenschaftliche Kredit ist formuliert als ein symbolisches Kapital, was sich aus wissenschaftlicher Kompetenz und sozialer Autorität zusammensetzt. Vgl. dazu: Bourdieu, P., “The Specificity of the Scientific Field and the Social Condition of the Progress of Reason”, in: Social Science Information, 1975, S.19–47.

    Google Scholar 

  61. Zu den drei Verpflichtungen: Geben, Nehmen, Erwidern, vgl.: Mauss, M., “Die Gabe”, op. cit., S.71–80.

    Google Scholar 

  62. Hagstrom, W.O., The Scientific Community, op. cit., S.19.

    Google Scholar 

  63. Ebenda, S.105.

    Google Scholar 

  64. Ebenda.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu: Spiegel-Rösing, I S , Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung, op. cit., S.46.

    Google Scholar 

  66. Gaston, J., “Soziale Organisation, Kodifizierung des Wissens und das Belohnungssystem”, in: Stehr, N., König, R. (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie, op. cit., S.287–303, S.290.

    Google Scholar 

  67. Siehe dazu: Hagstrom, W.O., The Scientific Community, op. cit., S.52. Ebenda, S.16.

    Google Scholar 

  68. A.W., Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1984, S.79–117.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zur Reziprozität: Gouldner, A.W., “Die Norm der Reziprozität. Eine vorläufige Formulierung”, in: Gouldner, A.W., Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1984, S.79–117.

    Google Scholar 

  70. Zu den verschiedenen Vergemeinschaftungsformen der soziologische Publikationspraxis siehe Kapitel V.

    Google Scholar 

  71. Merton, R.K., “The Matthew Effect in Science”, in: Merton, R.K., The Sociology of Science. Theoretical and Empirical Investigation, Chicago London: University of Chicago Press, 1973, S.439–59.

    Google Scholar 

  72. Aus: “Das Evangelium nach Matthäus” in: Die Heilige Schrift des Alten und des Neuen Testaments, Stuttgart: Württembergische Bibelanstalt, 1970.

    Google Scholar 

  73. Merton, R.K., “The Matthew Effect in Science”, op. cit., S.445.

    Google Scholar 

  74. Vgl. dazu auch: Luhmann, N., “Selbststeuerung der Wissenschaft”, op. cit., S.151–6.

    Google Scholar 

  75. Merton, R.K., ‘The Matthew Effect in Science“, op. cit., S.447.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kapitel V.3.2.

    Google Scholar 

  77. Vgl. dazu: Spiegel-Rösing, I.S., Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung, op. cit., S.45.

    Google Scholar 

  78. Spiegel-Rösing, I.S., Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung, op. cit., S.34.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu: Merton, R.K., “Die Priorität bei wissenschaftlichen Entdeckungen: Ein Kapitel in der Wissenschaftssoziologie”, in: Weingart, P. (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie !, op. cit., S.121–64, S.127.

    Google Scholar 

  80. Ebenda.

    Google Scholar 

  81. Zitiert nach: Ebenda, S.136.

    Google Scholar 

  82. Zur Diskussion der Mehrfachentdeckungen siehe vor allem: Merton, R.K., “Singletons and Multiples in Science, in: Merton, R.K., The Sociology of Science, op. cit., S.343–70 sowie: Merton, R.K., ”Multiple Discoveries as Strategic Research Site“, in: Merton, R.K., The Sociology of Science, op. cit., S.371–82.

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu auch: Hagstrom, W.O., The Scientific Community, op.cit., 5.81100.

    Google Scholar 

  84. Es bilden sich verschiedene wissenschaftliche Gruppen heraus, deren Forschungsgegenstand sich intern um ein spezifisches Problem zentriert, die aber extern, aufgrund ihres differenzierten Forschungsinteresses nebeneinander existieren können.

    Google Scholar 

  85. Ebenda, S.87–99 sowie Storer, N.W., “Kritische Aspekte der sozialen Struktur der Wissenschaft”, in: Weingart, P. (Hrsg.), Wissenschaftssoziolgie I, op. cit., S.85–100, 5.110–7.

    Google Scholar 

  86. Siehe dazu: Hagstrom, W.O., The Scientific Community, op. cit., 5.105–58. Zu den Mechanismen der Autorenrangfolge siehe: Zuckermann, H. “Pattern of Name Ordering Among Authors of Scientific Papers: A Study of Social Symbolism and Its Ambiguity”, in: American Journal of Sociology, 1969, S.27691.

    Google Scholar 

  87. Zur Diskussion der mechanischen und organischen Solidarität in wissenschaftlichen Gemeinschaften siehe: Downey, K.J., “The Sientific Community. Organical or Mechanical”, in: Sociological Quarterly, 1969, S.438–54; Zur Arbeitsteilung in Wissenschaftsgemeinschaften: Hagstrom, W.O., The Scientific Community, op. cit., S.112–6. Ähnlich auch die Differenzierung von Zwang und Kooperation bei J. Piaget, z.B. in: The Moral Judgement of the Child, Glencoe, Ill.: Free Press, 1951, S.400ff.

    Google Scholar 

  88. Dazu: Hargens, L., “Anomie und Dissens in wissenschaftlichen Gemeinschaften”, in: Stehr, N., König, R. (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie, op. cit., S.375–92.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu: Hagstrom, W.O., “Anomy in Scientific Communities”, in: Social Problems, 1964, S.186–95.

    Google Scholar 

  90. Hargens, L., “Anomie und Dissens in wissenschaftlichen Gemeinschaften”, op. cit., S.383–8.

    Google Scholar 

  91. Ebenda, S.275–83.

    Google Scholar 

  92. Ebenda, S.378, S.387.

    Google Scholar 

  93. Unter diesem Aspekt wird in Kapitel II die Entwicklung der bundesdeutschen Soziologie, in Abgrenzung zur amerikanischen Soziologie betrachtet. Die einzelnen, in der historischen Entwicklung entstandenen wichtigsten Publikationsorgane werden nochmals gesondert in Kapitel III in ihrer näheren Bedeutung als fachspezifische Austauschmedien behandelt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krekel-Eiben, E.M. (1990). Wissenschaft als Soziales System. In: Soziologische Wissenschaftsgemeinschaften. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14549-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14549-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4054-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14549-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics