Skip to main content

Distributionspolitik

  • Chapter
Verbandsmarketing

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Die Distributionspolitik beinhaltet alle Entscheidungen, die darauf ausgerichtet sind, eine Leistung vom Ort ihrer Entstehung in den Verfügungsbereich des Nachfragers gelangen zu lassen.682 Für Wirtschaftsverbände kommt es also darauf an, ihren Auftraggebern Verbandsleistungen nach

  • Art,

  • Intensität,

  • Zeitpunkt bzw. -raum und

  • Ort

in der gewünschten Form zur Verfügung zu stellen, sowie bei potentiellen Auftraggebern durch einen unproblematischen Zugang zu solchen Leistungen Interesse zu wecken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen, 1991, S. 367

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bidlingmaier, 1982, S. 328; Hasitschka/Hruschka, 1982, S. 118

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hilke, 1984, S. 15 f. und 1989, S. 24; Meyer, 1983, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  4. Scheuch, 1982, S. 168

    Google Scholar 

  5. Nach Ansicht des Verfassers ist es lediglich eine semantische Frage, ob dies als “direktes Distributionssystem” bezeichnet werden kann oder nicht. Festzuhalten bleibt jedenfalls, daß Dienstleistungen nicht handelbar sind und somit auch keine Wahlmöglichkeit über den Distribution-Kanal besteht.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hilke, 1989, S. 24

    Google Scholar 

  7. Vgl. Scheuch, 1982, S. 159 In Kap.2.D.I.3. wurde bereits auf die akquisitorische Bedeutung des DienstleistungsPotentials in Form von Kontaktfaktoren hingewiesen. Ferner wurden dort die Anforderungen an das Dienstleistungs-Potential genannt. Überlegungen zur Beschaffung des Dienstleistungs-Potentials wurden in Kap.4.B.II.3. vorgenommen.

    Google Scholar 

  8. Allgemein vgl. Malen, 1991, S. 162

    Google Scholar 

  9. Meyer, 1992b, S. 179

    Google Scholar 

  10. Meyer, 1992b, S. 179

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gespräch mit Herrn Schweickert v. 02.04.91

    Google Scholar 

  12. Allgemein vgl. Kotler, 1978, S. 196

    Google Scholar 

  13. Vgl. telefonische Auskunft von Frau Horn am 14.01.93. Die Zahlen beziehen sich auf den 01.01.93 und gliedern sich wie folgt: In den westlichen Bundesländern existieren 69 IHK mit 92 Außenstellen, in den östlichen (neuen) Ländern 15 Kammern mit bisher 6 Außenstellen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hagmann, 1989, S. 174 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Frey, 1990, S. 18

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hilke, 1984, S. 15 f. und 1989, S. 24; Meyer, 1983, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Corsten, 1988, S. 190

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hilke, 1989, S. 25

    Google Scholar 

  19. Vgl. Scheuch, 1982, S. 166

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hilke, 1989, S. 26

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hilke, 1989, S. 25 f.

    Google Scholar 

  22. Weitaus häufiger agieren Verbände selbst als Diensteanrechts-Handelsbetriebe. So greifen sie im Falle von Aus-und Weiterbildungsleistungen vielfach auf externe Trainer zurück. Auch Empfehlungen, die Verbände ihren Mitgliedern geben, sei es im Rahmen der Vermittlung von Versicherungen oder Beratungen, welche von den Verbänden selbst nicht durchgeführt werden wollen oder können, zählen im weitesten Sinne dazund Der Verband als Diensteanrechts-Handelsbetrieb ist gut beraten, wenn er das Dienstleistungs-Potential des eigentlichen Dienstleistungs-Anbieters ständig überprüft. Im Falle der verbandsfremden Trainer, Versicherungs-oder Beratungsgesellschaften muß der Verband deren Qualitäten immer wieder neu untersuchen. Eventuelle Unzufriedenheit der Mitglieder richtet sich auch, häufig sogar in erster Linie, gegen den Verband, der die betreffenden Referenten, Versicherungs-oder Beratungsgesellschaften ausgesucht oder empfohlen hat.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mono, M. (1994). Distributionspolitik. In: Verbandsmarketing. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14538-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14538-7_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6013-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14538-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics