Skip to main content

Amerikanischer Kongreß und Deutscher Bundestag — ein Vergleich

  • Chapter
Book cover Parlamentarische und präsidentielle Demokratie

Zusammenfassung

Kein anderes Staatsorgan steht so sehr im Zentrum des politischen Gestaltungsprozesses eines demokratischen Regierungssystems wie das Parlament. Ein volles Verständnis seiner Rolle im Regierungssystem, seiner Organisation, Befugnisse, Zusammensetzung, Arbeitsweisen und politischen Machtstellung kann nur gewonnen werden, wenn es aus dem Gesamtzusammenhang des bestehenden Herrschaftssystems her analysiert wird. Ein derartiges System ist stets ein äußerst komplexes, kompliziertes und dynamisches Phänomen. Die Analyse eines Parlaments erfordert daher eine umfassende und eïngeende Untersuchung. Das Problem wächst, wenn die Parlamente zweier verschiedener Systeme miteinander verglichen werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe hierzu, mit anderer thematischer Akzentsetzung, auch Winfried Steffani „Funktion und Arbeitsweise der Fraktionen im amerikanischen Kongreß und Deutschen Bundestag — Eine vergleichende Betrachtung“, in: Gegenwartskunde, Heft 2, 1969, S. 125-137.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lewis Deschler: Constitution, Jefferson’s Manual and Rules of the House of Representatives, Washington 1963, S. VI.

    Google Scholar 

  3. Jetzt ist auf die sogen. „kleine Parlamentsform“ vom Jahre 1969, die im wes:ntlichen eine Geschäftsordnungsreform darstellt, zu verweisen. Dazu Uwe Thaysen: Parlamentsreform in Theorie und Praxis, Opladen 1972.

    Google Scholar 

  4. So David B. Truman: The Congressional Party — A Case Study, New York 1959, S. VI.

    Google Scholar 

  5. Näheres hierzu auch unten S. 333.

    Google Scholar 

  6. Burke, “the most eloquent advocate of party loyalty”. F. W. Raffety in der Einleitung zu “The Works of… Edmund Burke”. Ausgabe: World’s Classics, London 1906, Bd. Il, S. XI.

    Google Scholar 

  7. Edmund Burke “’Thoughts of the Cause of the Present Discontents, 1770”, zitiert nach “The Works of…”, London 1906, Bd. II, S. 84.

    Google Scholar 

  8. A. Lawrence Lowell “The Influence of Party upon Legislation in England and America”, in Annual Report of the American Historical Association for the Year 1901, Washington 1902, Bd. I, S. 319 ff, bes. S. 343 ff.

    Google Scholar 

  9. Vg. hierzu vor allem Morton Grodzins “American Political Parties and the American System”, in: The Western Political Quarterly, Bd. XIII, Dezember 1960, S. 974-998, bes. S. 998.

    Google Scholar 

  10. Julius Turner: Party and Constituency — Pressures on Congress, Baltimore 1951, S. 34 f, 2. erweiterte Auflage 1970.

    Google Scholar 

  11. Allen M. Potter: American Government and Politics, London 1955, S. 170 f.

    Google Scholar 

  12. Lewis A. Froman: Congressmen and their Constituencies, Chicage 1963, S. 5 u. 7.

    Google Scholar 

  13. Zu diesen Begriffen siehe oben S. 92 ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe hierzu auch die kontrovers geführte Diskussion von Claus Arndt und Winfried Steffani „Zum Rederecht der Mitglieder des Bundesrates im Bundestag“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3, Sept. 1976, S. 317-328.

    Google Scholar 

  15. Lyndon B. Johnson “My Political Philosophy”, in: The Texas Quarterly, Bd. I, Winter 1958, S. 17-22.

    Google Scholar 

  16. Ebd. S. 18 f.

    Google Scholar 

  17. Ebd. S. 22.

    Google Scholar 

  18. Potter a.a.O. S. 171.

    Google Scholar 

  19. Zur neueren Entwicklung jetzt Jürgen Hartmann: Der amerikanische Präsident im Bezugsfeld der Kongreßfraktionen, Berlin 1977, mit wertvollem Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  20. Dazu näheres oben S. 175 ff.

    Google Scholar 

  21. Siehe hierzu Thomas J. Carbery “Views and Opinions — The Americanisation of British Politics”, in: The Journal of Politics, Bd. 27, Nr. 1, Februar 1965, S. 179 ff und S. A. Walkland “Science and Parliament: The Role of the Select Committees of the House of Commons”, in: Parliamentary Affairs, Bd. 18, Nr. 3, Sommer 1965, S. 266-278, bes. S. 277 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steffani, W. (1979). Amerikanischer Kongreß und Deutscher Bundestag — ein Vergleich. In: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14351-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14351-2_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11476-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14351-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics