Skip to main content

Unabhängigkeitserklärung und Verfassung der USA: Dokumente der Freiheit?

  • Chapter
  • 260 Accesses

Zusammenfassung

Wer die Vereinigten Staaten von Amerika auf dem Seewege über New York ansteuert, wird seit 1886 an der Hafeneinfahrt von der Freiheitsstatue begrüßt. Bei der Ankunft kann der Neuankömmling damit rechnen, daß seine Beobachtungsgabe und sein Amerikaverständnis getestet werden. Wohl weiß jeder, daß die bronzene Statue in ihrer gen Himmel gestreckten Rechten die Freiheitsfackel trägt. Jedoch, was tut die Dame mit ihrer Linken? Wer darauf antwortet, die Linke halte eine Schrifttafel, zeigt seine gute Beobachtungsgabe. Von anderer Qualität ist die anschließende Frage, welches der zwei grundlegenden Dokumente aus der amerikanischen Gründungsphase in die Schrifttafel eingemeißelt wurde: die Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 oder die Verfassung der USA vom 17. September 1787? Es könnte weiter gefragt werden: welche dieser zwei Urkunden ist das eigentliche amerikanische „Dokument der Freiheit“, das, falls wir heute entscheiden müßten, für die Schrifttafel der Freiheitsstatue ausgewählt werden sollte?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abgedruckt in: The Public Interest, Heft Nr. 41, Herbst 1975, das dem Thema “The American Commonwealth — 1976” gewidmet ist, S. 39–55.

    Google Scholar 

  2. Vgl. unten S. 305.

    Google Scholar 

  3. Allerdings bewerten die Autoren die amerikanische „Thermidorreaktion“ auf die revolutionäre Bewegung der Unabhängigkeitsphase relativ positiv: „Selten hat eine Bevölkerungsschicht klüger zum Wohle des Ganzen gehandelt als es die Föderalisten taten, das heißt die Partei der Besitzenden, der Publizisten und der Mitglieder freier Berufe, die sich selbst gebildet hatte und später die Bundesverfassung schuf… Außerdem ging der amerikanische Thermidor ruhig und friedlich vor sich, ohne Säuberung, Verbannung, Hinrichtung oder Mord.,Jakobiner`, wie Patrick Henry und Sam Adams, blieben im Besitz all ihrer Rechte und wurden später Gouverneure und Senatoren. Denn die Amerikaner waren damals bereits in ihren politischen Gepflogenheiten gereift und in ihren politischen Methoden zivilisiert.” Morison und Commager: Das Werden der Amerikanischen Republik, Bd. 1, Stuttgart 1949, S. 311.

    Google Scholar 

  4. Richard Hofstadter: The American Political Tradition, New York 1948, S. 15.

    Google Scholar 

  5. Ebd. S. 17.

    Google Scholar 

  6. Diamond a.a.0. S. 48 ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu insbesondere den von James Madison verfaßten “Federalist Nr. X” aus dem Jahre 1787.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steffani, W. (1979). Unabhängigkeitserklärung und Verfassung der USA: Dokumente der Freiheit?. In: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14351-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14351-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11476-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14351-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics