Skip to main content

Das demographische Defizit. Die Fakten, die Folgen, die Ursachen und die Politikimplikationen

  • Chapter

Zusammenfassung

Kinder sind in Deutschland zum Störfaktor geworden. Sie kosten Geld, schränken die Konsumfreiheit ein und führen zum sozialen Abstieg. Das Single-Dasein wird zum Normalfall, lockere Partnerschaften ersetzen die Ehe, und wenn schon eine Familie gegründet wird, dann müssen die Kinder zunächst einmal warten. Das erste Kind kommt Anfang dreißig, und allzu häufig bleibt es dann dabei. Die „Dink“-Familie ist noch populärer. „Double income, no kids“ ist die Devise für eine zunehmende Zahl junger Paare: mit zwei Einkommen und keinen Kindern lebt es sich besser als mit einem Einkommen und drei Kindern. Deutschlands Fun-Gesellschaft vergreist.

Ich danke Regina von Hehl sehr herzlich für die sorgfältige Forschungsassistenz zu diesem Aufsatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mit Hilfe dieses Rentenmodells wurden seinerzeit auch die Berechnungen für das Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft (Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi: Grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung,Gutachten, Bonn 1998) durchgeführt, das eine vierprozentige Ersparnis für eine Teilkapitaldeckung der Rentenversicherung empfahl und schließlich in der sogenannten „Riester-Rente“ mündete.

    Google Scholar 

  2. R. Koll: Die Entwicklung der Staatsquote in Deutschland bis 2050, Mimeo, ifo Institut für Wirtschaftsforschung: München 2001

    Google Scholar 

  3. Vgl. Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2000, Wiesbaden 2001

    Google Scholar 

  4. Vgl. F.E. Weinert: Wissen und Denken — Über die unterschätzte Bedeutung des Gedächnisses für das menschliche Denken, Jahrbuch 1996 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1997, S. 98, bzw. J. P. Guilford: The Nature of Human Intelligence, Mc Graw-Hill: New York 1967, und H.C. Lehmann: Age and Achievement, Princeton University Press: Princeton 1953

    Google Scholar 

  5. Vgl. J. Brüderl, P. Preisendörfer und R. Ziegler: Der Erfolg neugegründeter Betriebe, Duncker & Humblot: Berlin 1996

    Google Scholar 

  6. Vgl. H. Lampen: Priorität für die Familie. Plädoyer für eine nationale Familienpolitik, Duncker & Humblot: Berlin 1996, S. 200–206.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Eurostat: Statistik kurz gefasst,Nr. 17, 2002, S. 5 (vorläufige Schätzung)

    Google Scholar 

  8. Vgl. 1. Ehrlich und J.-G. Chong: Social Security and the Real Economy: An Inquiry into Some Neglected Issues, American Economic Review 88, 1998, S. 151–157, bzw. 1. Ehrlich und J. Kim: Social Security, Demographic Trends, and Economic Growth: Theory and Evidence from the International Experience, SUNY Working Paper, Buffalo, mimeo, 2001

    Google Scholar 

  9. Vgl. A. Cigno und F.C. Rosati: Jointly Determined Saving and Fertility Behaviour: Theory, and Estimates for Germany, Italy, UK and USA, European Economic Review 40, 1996, S. 1561–1589, bzw. A. Cigno und F.C. Rosati: Rise and Fall of the Japanese Saving Rate — the Role of Social Security and Infra family Transfers, Japan and the World Economy 9, 1997, S. 81–92

    Google Scholar 

  10. Vgl. A. Cigno, L. Casolaro und F.C. Rosati: The Role of Social Security in Household Decisions: VAR Estimates of Saving and Fertility Behaviour in Germany, CESifo Working Paper Nr. 394, 2000

    Google Scholar 

  11. Unterstellt wurde: Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Alter von 20 Jahren; Entwicklung des jährlichen Arbeitseinkommens über die Erwerbsphase hinweg nach einem durchschnittlichen Lohnprofil, das auf Mikrodatenbasis hergeleitet wurde; Berücksichtigung der durchschnittlichen Wahrscheinlichkeit vorzeitiger Invalidität ab dem 54. Lebensjahr, definitives Ausscheiden aus dem Berufsleben mit 65 Jahren; das durchschnittliche Lohneinkommen aller Versicherten wächst real um 1,5% pro Jahr, es wird ein Kapitalmarktzins von real 4% und ein Beitragssatz zur Sozialversicherung von 20% unterstellt, vgl. I-1.-W. Sinn: The Value of Children and Immigrants in a Pay-as-you-go Pension System, ifo Studien 47, 2001, S. 77–94

    Google Scholar 

  12. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division: Replacement Migration: Is it a Solution to Declining and Ageing Populations, New York 2001, S. 42

    Google Scholar 

  13. Die unterstellten Prämissen bei der Berechnung des Wertes entsprechen denen bei der Berechnung des fiskalischen Beitrages eines Kindes (laut Fußnote 15 auf Seite 78). Die Erwerbsphase beginnt allerdings direkt nach der Einwanderung; vgl. H.-W. Sinn: The Value of Childrenchrw(133),a.a.0.

    Google Scholar 

  14. Vgl. H.-W. Sinn und M. Werding: Zuwanderung nach der EU-Osterweiterung: Wo liegen die Probleme, ifo Schnelldienst, Nr. 8, 2001, S. 18–27

    Google Scholar 

  15. H.-W. Sinn, G. Flaig, M. Werding, S. Munz, N. Dull und H. Hofmann (in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht): EU-Erweiterung und Arbeitskräftemigration: Wege zu einer schrittweisen Annäherung des Arbeitsmarktes,Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Band 2, ifo Institut: München 2001, S. 226 f.

    Google Scholar 

  16. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division: Replacement Migration — Is it a Solution to Declining and Ageing Populations, New York 2001, Scenario VI, S. 42

    Google Scholar 

  17. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft: Grundlegende Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung, Gutachten, Bundesministerium für Wirtschaft: Bonn 1998

    Google Scholar 

  18. Vgl. H.-W. Sinn: Die Krise der Gesetzlichen Rentenversicherung und Wege zu ihrer Lösung,Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vortrag auf der Jahrestagung 1998, C.H. Beck: München 1999, sowie Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft, a.a.0.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sinn, HW. (2003). Das demographische Defizit. Die Fakten, die Folgen, die Ursachen und die Politikimplikationen. In: Leipert, C. (eds) Demographie und Wohlstand. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09577-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09577-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3738-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09577-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics