Skip to main content

Die betriebliche Datenverarbeitung

  • Chapter
Outsourcing der Datenverarbeitung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Die Vielfalt der Formen des Outsourcing spiegelt die Komplexität des auszulagernden Gegenstandes wider. Um vor der Diskussion der Folgen einer Auslagerung die inhaltliche Bedeutung einer Outsourcing-Entscheidung herauszuarbeiten, werden in diesem Abschnitt einige Charakteristika der betrieblichen Datenverarbeitung dargestellt. Ziel ist dabei nicht, eine Gesamtdarstellung zu erarbeiten, sondern insbesondere die Bereiche besser zu beleuchten, die bei der Diskussion der Vor- und Nachteile des Outsourcing sowie der Erhebungsergebnisse wieder bedeutsam werden. Nicht Technologien und Informatik, sondern betriebliche Praxis und Organisation der Datenverarbeitung stehen im Mittelpunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ortmann [1995] S. 171 Fn. 21

    Google Scholar 

  2. Dieser Abschnitt folgt im wesentlichen der Darstellung in Strassmann 11995d] S. 183ff.

    Google Scholar 

  3. Heinzl 11991] S. 21ff.; Atkinson [1992] S. 62

    Google Scholar 

  4. so auch Ortmann [1987] S. 370 Der größte Teil der Großrechnerhersteller hat aus diesem Grund nicht überlebt.

    Google Scholar 

  5. Die Datenverarbeitung unterstand ursprünglich zumeist dem Rechnungswesen, da die ersten Anwendungen Buchhaltungssysteme sowie Lohn-und Gehaltabrechnungen waren.

    Google Scholar 

  6. so auch Quinn/Paquette [1990] S. 77

    Google Scholar 

  7. Strassmann [1995d] S. 185

    Google Scholar 

  8. Strassmann [1995d] S. 184; Nippa/Sedran ([19921 S. 10f.) sprechen vom “Fatalismus” der zentralen Stellen.

    Google Scholar 

  9. Dearden [1987] S. 89

    Google Scholar 

  10. vgl. zum folgenden McFarlan/Nolan [1995] S. 11; Cunningham/Fröschl [1995] S. 12ff.; Schotters [1992] S. 152f.

    Google Scholar 

  11. Cunningham/Fröschl [1995] S. 13 Abb. 1

    Google Scholar 

  12. Reimann [1988] S. 27; Heinzl [1991] S. 1f., 26; Rüttler [1991] S. 50; Picot/Maier [1992] S. 14; Heinrich [1992b] S. 26f., 32; Schröder [1995a] S. 28f.

    Google Scholar 

  13. IBM förderte PCs, da diese zusätzliche Nachfrage nach Großrechnern auslösen würden. (Strassmann [1995d] S. 194)

    Google Scholar 

  14. Götz [1993] S. 36

    Google Scholar 

  15. McFarlan/Nolan [1995] S. 14

    Google Scholar 

  16. Dobschütz/Langenbacher [1994] S. 129. Eine Überprüfung der vorgeschlagenen Modelle durch unabhängige Dritte ist bisher zumeist unterblieben (Strassmann [1995d] S. 226f.).

    Google Scholar 

  17. Pfeiffer [1990] S. 74

    Google Scholar 

  18. Strassmann [1995a] o.S.; s.a. Strassmann [1995c] o.S.

    Google Scholar 

  19. ebd.

    Google Scholar 

  20. AFOS [1996] S. 41

    Google Scholar 

  21. Kroy 119951S. 567

    Google Scholar 

  22. Mertens [1992] S. 180

    Google Scholar 

  23. Lullies/Bollinger/Weltz [1990] S. 51

    Google Scholar 

  24. Hanker [1990] S. 30; Köhl [u.a.] [1989] S. 100ff.

    Google Scholar 

  25. Pfeiffer [1990] S. 109ff.

    Google Scholar 

  26. Dembach [1991] S. 31; ähnlich Buck-Lew [1992] S. 3

    Google Scholar 

  27. Scheer [1990] S. 187

    Google Scholar 

  28. Ortmann [1987], s.a. Kapitel 2.3.2.2

    Google Scholar 

  29. Nippa/Sedran [1992] S. 6

    Google Scholar 

  30. Penzel [1991] S. 8f.

    Google Scholar 

  31. Strassmann [1995d] S. 394 Fn. 244

    Google Scholar 

  32. Dembach [1991] S. 31f.; Nippa/Sedran [1992] S. 6f.

    Google Scholar 

  33. Nippa/Sedran [1992] S. 6f.; s.a. Rockart/Hofman [1992] S. 21; Rommel/Puschel [1994] S. 130

    Google Scholar 

  34. Weltz/Ortmann [1992] S. 65, 68ff.

    Google Scholar 

  35. Asbrand [1993] S. 47

    Google Scholar 

  36. Ortmann [u.a.] [1990] S. 285; Hirschhorn [1984] S. 83

    Google Scholar 

  37. Lehner [1991d] S. 74

    Google Scholar 

  38. Selig [1986] S. 162

    Google Scholar 

  39. Abel [u.a.] [1980] S. 116. Auch in einem der untersuchten Outsourcing-Fälle wurde so vorgegangen.

    Google Scholar 

  40. Bahnmüller/Faust [1992] S. 44

    Google Scholar 

  41. Kaltenhäuser [1976] S. 9; s.a. S. 8f.

    Google Scholar 

  42. Rommel/Puschel [1994] S. 122

    Google Scholar 

  43. Porter/Millar [1985] S. 150; vgl. im folgenden S. 151ff.; s.a. McFarlan [1984] S. 99ff.

    Google Scholar 

  44. Senn [1992] S. 10

    Google Scholar 

  45. Ward/Griffiths/Whitmore [1990] S. 22ff. Die dort genannte Zahl von 150 Systemen ist m.E. darauf zurückzuführen, daß die Eigenschaften von den befragten Unternehmen so bezeichneten Systemen erfaßt wurden. Außerdem wurden Management Informationssysteme in der Studie mit erfaßt. Diese bieten dem Management strategische Informationen, spielen aber keine Bedeutung für die Veränderungen von Marktbeziehungen und sind daher keine strategischen DV-Systeme.

    Google Scholar 

  46. Ortmann [1995] S. 144; Wilkes [1991] S. 50 “appear to be described ad nauseum”. Grundzüge der Entstehung und Entwicklung der Systeme werden auf S. 198ff. dargestellt.

    Google Scholar 

  47. McFarlan [1984] S. 99f.

    Google Scholar 

  48. Hopper [1990] S. 118

    Google Scholar 

  49. Moad/McWilliams [1988] S. 20; Huber [1993] S. 124; Whitehead/O’Sullivan ([1991] S. 68)hätzen, daß 100 von 12,000 US-amerikanischen Banken überlegene DV-Systeme haben.

    Google Scholar 

  50. Kemerer/Sosa [1988] S. 46; Hanker [1990] S. 29f.; Lee/Adams [1990] S. 180f.; Ward/Griffiths/Whitmore [1990] S. 26; Senn [1992] S. llf.; Nam [u.a.] [1995b] S. 125

    Google Scholar 

  51. Hopper [1990] S. 120f;; Reimann [1988] S. 27

    Google Scholar 

  52. Vollmer [1993] S. 45; ähnlich Schott/Warwitz [1995] S. 47 [Clieves]

    Google Scholar 

  53. Jones 11994] o.S.

    Google Scholar 

  54. Appleton 11996] S. 49

    Google Scholar 

  55. Strassmann [1995d] S. 305

    Google Scholar 

  56. Buhl/Wirth [19931 S. 209; s.a. Heinrich [1992b] S. 28

    Google Scholar 

  57. für einen Überblick Ortmann 11995] S. 143f. mwN. An dem für diese Untersuchungen verwendeten Datenmaterial werden jedoch erhebliche Zweifel geäußert, da z.B. weniger als die Hälfte des Dienstleistungssektors erfaßt und in anderen Bereichen (Erziehung, Gesundheitswesen, Verwaltung) die Produktivität aufgrund von Meßproblemen konstant gesetzt wird. (Panko [1991], s.a. Brynjolfsson [1994] S. 34)

    Google Scholar 

  58. Strassmann [1996] o.S.

    Google Scholar 

  59. Pfeiffer [1990] S. 74

    Google Scholar 

  60. Hitt/Brynjolfsson [19951 o.S.; Brynjolfsson [1994] S. 34. Auch diese Studie beruht auf einer Vielzahl von Vereinfachungen und Annahmen, auf die die Autoren auch hinweisen. So z.B. auf die Abgrenzungsschwierigkeiten von “Hidden Costs”, Wartungsaufwand und Produktqualitätsveränderungen sowie auf Hinweise auf im Modell exogen gesetzte Einflußgrößen, die mit dem DV-Einsatz korreliert sind.

    Google Scholar 

  61. Steiner/Teixeira [1991]; Clemons/Weber [1990]

    Google Scholar 

  62. Strassmann [1996] o.S.

    Google Scholar 

  63. David [1991]

    Google Scholar 

  64. Ortmann [1995] S. 166

    Google Scholar 

  65. Bahnmüller/Faust [1992] S. 241

    Google Scholar 

  66. Keen [1992] S. 292

    Google Scholar 

  67. Cash/McFarlan/McKenney 119881S. 145; Bürger [1991] S. 24

    Google Scholar 

  68. Heinz! [1991] S. 93; Nach der Erhebung von Schnegg/Weigand ([19921 Anhang I) verrechnen 59% der Unternehmen die Kosten weiter.

    Google Scholar 

  69. Zilahi-Szabó [1991] S. 42–51; Dobschütz/Prautsch [1991] S. 36

    Google Scholar 

  70. Cash/McFarlan/McKenney [1988] S. 136. Ward/Griffiths/Whitmore ([1990] S. 312f.) zeigen an einem Beispiel, wie ein Nutzer von Batch-Verarbeitung auf Online-Betrieb umstellt, um seine Kosten zu senken. Da mehrere Nutzer den gleichen Schritt zur gleichen Zeit vollziehen, verändern sich die relativen Preise wieder: Aus Kostengründen müßte er nun wieder auf Batch-Verarbeitung umstellen.

    Google Scholar 

  71. Ward/Griffiths/Whitmore [1990] S. 313

    Google Scholar 

  72. “The business units gradually acquired their own computers complexes only to discover that, like in marriage, the cost of wedding does not adequately predict the total cash expense of keeping a family.” (Strassmann [1995d] S. 185)

    Google Scholar 

  73. Ward/Griffiths/Whitmore [1990] S. 314f.

    Google Scholar 

  74. Fürer [1994] S. 39ff.

    Google Scholar 

  75. Götz 119931 S. 38

    Google Scholar 

  76. Pinchot/Pinchot [1993] S. 191

    Google Scholar 

  77. Selig [1986] S. 175

    Google Scholar 

  78. Griese [u.a.] [1987] S. 551; Arend [1992] S. 86; Nippa/Sedran [1992] S. 13; Heinrich [1992c] S. 14

    Google Scholar 

  79. Strassmann [1995d] S. 166; Keen [1992] S. 218f.: “chrw(133) überhaupt nicht vorhandene Beweise für irgendeinen rückfließenden Nutzenchrw(133)”

    Google Scholar 

  80. Strassmann [1995d] S. 306; Forester/Morrison [1994] S. 224f.; Nippa/Sedran [1992] S. 7

    Google Scholar 

  81. Forester/Morrison 11994] S. 225

    Google Scholar 

  82. Nippa/Sedran [1992] S. 13

    Google Scholar 

  83. Griese [u.a.] [1987] S. 548; ähnlich Cheueng 119901 S. 15

    Google Scholar 

  84. Selig [1986] S. 208

    Google Scholar 

  85. Berger [1988] S. 122; Ortmann [1984] S. 86; Bahnmüller/Faust [1992] S. 282; Schumann [1992] S. 160f. Zur Problematik der quantitativen Bewertung von Informationen: Schneider [1990] S. 176f.; Kambil/Henderson/Mohsenzadeh [1993] S. 35

    Google Scholar 

  86. Griese [u.a.] [1987] S. 548f.

    Google Scholar 

  87. Griese [u.a.] [1987] S. 549; s.a. Nippa/Sedran [1992] S. 13: Es verwundert, “wenn immer wieder die eigenen ‘IV-Kosten’ mit dem Umsatz in Relation gesetzt und mit ebenso fraglichen Kennzahlen der Konkurrenten verglichen werden.”

    Google Scholar 

  88. Strassmann [1996] o.S.

    Google Scholar 

  89. Mertens [1992] S. 167f.; Kargl [1994] S. 44

    Google Scholar 

  90. Selig [1986] S. 202

    Google Scholar 

  91. Griese [u.a.] [1987] S. 517

    Google Scholar 

  92. Noth/Kretzschmar 119861S. 118ff.

    Google Scholar 

  93. Die Schwierigkeit der zu lösenden Aufgaben wird je nach Typklasse (z.B. Dateneingabefunktion) mit Function Points bewertet und nach qualitativen Faktoren gewichtet (z.B. Komplexität der Aufgabe, Zahl der Verknüpfung mit anderen Programmteilen). Über eine Regressionsrechnung auf der Basis abgeschlossener Projekte kann aus den Punktsummen der Entwicklungsaufwand geschätzt werden. (Noth/Kretzschmar [1986] S. 89ff.; Rechenbeispiel S. 144–152)

    Google Scholar 

  94. Selig [1986] S. 203

    Google Scholar 

  95. Weltz/Ortmann [1992] S. 41

    Google Scholar 

  96. Ortmann (u.a.] [1990] S. 376f.

    Google Scholar 

  97. Weltz/Ortmann [1992] S. 35

    Google Scholar 

  98. Weltz/Ortmann [1992] S. 44

    Google Scholar 

  99. Zuberbühler [1972] S. 37ff.; s.a, Ortmann [1995] S. 115f.; Bahnmüller/Paust [1992] S. 279

    Google Scholar 

  100. Köhl [u.a.] [1989] S. 103ff. Auch Lay ([1985] S. 30ff.) fordert, Quantifizierungen wegen der erwähnten Bewertungsproblematik zu unterlassen.

    Google Scholar 

  101. Ortmann [1984] S. 85; s.a. Weltz/Ortmann [1992] S. 37

    Google Scholar 

  102. Weltz/Ortmann [1992] S. 44ff.; s.a. Köhl [u.a.] [1989] S. 109f.; Kambil/Henderson/Mohsenzadeh [1993] S. 36; Lullies/Bollinger/Weltz [1990] S. 41f.

    Google Scholar 

  103. Gumsheimer [1994] S. 2f.

    Google Scholar 

  104. Götz [1993] S. 37

    Google Scholar 

  105. vgl. im folgenden Weltz/Bollinger/Ortmann [1989] S. 17f.

    Google Scholar 

  106. Schneider [1990] S. 190f.

    Google Scholar 

  107. Horvath/Seidenschwanz [1991] S. 316

    Google Scholar 

  108. Ortmann [u.a.] [1990] S. 261

    Google Scholar 

  109. Selig [1986] S. 203

    Google Scholar 

  110. Berger [1988] S. 124 mit Verweis auf Berger [1984] S. 121ff.

    Google Scholar 

  111. Penzel [1991] S. 11

    Google Scholar 

  112. Ortmann [u.a.] [1990] S. 423

    Google Scholar 

  113. Nippa/Sedran [1992] S. 12f.

    Google Scholar 

  114. “Selbst wenn in einzelnen Fällen eine Unsicherheit des Begriffs Kostenkontrolle bei den Interviewpartnern unterstellt wird” (Selig [1986] S. 221f.), reicht als Erklärung für diese Begriffsverschiebung nicht aus.

    Google Scholar 

  115. Selig [1986] S. 169. Nach einer Untersuchung von Roland Berger bewirken die verwendeten Controlling-Verfahren keine Änderung des Nutzerverhaltens und bleiben damit wirkungslos. (o.V. [1992b] S. 14)

    Google Scholar 

  116. Penzel [1991] S. 11; s.a. Smith [1995] o.S.; Dobschütz/Prautsch [1991] S. 38

    Google Scholar 

  117. Nippa/Sedran [1992] S. 12

    Google Scholar 

  118. Bahnmüller/Faust [1992] S. 117ff.

    Google Scholar 

  119. Köhl [u.a.] [1989] S. 108; Schumann [1992] S. 163

    Google Scholar 

  120. Wollpik [1989] S. 65f.; s.a. Keen [1992] S. 208

    Google Scholar 

  121. Cheueng [1990] S. 15

    Google Scholar 

  122. Mertens [1992] S. 182f.; zur Kritik s. Buhl [1993] S. 155. In den USA ergab eine Analyse von 30 Lehrbüchern, daß keines der Kostenproblematik ein eigenes Kapitel gewidmet hat. (Keen [1992] S. 239 Fn. 1)

    Google Scholar 

  123. Köhl [u.a.] ([1989] S. 106) stellten fest, daß das Problem in der Praxis erkannt wurde, jedoch kein Unternehmen seine Kostenrechnung entsprechend erweitert hat.

    Google Scholar 

  124. Anselstetter [1986] S. 10ff.; Bender [1994] S. 32

    Google Scholar 

  125. Keen [1992] S. 219f.

    Google Scholar 

  126. Schneider [1990] S. 169ff.

    Google Scholar 

  127. Ortmann [1984] S. 82f.

    Google Scholar 

  128. Hoos [1960] zit. nach Heinrich [1969a] S. 64; s.a. Gumsheimer [1994] S. 160

    Google Scholar 

  129. Sprenger [1992] S. 197; s.a. Lang [1992] S. 63; Knolmayer [1991] S. 328; Heinzl [1991] S. 28

    Google Scholar 

  130. Wollnik [1989] S. 68

    Google Scholar 

  131. Perrow [1983] S. 521ff.

    Google Scholar 

  132. Salzman/Rosenthal [1994] S. 39f.

    Google Scholar 

  133. Baetge/Overbeck [1986] S. 420

    Google Scholar 

  134. Von Crozier/Friedberg [1979] ursprünglich als “strategische Organisationsanalyse” bezeichnet.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Ortmann [1995] S. 32f., 60f.; Ortmann 119871 S. 370ff.; Köpper/Ortmann 119861 S. 592ff.

    Google Scholar 

  136. Crozier/Friedberg [1979] S. 68

    Google Scholar 

  137. “Er mobilisiert den Verdacht leichtfertiger Begriffbildung.” (Ortmann [1988] S. 21) Schreyögg ([1984] S. 178ff.) weist darüberhinaus auf die Ambivalenz hin, daß “Spiele” in Organisationen umgangssprachlich durchaus geläufig sind. Eine explizite Deutung von Entscheidungen ist jedoch nicht üblich, da der Spielbegriff eindeutig negativ behaftet ist.

    Google Scholar 

  138. Schreyögg [1984] S. 200

    Google Scholar 

  139. Köpper/Ortmann [1986] S. 594

    Google Scholar 

  140. Crozier/Friedberg [1979] S. 17; Köpper/Ortmann [1986] S. 593

    Google Scholar 

  141. Ortmann [1995] S. 61, der sich auf die Strukturationstheorie von Giddens bezieht. Nach Giddens [1988] formen Strukturen die Handlungen von Akteuren, die wiederum die Strukturen reproduzieren (s.a. S. 213).

    Google Scholar 

  142. Ortmann 119871S. 372

    Google Scholar 

  143. Ortmann [1987] S. 369

    Google Scholar 

  144. Lullies/Bollinger/Weltz [1990] S. 29

    Google Scholar 

  145. Ortmann [1995] S. 40

    Google Scholar 

  146. Ortmann [u.a.] [1990] S. 58ff.; Ortmann [1995] S. 63ff.; Köpper/Ortmann [1986] S. 594

    Google Scholar 

  147. Ortmann [u.a.] [1990] S. 59

    Google Scholar 

  148. Bosetzky [1988] S. 37

    Google Scholar 

  149. vgl. im folgenden Weltz [1991] S. 85ff.

    Google Scholar 

  150. Schneider [1990] S. 372

    Google Scholar 

  151. Weitz [1991] S. 87

    Google Scholar 

  152. Salzman/Rosenthal [1994] S. 180ff.

    Google Scholar 

  153. Garson 119901S. 55f. mit Beispielen

    Google Scholar 

  154. Weitz [1991] S. 92

    Google Scholar 

  155. Ortmann [u.a.] [1990] S. 551

    Google Scholar 

  156. Sneed [1987] S. 38

    Google Scholar 

  157. Ortmann [1995] S. 67

    Google Scholar 

  158. Penzel [1991] S. 11

    Google Scholar 

  159. Weltz/Ortmann [1992] S. 245

    Google Scholar 

  160. Selig [1986] S. 208; Lullies/Bollinger/Weltz 119901S. 66

    Google Scholar 

  161. Lullies/Bollinger/Weltz [1990] S. 73; s.a. S. 66ff.

    Google Scholar 

  162. Bollinger/Lullies [1989] S. 18

    Google Scholar 

  163. Wollpik [1988] S. 129; s.a. Lullies/Bollinger/Weitz [1990] S. 85

    Google Scholar 

  164. Lullies/Bollinger/Weitz [1990] S. 135

    Google Scholar 

  165. Lullies/Bollinger/Weitz [1990] S. 139

    Google Scholar 

  166. Weit, [1991] S. 93

    Google Scholar 

  167. Weitz/Ortmann [1992] S. 125; an anderer Stelle (S. 24) geben sie an, daß 40 Prozent der untersuchten Projekte in Unternehmen und 48 Prozent der Projekte in Softwarehäusern umstritten waren; Probleme tauchten auch bei extern vergebenen Projekten auf.

    Google Scholar 

  168. Weltz/Ortmann [1992] S. 127ff.

    Google Scholar 

  169. Ortmann [u.a.] [1990] S. 477ff.; Schulz/Windeler [1989] S. 146f.

    Google Scholar 

  170. Ortmann [u.a.] [1990] S. 180; s.a. Pfeffer [1981] S. 276f.

    Google Scholar 

  171. Weltz/Ortmann [1992] S. 34

    Google Scholar 

  172. Griese [u.a.] [19871 S. 545. Auch die Messung des Projekterfolgs ist von den verwendeten Meßverfahren abhängig: Da Unternehmen mit Verrechnungspreisen die Projektziele in größerem Maßstab verfehlen als diejenigen mit pauschaler Umlage, vermutet Selig, daß diese Unternehmen vor Projektbeginn genauere Schätzungen aufgestellt haben und damit Mißerfolge deutlicher werden. (Selig [1986] S. 176)

    Google Scholar 

  173. Weltz/Ortmann [1992] S. 35ff.

    Google Scholar 

  174. Köhl [u.a.] [1989] S. 113: “Auffällig ist, daß die durchschnittlichen Angaben zu Einführungszeiträumen bei den Experten weit geringer ausfielen als die in den untersuchten Unternehmen erhaltenen Angaben.”

    Google Scholar 

  175. Ortmann [1995] S. 202

    Google Scholar 

  176. Weltz/Ortmann [1992] S. 37

    Google Scholar 

  177. Weltz/Ortmann [1992] S. 149ff. mwN.

    Google Scholar 

  178. Ortmann [u.a.] [1990] S. 389ff.

    Google Scholar 

  179. Salzman/Rosenthal [1994] S. 95ff. Der geschilderte Fall beschreibt eine angepaßte Standardsoftware, die Problematik kann jedoch genauso bei Individualsoftware auftreten.

    Google Scholar 

  180. Salzman/Rosenthal [1994] S. 97

    Google Scholar 

  181. Mertens [1992] S. 174

    Google Scholar 

  182. vgl. im folgenden Weltz/Ortmann [1992] S. 68ff.

    Google Scholar 

  183. Traks/Frevel [1993] S. 92f.; Weltz/Ortmann [1992] S. 33, 42; Nicklisch [1989] S. 25; Hirschhorn [1984] S. 53f.

    Google Scholar 

  184. Weltz/Ortmann [1992] S. 158

    Google Scholar 

  185. Weltz/Ortmann [1992] S. 168; s.a. S. 37; Balck [1989] S. 1045

    Google Scholar 

  186. Weltz/Ortmann [1992] S. 158f.

    Google Scholar 

  187. Wollnik [1988] S. 129; Weltz/Ortmann [1992] S. 75f.

    Google Scholar 

  188. Weltz/Ortmann [1992] S. 112ff.

    Google Scholar 

  189. Wollnik [1988] S. 131; Lullies/Bollinger/Weltz [1990] S. 85

    Google Scholar 

  190. Wollnik [1988] S. 132f.

    Google Scholar 

  191. Luhmann [1975] S. 28

    Google Scholar 

  192. Wollnik 119881S. 126f.

    Google Scholar 

  193. Weltz/Ortmann [1992] S. 160; s.a. S. 159f.

    Google Scholar 

  194. Weltz/Ortmann [1992] S. 171

    Google Scholar 

  195. Wollpik [1988] S. 126f.

    Google Scholar 

  196. Weltz/Ortmann [1992] S. 130; S. 168ff. mwN. zur evolutionären Systemgestaltung; Balck [1989] S. 1046ff.; Ortmann [u.a.] [1990] S. 402; Salzman/Rosenthal [1994] S. 187; Strassmann [1995d] S. 294

    Google Scholar 

  197. Lullies/Bollinger/Weitz [1990] S. 85; Weitz [1991] S. 95

    Google Scholar 

  198. Scheer [1988] S. 121; im folgenden S. 121ff.; S. 135; Mertens [1992] S. 170f.

    Google Scholar 

  199. Sneed [1993] S. 10; Kargl [1994] S. 65

    Google Scholar 

  200. Scheer [1988] S. 124; Ortmann [1984] S. 86

    Google Scholar 

  201. Sedran [1994] S. 126

    Google Scholar 

  202. Kargl [1994] S. 65

    Google Scholar 

  203. Heinzl/Stoffel [1993] S. 197; Bongard [1994] S. 150f.

    Google Scholar 

  204. Ortmann [u.a.] [1990] S. 376

    Google Scholar 

  205. vgl. im folgenden Salzman/Rosenthal [1994] S. 60ff., S. 183ff.

    Google Scholar 

  206. Ortmann [u.a.] [1990] S. 445, s.a. S. 254f.; Dembach [1991] S. 38

    Google Scholar 

  207. Salzman/Rosenthal [1994] S. 75f.; s.a. S. 62

    Google Scholar 

  208. Salzman/Rosenthal [1994] S. 63; Die Klage über die Ignoranz von technischen Spezialisten gegenüber den Bedürfnissen der Nutzer findet sich auch bei Perrow ([1983] S. 521ff.)

    Google Scholar 

  209. Perrow ([19831 S. 528) als die Kosten, die die Nutzer technologischer Systeme für die Unterschiede zwischen ihrer “operating logic” und der “design logic” der Konstrukteure zahlen müssen.

    Google Scholar 

  210. Ortmann [1987] S. 374

    Google Scholar 

  211. Bilker [1991] S. 114f. Bahnmüller/Faust ([1992] S. 157f.) ermittelten, daß 47 Prozent der Vorgesetzten gegenüber 27 Prozent der Nutzer angaben, daß das System die Ziele voll erfüllt “Wir vermuten, daß diese Tendenz zur Überziehung der positiven und zur Bagatellisierung der negativen Effekte mit erklärbar macht, weshalb im Rahmen des Berichtssystem [!] der Verwaltung, das über die Hierarchie läuft, die Kritik unterbelichtet und Vorzüge systematisch überbelichtet sind.”

    Google Scholar 

  212. Ortmann [u.a.] [1990] S. 491. “Jede SAP-Einführung kostet mindestens einer Führungskraft den Kopf.” (AFOS [1996] S. 40)

    Google Scholar 

  213. Windeler [1989] S. 258f.

    Google Scholar 

  214. Scheer [1988] S. 123

    Google Scholar 

  215. Ockmans, 6990\5.690

    Google Scholar 

  216. Schulz/Windeler [1989] S. 153

    Google Scholar 

  217. Sedran [1994] S. 126

    Google Scholar 

  218. Robson [1994] S. 410

    Google Scholar 

  219. Dobschütz/Langenbacher [1994] S. 129

    Google Scholar 

  220. Dobschütz [1995] S. 111

    Google Scholar 

  221. AFOS [1996] S. 29

    Google Scholar 

  222. Ortmann [u.a.] [1990] S. 427 Fn. 22; s.a. AFOS [1996] S. 40

    Google Scholar 

  223. Ortmann [u.a.] [1990] S. 380; s.a. AFOS [1996] S. 35

    Google Scholar 

  224. Hackstein/Loeffelholz [1992] S. 81

    Google Scholar 

  225. Ortmann [u.a.] [1990] S. 137ff.; s.a. Schulz/Windeler [1989] S. 140f.

    Google Scholar 

  226. Ortmann [u.a.] [1990] S. 144

    Google Scholar 

  227. Salzman/Rosenthal [1994] S. 187

    Google Scholar 

  228. Ortmann [u.a.] [1990] S. 310; Kohl [u.a.] [1989] S. 219; s.a. Salzman/Rosenthal [1994] S. 95ff.; Weltz/Ortmann [1992] S. 47

    Google Scholar 

  229. Specht/Fehler [1994] S. 363; Hildebrandt [1991] S. 73 Köhl [u.a.] ([1989] S. 244f. mwN.) mit dem Hinweis, daß man eine fest verkettete Automatisierungslinie nur lang genug machen muß, damit gar nichts mehr funktioniert.

    Google Scholar 

  230. Wiener [1994] mit umfangreichen Beispielen; s.a. Nicklisch [1989] S. 47; Ortmann [u.a.] [1990] S. 545ff.

    Google Scholar 

  231. Ortmann [u.a.] [1990] S. 139

    Google Scholar 

  232. Hackstein/Loeffelholz [19921 S. 80f., S. 87ff.; s.a. AFOS ([1996] S. 160f.) mit einer ähnlichen Untersuchung bei SAP-Anwendern

    Google Scholar 

  233. Schneider [1990] S. 251f.

    Google Scholar 

  234. o.V. 119960 S. 18

    Google Scholar 

  235. Mit der Ausnahme einer Fragebogenuntersuchung von Knolmayer 119951 bei schweizerischen Unternehmen. Eine ausführliche Darstellung des praktischen SAP-Einsatzes bietet AFOS [19961 sowie Bancroft [1996]

    Google Scholar 

  236. Knolmayer [1995] S. 67

    Google Scholar 

  237. AFOS [1996] S. 19

    Google Scholar 

  238. AFOS [19961 S. 182

    Google Scholar 

  239. Zeitz [1996] S. 103. Etwas differenzierter AFOS ([1996] S. 39): “SAP versteht es sehr gut, die einfach nachzuvollziehenden konzeptionellen Vorteile des integrierten Systems für die Zielgruppe der Entscheider herauszustellen. Die mit der Integration verbundene Komplexität und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Projektaufwand und Abhängigkeit von externer Beratung werden dagegen vom Top-Management, das sich aufgrund seiner Stellung nicht mit Umsetzungsfragen zu befassen pflegt, regelmäßig unterschätzt.”

    Google Scholar 

  240. Mitarbeiter eines Outsourcing-Kunden im Interview

    Google Scholar 

  241. Steffin [1995] S. 217

    Google Scholar 

  242. Bancroft [1996] o.S.

    Google Scholar 

  243. Steffin [1995] S. 219; auch S. 221 “Insbesondere nach dem Releasewechsel von 2.0 auf 2.1 bzw. später auf 2.2 bestand der Eindruck, daß die Entwicklungsaktivitäten bei SAP nur unzureichend koordiniert waren. ”; Die Konkurrenzprodukte zu SAP laufen aber ebenfalls bei neuen Releases nicht immer sofort stabil - ein branchentypisches Problem. (Knolmayer 119951 S. 67)

    Google Scholar 

  244. Knolmayer [1995] S. 67

    Google Scholar 

  245. Eberlein/Koopmann/Okroy [1995] S. 8

    Google Scholar 

  246. Knolmayer/Portner/Arb [1995] o.S.

    Google Scholar 

  247. Ehrhardt [1996] S. 45; Bancroft [1996] o.S.; Eberlein/Koopmann/Okroy [1995] S. 8 [Wassermann]

    Google Scholar 

  248. O.V. [1996f] S. 18

    Google Scholar 

  249. Zeitz [1996] S. 103; Bancroft [1996] o.S.

    Google Scholar 

  250. Steffin [1995] S. 217

    Google Scholar 

  251. Heinrich [1996] S. 47

    Google Scholar 

  252. Knolmayer [1995] S. 67

    Google Scholar 

  253. Griese 11995] S. 171

    Google Scholar 

  254. gager [1995] S. 316. Andere Beispiele wurden mir von Gesprächspartnern genannt.

    Google Scholar 

  255. Siering/Brenken [1997] S. 219

    Google Scholar 

  256. Knolmayer [1995] S. 67; Bancroft [1996] o.S.; Stettin [1995] S. 217

    Google Scholar 

  257. Vollmer [1993] S. 45; s.a. Heinrich [1992c] S. 14

    Google Scholar 

  258. Eberlein/Koopmann/Okroy [1995] S. 6

    Google Scholar 

  259. Eberlein/Koopmann/Okroy [1995] S. 10 [Oppel]

    Google Scholar 

  260. Eberlein/Koopmann/Okroy [1995] S. 8 [Schmidt]

    Google Scholar 

  261. o.V. [1996a] o.S.; s.a. Stafford [1996] o.S.

    Google Scholar 

  262. Mertens [1992] S. 175; Szyperski/Kronen [1991] S. 3

    Google Scholar 

  263. Huber [1992] S. 135f.

    Google Scholar 

  264. Keen [1992] S. 157. King [1995] mit einem Beispiel für eine gescheiterte technische Innovation.

    Google Scholar 

  265. Ein recht differenziertes Planungsmodell entwickelt Kargl [1994] S. 13ff., s.a. Österle/Brenner/ Hilbers [1990] S. 16ff.

    Google Scholar 

  266. Österle/Brenner/Hilbers [1990] S. 21

    Google Scholar 

  267. Lullies [1989] S. 859f.

    Google Scholar 

  268. Earl [1989] o.S. (zit. nach Robson [1994] S. 85)

    Google Scholar 

  269. Lehner [1991a] S. 345f.

    Google Scholar 

  270. Pfeiffer [1990] S. 177. Nach Picot/Maier ([1992] S. 24f.) verfügen die meisten Unternehmen nicht über eine strategische DV-Planung.

    Google Scholar 

  271. Pfeiffer [1990] S. 184

    Google Scholar 

  272. Heinrich/Sterrer [1987] S. 48–53

    Google Scholar 

  273. Lullies/Bollinger/Weitz [1990] S. 38

    Google Scholar 

  274. Szyperski [1980] S. 146; Klein [1988] S. 27–35; Hildebrandt [1991] S. 73

    Google Scholar 

  275. Selig [1986] S. 147; Harrar [1993] S. 38; Teresko [1992] S. 42; Lehner [1991b] S. 103

    Google Scholar 

  276. Cash [1996] S. 68

    Google Scholar 

  277. Hildebrandt [1991] S. 72; Weitz [1991] S. 94

    Google Scholar 

  278. Petrovic [1995] S. 29ff. Für den Bereich der DV-Teilsysteme Österle/Brenner/Hilbers [1990] S. 22ff.

    Google Scholar 

  279. Heinrich [1969a] S. 64 mwN.

    Google Scholar 

  280. Keen [1992] S. 45

    Google Scholar 

  281. Lullies/Bollinger/Weitz [1990] S. 51f. Gleiches zeigt sich auch bei der losen Verknüpfung von SAP-Einführung und organisatorischer Reorganisation. (Heinrich [1996a])

    Google Scholar 

  282. Weltz/Ortmann [1992] S. 14f.; Ortmann [1987] S. 370

    Google Scholar 

  283. Salzman/Rosenthal [1994] S. 202f.

    Google Scholar 

  284. Salzman/Rosenthal [1994] S. 187

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerigk, J. (1997). Die betriebliche Datenverarbeitung. In: Outsourcing der Datenverarbeitung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08836-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08836-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6586-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08836-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics