Skip to main content

Einordnung und Stand der verwaltungswissenschaftlichen Forschung

  • Chapter
  • 68 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Die öffentliche Verwaltung ist als Teil der Exekutivgewalt in der Bundesrepublik Deutschland Objekt verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Von besonderer Bedeutung sind folgende Fachrichtungen55:

  • Rechtswissenschaft Die juristische Dimension der verwaltungswissenschaftlichen Forschung beschäftigt sich mit der Frage, ob ein bestimmter Vorgang innerhalb der Verwaltung hinsichtlich seiner verwaltungsinternen Handhabung und in seiner Außenwirkung rechtlich einwandfrei ist. Das Verwaltungsrecht wacht über die Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns und die Einhaltung der Rechtsordnung56.

  • Die rechtswissenschaftliche Dimension kann als der führende Zweig verwaltungswissenschaftlicher Forschung angesehen werden57. Die Dominanz dieser Disziplin liegt darin begründet, daß Struktur und Ablauf des Verwaltungshandelns maßgeblich von rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt werden, und daß das Verwaltungshandeln in seiner Eigenschaft als normsetzende und gesetzesvollziehende Tätigkeit weite Bereiche des öffentlichen Lebens berührt58.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Überblick über die wissenschaftlichen Disziplinen stützt sich wesentlich auf die unterschiedlichen, aber eng verwandten Gliederungsschemata von Peter Eichhorn, Günter Püttner und Nikolaus Steinebach. Vgl. hierzu Eichhorn (Dienstleistungsbetrieb), 1973, S. 59 ff; Püttner (Verwaltungslehre), 1989, S. 19 ff; Steinebach (Grundlagen), 1982, S. 3 ff. und ähnlich Steinebach (Verwaltungsbetriebslehre), 1991, S. 5 ff. Siehe ferner auch Laux (Verwalten), 1993, S. 225 ff. und Eichhorn/Friedrich (Verwaltungsökonomie I), 1976, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Thieme (Verwaltungslehre), 1984, S. 7 f.

    Google Scholar 

  3. Die Fülle rechtswissenschaftlich orientierter Beiträge zur Verwaltungsforschung ist kaum mehr überschaubar. Einen Zugang zu dieser Forschungsrichtung vermitteln beispielsweise Bull (Verwaltungsrecht), 1993; Erichsen/Martens (Verwaltungsrecht), 1992, Koch/Rubel (Verwaltungsrecht), 1992; Püttner (Verwaltungsrecht), 1983 oder das ausfuhrliche, dreibändige Werk von Wolff/Bachoi7Stober (Verwaltungsrecht I/II/III), 1994/1987/1978.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Steinebach (Verwaltungsbetriebslehre), 1991, S. 5.

    Google Scholar 

  5. Wichtige Vertreter dieser Forschungsrichtung sind Thomas Ellwein und Hanns Friedrich Lorenz. Siehe beispielsweise Ellwein (Einführung), 1966; Ellwein (Regieren), 1976 sowie Lorenz (Verwaltung), 1972.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ellwein (Dilemma), 1994, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Püttner (Venvaltungslehre), 1989, S. 22 f.

    Google Scholar 

  8. Prägend für diese Forschungsrichtung ist vor allem Renate Mayntz. Siehe hierzu Mayntz (Soziologie), 1985. Aufschlußreich sind auch folgende Beiträge: Bosetzky/Heinrich (Mensch), 1994; Luhmann (Theorie), 1966, insbes. Kapitel II, S. 26 ff. und Pankoke/Nokielski (Verwaltungssoziologie), 1977.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Püttner (Verwaltungslehre), 1989, S. 23 f.

    Google Scholar 

  10. Siehe zur volkswirtschaftlichen Dimension der Verwaltungswissenschaften Friedrich (Volkswirtschaftslehre), 1989, Sp. 1767 ff.

    Google Scholar 

  11. Im Jahr 1994 betrug die Staatsquote 50,1%. 1960 lag sie bei nur 32,9% und 1970 bei 39,1%. Schon 1980 war sie auf 49,0% angestiegen. Die Staatsquote beschreibt die Gesamtausgaben des Staatssektors als prozentualen Anteil des Bruttoinlandsproduktes. Vgl. Statisches Bundesamt (Jahrbuch 1994), 1994, S. 699 und Statisches Bundesamt (Jahrbuch 1995), 1995, S. 672.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Knöpfle (Einführung), 1984, S. 1 ff. und Steinebach (Verwaltungsbetriebslehre), 1991, S. 3 f.

    Google Scholar 

  13. An dieser Stelle können nur einige Grundlagenwerke erwähnt werden, mit Hilfe derer sich die weitere Literatur erschließen läßt. Stellvertretend für viele sei verwiesen auf: Becker (Verwaltung), 1989; Eichhorn/Friedrich (Verwaltungsökonomie I), 1976; Rau (Betriebswirtschaftslehre), 1994; Reichard (Betriebswirtschaftslehre), 1987; Steinebach (Verwaltungsbetriebslehre), 1991. Einen breiten Überblick über die verschiedensten Aspekte öffentlicher Verwaltungstätigkeit gibt auch das Handwörterbuch der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Klaus Chmielewicz und Peter Eichhorn, 1989.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Eichhorn (Dienstleistungsbetrieb), 1973, S. 39 ff. und Püttner (Verwaltungslehre), 1989, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Langrod (Science), 1957, S. 92 ff. und Luhmann (Theorie), 1966, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Langrod (Science), 1957, S. 92 ff. und Morstein-Marx (Verwaltungswissenschaft), 1965, S. 34 ff, insbes. S. 39 f.

    Google Scholar 

  17. Siehe Luhmann (Theorie), 1966 und König (Erkenntnisinteressen), 1970. Siehe außerdem König (Tendenzen), 1978.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Thieme (Verwaltungslehre), 1984, S. 6 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Becker (Verwaltung), 1989, S. 137.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Püttner (Verwaltungslehre), 1989, S. V f., S. 4 ff. und S. 12.

    Google Scholar 

  21. Püttner (Verwaltungslehre), 1989, S. V.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Püttner (Verwaltungslehre), 1989, S. V.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Reichard (Betriebswirtschaftslehre), 1987, S. 5.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wagener (Neubau), 1974, S. 11 ff. und Eichhorn/Friedrich (Verwaltungsökonomie I), 1976, S. 17 ff. und S. 30 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. beispielsweise Braun (Ziele), 1988, S. 30 ff.; Gornas/Beyer (Betriebswirtschaft), 1991, S. 59 ff.; Lüder (Betriebswirtschaftslehre), 1982, S. 539 ff; Reichard (Betriebswirtschaftslehre), 1987, S. 15 ff.; Rieger (Grundlagen), 1991, S. 382; Steinebach (Verwaltungsbetriebslehre), 1991, S. 14 ff; Wolff (Betriebswirtschaftslehre), 1983, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  26. Diese Merkmale bezeichnet Gutenberg als systemindifferente Faktoren. Sie dienen zur Bestimmung der Betriebseigenschaft. Darüber hinaus zieht Gutenberg systembezogene, d.h. vom jeweiligen Wirtschaftssystem abhängige Faktoren heran, um den Betriebstyp zu beschreiben. Vgl. hierzu Gutenberg (Grundlagen), 1983, S. 9 f. und S. 457 ff. Für die Zwecke der vorliegenden Arbeit ist die Bestätigung der Betriebseigenschaft ausreichend, eine Bestimmung des Betriebstyps ist nicht notwendig. Im übrigen wirft die Anwendung der systembezogenen Merkmale Gutenbergs auf den Bereich öffentlicher Verwaltungseinrichtungen eine Reihe von Problemen hinsichtlich der Abgrenzung und der Einordnung des Verwaltungsbetriebs auf. Auf diese Probleme weist Klaus Lüder hin. Vgl. hierzu Lüder (Betriebswirtschaftslehre), 1982, S. 540.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Steinebach (Verwaltungsbetriebslehre), 1991, S. 15.

    Google Scholar 

  28. Siehe Erster Teil, A, S. 4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur unterschiedlichen Situation von privaten Unternehmungen und öffentlichen Verwaltungsinstitutionen Müller (Entscheidungsprozesse), 1983, S. 234 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. § 75 Abs. 3 GO NW.

    Google Scholar 

  31. So nennt Konrad Mellerowicz eine Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Betriebe und der öffentlichen Verwaltung unter den speziellen Betriebswirtschaftslehren. Vgl. Mellerowicz (Betriebswirtschaftslehre), 1973, S. 52 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Chmielewicz (Anmerkungen), 1985, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  33. Herausragende Beiträge sind in diesem Sinne die bereits mehrfach erwähnten Werke von Becker (Verwaltung), 1989; Eichhorn/Friedrich (Verwaltungsökonomie I); Reichard (Betriebswirtschaftslehre), 1987; Steinebach (Verwaltungsbetriebslehre), 1991 und für den kommunalen Bereich Rau (Betriebswirtschaftslehre), 1994.

    Google Scholar 

  34. Auch Lüder sieht in einer Ausweitung der funktionalen Dimension eine aussichtsreiche Entwicklungsperspektive für die verwaltungsbetriebliche Forschung. Vgl. Lüder (Betriebswirtschaftslehre), 1982, S. 550 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Lüder (Betriebswirtschaftslehre), 1982, S. 551 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Eichhorn (Essentialien), 1985, S. 175 ff. und Steinebach (Verwaltungsbetriebslehre), 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu den Überblick bei Lüder (Betriebswirtschaftslehre), 1982, S. 538. Eine entwicklungsgeschichtliche Abhandlungen zu Entfaltung und Fortgang der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre gibt Potthoff (Entwicklungsgeschichte), 1985, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  38. Für den kommunalen Bereich sind hier vor allem die vielen Berichte der KGSt in Köln zu erwähnen, die in der jeweils aktuellen Fassung der Broschüre ‘Arbeitsergebnisse der KGSt’ verzeichnet sind.

    Google Scholar 

  39. Stellvertretend, naturgemäß unvollständig und ohne Wertung seien hier folgende Abhandlungen und Lehrbücher erwähnt: Deckert (Betriebswirtschaftslehre), 1986; Eilsberger/Leipelt (Organisationslehre), 1994; Kreuser/Friedrich (Bürokunde), 1993; Rau (Betriebswirtschaftslehre), 1994; Remer (Verwaltungsführung), 1982 (Sammelband mit organisationsrelevanten Beiträgen, z.B. von Herbert König, Hans-Ulrich Derlien, Arnim Töpfer, Bernd Becker, Helmut Klages, Rainer Pitschas und Rolf Wunderer); Schedler (Ansätze), 1995; Schmidt (Betriebswirtschaftslehre), 1995; Schuster/Siemens (Organisation), 1986; Siepmann/Siepmann (Verwaltungsorganisation), 1992.

    Google Scholar 

  40. Darunter befinden sich die oben erwähnten Disziplinen Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie und Ökonomie. Vgl. Becker (Verwaltung), 1989, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Rieger (Unternehmen), 1982, S. 2 und Püttner (Verwaltungslehre), 1989, S. 17.

    Google Scholar 

  42. Stellvertretend seien hier genannt: a.) Klassische Werke: Gulick/Urwick (Papers), 1937; Pfiñher (Administration), 1935; Simon/Smithburg/Thompson (Administration), 1950. b.) Neuere Beiträge: Denhardt (Theories), 1984; Downs/Larkey (Search), 1986; Golembiewski/Gibson/Cornog (Administration), 1983; Harmon/Mayer (Organization), 1986; Mowitz (Design), 1980; Nigro/ Nigro (Administration), 1989; Rabin/Hildreth/Miller (Handbook), 1988; Rainey (Organizations), 1991 ; Rosenbloom (Administration), 1993 ; Rosenbloom/Goldman/Ingraham (Administration), 1994; Straussman (Administration), 1990; Vocino/Rabin (Administration), 1981. Weitere Literaturhinweise finden sich bei Becker (Verwaltung), 1989, S. 148 ff. und Thieme (Verwaltungslehre), 1984, S. 49 ff. Führende Zeitschriften im Bereich der Public Administration Science sind: Public Administration Review, Administrative Science Quarterly und American Review of Public Administration.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Streibl, U. (1996). Einordnung und Stand der verwaltungswissenschaftlichen Forschung. In: Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08830-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08830-1_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6402-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08830-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics