Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 18 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((FPF))

Zusammenfassung

Angesichts steigender lokaler, regionaler und globaler Umweltbelastungen und immer neuer Umweltkatastrophen und -störfälle erlangt die Bewältigung ökologischer Probleme für die Zukunftssicherung unserer Gesellschaft eine zunehmend bedeutende Rolle.1 Luftverschmutzung, Bodenerosion und -kontamination, Eutrophierung von Gewässern, Waldsterben, Abholzung der Regenwälder, Zerstörung der Ozonschicht und Treibhauseffekt als ausgewählte Symptome des Umweltproblems verdeutlichen die Dringlichkeit des Schutzes der natürlichen Umwelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu und im folgenden Meadows, D.H./Meadows, D.L./Randers, J. (1993), S. 72; Runge, M. (1989), S. 15 ff. sowie Weizsäcker, E.U.v. (Hrsg.) (1994), S. 261 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dyllick, Th. (1992), S. 402 f.; Meffert, H./Kirchgeorg, M. (1993), S. 62 und Steger, U. (1993), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  3. Zur Unterscheidung nachgeschalteter sowie vorgeschalteter bzw. integrierter Umweltschutzmaßnahmen vgl. z.B. Kreikebaum, H. (1992), S. 13 ff.; Steger, U. (1993), S. 63 f. sowie Strebel, H. (1992), S. 444. Steger und Strebel verweisen auch auf die vielfach gegebene ökonomische Vorteilhaftigkeit vorsorgender Maßnahmen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Bennauer, U. (1994), S. 4; Hopfenbeck, W. (1990), S. 527 sowie (1994), S. 8; Strebel, H. (1992), S. 446 sowie Türck, R. (1990), S. 3 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Vester, F. (1988), S. 205. Siehe auch Hopfenbeck, W. (1994), S. B.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu z.B. Brinkmann, Th. (1995), Teil 4/5.2, S. 1 f. sowie Hopfenbeck, W./Jasch, Ch. (1995), S. 27.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu und im folgenden Bor, A.-M./Blom, G. (1994), S. 14; IOW Wien (Hrsg.) (1993), S. 20 ff. sowie Mackenzie, D. (1991), S. 37.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Meadows, D. u.a. (1972).

    Google Scholar 

  9. Zur Okologiediskussion im Design in den siebziger Jahren vgl. z.B. Bürdek, B.E. (1977), S. 34 ff. sowie (1991), S. 57 f.; IDZ Berlin (Hrsg.) (1974); Papanek, V. (1972) sowie Selle, G. (1994), S. 311 ff. Hier zeigen sich Parallelen zu Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre wie auch im Marketing, die sich etwa zur gleichen Zeit ökologischen Aspekten öffneten. Vgl. z.B. Eichhorn, P. (1972), S. 633 ff.; Schmidt, R.-B. (1974), S. 123 ff. und Nüßgens, K.H. (1974), S. 111 ff. sowie zum Marketing Fisk, G. (1974); Henion, K.E. (1976); Raffée, H. (1979) sowie Ruppen, L. (1978).

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur Gruppe »Des-In« Albus, V./Borngräber, Ch. (1992), S. 13 f.; Bürdek, B.E. (1991), S. 57 f. sowie Hauffe, Th. (1995), S. 143.

    Google Scholar 

  11. „Der Zusammenschluß von verschiedenen Gruppen wie Archizoom, 9999, Superstudio und einzelnen Designern wie Gaetano Pesce, Ugo La Pietra oder Ettore Sottsass sowie der Zeitschriften »Casabella« und »Rassegna« hatte zum Ziel, ein Netz von Werkstätten in Florenz aufzubauen, um den Gebrauch natürlicher technischer Werkstoffe und die ihnen angemessene Anwendung zu fördern.“ Bürdek, B.E. (1991), S. 97. Das in Italien gering ausgeprägte ökologische Bewußtsein wie auch die ausgeprägte Individualität der einzelnen Entwerfer führten bereits 1975 zur Auflösung der Gruppe.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Burckhardt, L. (1977) zitiert in Selle, G. (1994), S. 312 sowie Bürdek, B.E. (1991), S. 57 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bürdek, B.E. (1991), S. 58 sowie Selle, G. (1994), S. 317.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu ausführlich Kap. 4.5.2.2.2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Arthur D. Little (Hrsg.) (1994), S. 96; Leitherer, E. (1991), S. 128; Poth, L.G./Poch, G.S. (1994), S. 69 sowie Walsh, V. u.a. (1992), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Rams, D. (1994), S. 107.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Zec,. (1993), S. 29.

    Google Scholar 

  18. Zur kritischen Einschätzung des Designs der achtziger Jfhre vgl. insbesondere o.V. (1993c), S. 38 ff.; Putman, A. (1992), S. 4 ff; Stürzebecher, J. (1994), S. 74 ff. sowie Zec, P. (1992), S. 29. Zu einer differenzierteren Sicht vgl. Albus, V./Fischer, V. (1995), S. 115.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Fehlbaum, R. (1995), S. 65. Siehe auch Michele de Lucchi, der angesichts der Sorgen um wirtschaftliche Probleme, Naturkatastrophen und Ökologie Provokationen durch das Design nicht länger für angemessen hält. Lucci, M. de zitiert in o.V. (1993c), S. 43. Zur zunehmenden Ökologieorientierung im Design vgl. z.B. Albus, V./Borngräber, Ch. (1992), S. 291. Siehe hierzu z.B. auch die Aktivitäten des Rat für Formgebung. Vgl. Rat für Formgebung (Hrsg.) (1992), (1992a) und (1994).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bänsch, A. (1990), S. 360. Bergmann und Hopfenbeck schätzen den Marktanteil ökologischer Produkte auf ca. 3–5%. Vgl. Bergmann, G. (1994a), S. 61 und Hopfenbeck, W. (1994), S. B.

    Google Scholar 

  21. Zur Umsetzungsproblematik einer ökologieorientierten Produktentwicklung vgl. ausführlich Bennauer, U. (1994), S. 139. Im Zentrum ihrer Überlegungen stehen Umsetzungsprobleme einer ökologieorientierten Forschung und Entwicklung, die sich jedoch insbesondere im Hinblick auf personelle, organisatorische und finanzielle Probleme auch auf das Industriedesign übertragen lassen.

    Google Scholar 

  22. Fischer, V. (1988), S. 45. Vgl. auch folgende jüngere Quellen, die in ähnliche Richtung gehen, z.B. Bergmann, G. (1994), S. 22 sowie Poth, L.G./Poth, G.S. (1994), S. 96.

    Google Scholar 

  23. Insbesondere Möller hat ökologische Fragestellungen des Designs relativ frühzeitig wieder aufgegriffen. Vgl. Möller, E. (1982), (1982a) und (1989). Wichtige jüngere Veröffentlichungen zu ökologischem Design stammen insbesondere von Bergmann, G. (1994); Bor, A.-M./Blom, G. (1994); Horntrich, G. (1993); Hopfenbeck, W./lasch, Ch. (1995); IÖW (Wien) (1993) und Löbach, B. (1995), S. 73 ff. sowie aus dem englischsprachigen Raum z.B. Burall, P. (1991); Mackenzie, D. (1991) und Roy, R. (1994), S. 363 ff. Insbesondere Hopfenbeck/Jasch, deren Werk jedoch eher sammelnden Charakter hat, sowie Bergmann vertreten eine betriebswirtschaftliche Perspektive. Letzterer stellt aber - anders als diese Arbeit - Fragen eines ökologischen Designmanagements unter Einbeziehung neuerer Managementmethoden in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Anhaltspunkte bietet auch die umfangreiche, z.T. auch ältere Literatur zur ökologischen Produktpolitik oder -entwicklung sowie zum ökologischen Marketing. Vgl. insbesondere Bennauer, U. (1994); Ringeisen, P. (1988); Strebel, H. (1978), S. 73 ff.; Türck, R. (1990); Thomé, G. (1981); Wicke, L. (1989) und (1990) sowie zum ökologischen Marketing Bänsch, A. (1990) und (1993a); Brandt, A. u.a. (Hrsg.) (1988); Burghold, J.A. (1990); Coddington, W. (1993); Kaas, K.P. (1992a); Meffert, H./Kirchgeorg, M. (1993) sowie Ottman, J.A. (1993).

    Google Scholar 

  24. Eine entsprechende Diskussion ist primär Aufgabe der Naturwissenschaften. Auch lassen sich aufgrund der erst am Anfang stehenden Umweltforschung in vielen Bereichen keine eindeutigen Aussagen über die ökologische Vorteilhaftigkeit einzelner Designlösungen treffen. Beispielhaft seien die Diskussion um Einweg-oder Mehrwegverpackungen genannt oder die oft auch ideologiegeprägte Entscheidung für oder gegen Kunststoffe. Siehe z.B. die Dokumentation des IDZ-Forums 1991 zum Thema »Kunststoffe - Fortschritt oder Verhängnis«. Vgl. IDZ Berlin (Hrsg.) (1992), S. 12 ff. sowie zur Einweg-/Mehrwegdiskussion z.B. Rubik, F. (1992), S. 247. Dies bedeutet jedoch nicht, daß naturwissenschaftliche Kenntnisse nicht als grundlegende Basis bei der Themenbearbeitung berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Triebel, D. (1997). Einführung. In: Ökologisches Industriedesign. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08803-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08803-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6414-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08803-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics