Skip to main content

Ansätze einer Kostentheorie in Kreditinstituten

  • Chapter
Kostenfunktionen in Kreditinstituten

Zusammenfassung

Bevor die Probleme der Ermittlung empirischer Kostenfunktionen in Kreditinstituten erörtert werden, stellt sich die Frage nach Möglichkeiten der theoretischen Ableitung eines banktypischen Kostenverlaufs. Die betriebswirtschaftliche Kostentheorie hat aus der Vielzahl möglicher Kosteneinflußfaktoren die wichtigst en isoliert und den Einfluß auf das Kostenniveau einer Unternehmung untersucht. Die entwickelt en Kostenmodelle beziehen sich jedoch fast ausschließlich auf industrielle Produktionsverhältnisse. Aufgrund der Besonderheiten der bankbetrieblichen Leistungserstellung lassen sich die Ergebnisse nicht ohne weiteres auf den Bankbetrieb übertragen (1). Wenn auch eine geschlossene bankbetriebliche Kostentheorie bislang noch nicht entwickelt worden ist, lassen sich doch zumindest einige grundsätzliche Überlegungen zum Kostenverlauf in Kreditinstituten anstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. U. Gilde, Die Bank-und Sparkassenkalkulation, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  2. Der finanzielle Bereich wird definiert “als die gedankliche Einheit aller Dispositionen und Transaktionen finanzieller Art und umschließt im wesentlichen die Nutzung des monetären Faktors”, während der technisch-organisatorische Bereich “die Struktur und das sachliche und räumliche Zusammenwirken der… Elementarfaktoren und dispositiven Faktoren” umfaßt (H. -D. Deppe, Bankbetriebliches Wachstum. Funktionalzusammenhänge und Operations Research in Kreditinstituten. Stuttgart 1969, S. 20).

    Google Scholar 

  3. Vgl. S. Kaminsky, Die Kosten-und Erfolgsrechnung der Kreditinstitute. Eine theoretische, systematische und verfahrenstechnische Untersuchung (Bankbetriebliche Schriftenreihe. Hrsg. von K. F. Hagenmüller, Bd. 1). 2. verb. Aufl., Meisenheim/Glan 1955, S. 230.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu auch Th. Nestel, a. a. O., S. 201.

    Google Scholar 

  5. Vgl. E. Butz, a. a. O., S. 59 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. H. J. Krümmel, a. a. O., S. 196; E. Butz, a. a. O., S. 142.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Th. Nestel, a. a. O., S. 223 ff.

    Google Scholar 

  8. L. Mülhaupt, Die Bedarfsspannenrechnung als Mittel der Geschäftspolitik. “Kredit und Kapital”. Jg. 2 (1969), S. 125.

    Google Scholar 

  9. Vgl. U. Gilde, Ansätze zu einer Kostentheorie der Kreditinstitute. “Betriebswirtschaftliche Blätter für die Praxis der Sparkassenund Girozentralen”, Jg. 16 (1967), S. 124; E. Butz, a. a. O., 5. 152, 240.

    Google Scholar 

  10. Vgl. E. Butz, a. a. O., S. 162.

    Google Scholar 

  11. Der technische Fortschritt ermöglicht jedoch zunehmend auch kleinen Instituten den Einsatz leistungsfähiger Anlagen, z. B. Computer (vgl. E. Butz, a. a. O., S. 177). Darüber hinaus können sich die Institute über Buchungsgemeinschaften oder die Inanspruchnahme von Computer-Serviceunternehmungen die Vorteile des Computereinsatzes zunutze machen. Diese Entwicklung trägt tendenziell zu einer Verringerung der Kostenvorteile der Großbetriebe bei.

    Google Scholar 

  12. Vgl. E. Butz, a. a. O., S. 188 ff.

    Google Scholar 

  13. Auch diese Annahme wird gewöhnlich bei der Ableitung der langfristigen Kostenfunktion gemacht. Mit einer vollständigen Substitution der Altanlagen ist am ehesten bei der Automatisierung des technisch-organisatorischen Bereichs zu rechnen.

    Google Scholar 

  14. Entsprechend können im finanziellen Bereich Unwirtschaftlichkeiten bei der Liquiditätsdisposition auftreten.

    Google Scholar 

  15. Damit sind möglicherweise Spezialisierungsvorteile verbunden.

    Google Scholar 

  16. Mit zunehmender Delegation der Entscheidungen gewinnt die Kontrolle der Entscheidungsträger und die Bestimmung einer optimalen Kontrollspanne an Gewicht. Zum Zusammenhang zwischen der Effizienz der Geschäftsleitung und der Kontrollspanne vgl. E. A. Nelson, Economic Size of Organizations. “California Management Review”. Vol. 10 (1968). No. 3, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. E. Butz, a. a. O., S. 238.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S. 247.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S. 247.

    Google Scholar 

  20. Vgl. E. F. Brigham/ R. R. Pettit, Effects of Structure on Performance in the Savings and Loan Industry. In: Study of the Savings and Loan Industry. Prepared for the Federal Home Loan Bank Board, Washington D. C. Directed by I. Friend. Vol. 3. Washington D. C. 1969, S. 1012.

    Google Scholar 

  21. Vgl. R. Wittgen, Wer macht den Zins? “Der Volkswirt”, Jg. 24 (1970), Nr. 19, S. 44.

    Google Scholar 

  22. Vgl. H. J. Krümmel, a. a. O., S. 229 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. W. Gail, a. a. O., S. 553.

    Google Scholar 

  24. Vgl..H. J. Krümmel, a. a. O., S. 206 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebenda, S. 210 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ebenda, S. 209 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda, S. 225; L. Mülhaupt, Die Bedarfsspannenrechnung als Mittel der Geschäftspolitik. “Kredit und Kapital”. Jg. 2 (1969), S. 126; Th. Nestel, a. a. O., S. 207; E. Aust, Der Wettbewerb in der Bankwirtschaft. Grundzüge und Anregungen für eine allgemeine Theorie. Frankfurt a. M. 1963, S. 74. Nur im Rahmen einer Marginalanalyse, bei der die Kosten danach unterteilt werden, ob sie durch einen zusätzlichen Kredit der Planperiode anfallen oder den Geschäftsvorfällen der Vorperiode angelastet werden, lassen sich Kosten einzelnen Krediten ex ante zurechnen und haben damit variablen Charakter. (Vgl. L. Mülhaupt, Umsatz-, Kosten-und Gewinnplanung einer Kreditbank. “Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung”. N. F. Jg. 8(1956), S. 7 ff.; derselbe, Die Bedarfsspannenrechnung…, a. a. O., S. 127. Gail ist der Überzeugung, daß sich die wertbedingten Kosten unter der Bedingung einer konstanten Einlagenstruktur proportional zur Kapazitätsausnutzung entwickeln. (Vgl. W. Gail, a. a. O., S. 553.) Dieser Auffassung liegt offenbar eine Verwechslung von Nutzkosten mit proportionalen Kosten zugrunde.

    Google Scholar 

  28. Vgl. L. Mülhaupt, Die Bedarfsspannenrechnung.., a. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  29. Zum Begriff der Betriebsgröße vgl. S. 43.

    Google Scholar 

  30. Ein wach sender Marktwiderstand ist dannnicht zu erwarten, wenn sich das Einlagenwachstum im Rahmen der Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Sparaufkommens bewegt.

    Google Scholar 

  31. Das könnte insbesondere bei der Mittelbeschaffung am Geldmarkt der Fall sein. Die Refinanzierung am Geldmarkt dient jedoch bei den meisten Kreditinstituten dem Ausgleich von kurzfristigen Liquiditätsdivergenzen und kommt als Basis für eine Betriebsgrößenvariation weniger in Betracht.

    Google Scholar 

  32. Damit ist der häufig angenommene Kausalzusammenhang zwischen Betriebsgröße und Kosten verkehrt worden. Die Betriebsgröße bestimmt nicht mehr die Höhe der Kosten, sondern die Kosten die Betriebsgröße.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bräutigam, J. (1972). Ansätze einer Kostentheorie in Kreditinstituten. In: Kostenfunktionen in Kreditinstituten. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vol 12. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02038-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02038-7_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02039-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02038-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics