Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe „Besteuerung der Unternehmung“ ((SBU,volume 1))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

In den Wirtschaftsformen, für die der Betriebstyp „Unternehmung“ charakteristisch ist1), wirken sich die wachsenden Einflüsse und Eingriffe des Staates vor allem in der Form regelmäßiger Abgaben aus, die von den Betriebswirtschaften2) zu entrichten sind. Betriebswirtschaftliche Erörterungen, die von diesen Belastungen gänzlich absähen, würden einen irreführenden Eindruck vom Problembestand dieser Wissenschaft vermittel3). Angesichts des derzeitigen und in allen modernen Volkswirtschaften beobachtbar im Zunehmen begriffenen Steuerdrucks4) muß man vielmehr der Feststellung zustimmen, daß „eine Betriebswirtschaftslehre, welche die Steuern in ihrer komplexen Wirkung auf die Betriebe nicht berücksichtigt, ... einer wirklichkeitsnahen Aussagekraft“ entbehrt und „keine ausreichende Grundlage für betriebliche Dispositionen5)“ darstellt6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gutenberg folgend wird die Unternehmung als jener Betriebstyp gesehen, der durch die Grundsätze der inneren und äußeren Autonomie sowie durch das erwerbswirtschaftliche Prinzip determiniert ist. Vgl. Erich Gutenberg, Die Produktion, 19. Auflage, Berlin/ Heidelberg/New York 1972, S. 457 ff., insbes. S. 511 f. Siehe auch Günter Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, Berlin/Frankfurt a. M. 1971, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  2. Edmund Heinen, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Wiesbaden 1972, S. 46 ff. Vgl. ferner Lothar Schmitt, Die Unternehmungsform in Betriebswirtschaftslehre und Steuerrecht, Diss. rer. pol., München 1966, S. 24 f.

    Google Scholar 

  3. Zur „Betriebswirtschaft“ als Institution vgl. Rudolf Seyffert, Betrieb, in: HdB, 3. Auflage, Band I, Stuttgart 1956, Sp. 736

    Google Scholar 

  4. M. R. Lehmann, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Theorie der Betriebswirtschaft, 3. Auflage, Wiesbaden 1956, S. 33 und 51 f.

    Google Scholar 

  5. Karl Rößle, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart 1956, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  6. Erich Hruschka, Betrieb, Betriebswirtschaft und Unternehmung, in: Beiträge zur Begriffsbildung und Methode der Betriebswirtschaftslehre, Wien 1965, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die Kritik des Verfassers: Gerd Rose, Steuerberatung und Wissenschaft, StbJb 1969/70, S. 31 (57)

    Google Scholar 

  8. ferner A. Heigl, (Rezension zu) Gerd Rose: Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, 1. Buch: Die Ertragsteuern, Wiesbaden 1969, ZfB 1970, S. 424 (425)

    Google Scholar 

  9. Wilhelm H. Wacker, Methodologisch-systematische Probleme des Revisions-und Treuhandwesens sowie der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, BFuP 1970, S. 321 (342 f.).

    Google Scholar 

  10. ) Vgl. dazu G. Schmölders, Der Anteil des Staates am Betriebsertrag und die betriebliche Steuerpolitik, StuW 1967, Sp. 441 ff.

    Google Scholar 

  11. Horst Albach, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Wiesbaden 1970, S. 130 ff., 413 ff.

    Google Scholar 

  12. Wilhelm H. Wacker, Methodologisch-systematische Probleme des Revisions-und Treuhandwesens sowie der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, BFuP 1970, S. 321 (327). Für frühere Jahre vgl. O. Tetzlaff/K. E. Mössner/Josef M. Kreuter, Die Steuerbelastung der Deutschen Industrie 1913 und 1925, Berlin 1927, sowie J. EBer/H. C. M. Sturm, Die Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1962, passim.

    Google Scholar 

  13. Peter Scherpf, Betriebswirtschaftliche Steuerpolitik, in: HdB, 3. Auflage, Band III, Stuttgart 1960, Sp. 5173.

    Google Scholar 

  14. Die Zugehörigkeit der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre b e j a h e n: Franz Findeisen, Eine Privatwirtschaftslehre der Steuern, ZfHuH 1919/20, S. 163 f.

    Google Scholar 

  15. E. Aufermann, Die Disziplin der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ZfB 1951, S. 23 (24)

    Google Scholar 

  16. Fritz Wall, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, WPg 1956, S. 470 (471)

    Google Scholar 

  17. Ewald Aufermann, Grundzüge Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Wiesbaden 1959, S. 17

    Google Scholar 

  18. Günter Wöhe, Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre - eine spezielle Betriebswirtschaftslehre?, ZfhF 1961, S. 49 (53 ff., 69 f.)

    Google Scholar 

  19. Franz Weiler, Versuch einer Darstellung des Begriffes und Inhaltes der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, UStZ 1964, S. 121 (124)

    Google Scholar 

  20. Dieter Schneider, Theorie und Praxis der Unternehmensbesteuerung, ZfbF 1967, S. 206 (208)

    Google Scholar 

  21. Erich A. Weilbach, Betriebliche Steuerlehre, Düsseldorf 1967, S. 19 f.

    Google Scholar 

  22. J. H. Kleineidam, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Bestandteil des Revisions-und Treuhandwesens?, BFuP 1971, S. 37

    Google Scholar 

  23. Günter Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, Berlin/Frankfurt a. M. 1971, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  24. ders., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band I, 3. Auflage, München 1972, S. 21.

    Google Scholar 

  25. Anderer Ansichtsind: Hermann Großmann, Studien und Gedanken über Wirtschaft und Wissenschaft, ZfB 1931, S. 793, 893 (914 f.)

    Google Scholar 

  26. Willy Meier, Zur gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ZStBf 1931, S. 181

    Google Scholar 

  27. Georg Strickrodt, Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, ZfhF 1952, S. 389 (390)

    Google Scholar 

  28. Wilhelm Hasenack, Entwicklungsprobleme und Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (steuerlichen Betriebswirtschaftslehre), BFuP 1953, S. 266 (275 ff.)

    Google Scholar 

  29. Hans Maier, Der Stand der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Diss. rer. pol., Nürnberg 1958, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  30. Dieter Pohmer, Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Berlin 1958, S. 54

    Google Scholar 

  31. ders., Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, in: Prüfung und Besteuerung der Betriebe, Festschrift für Wilhelm Eich zu seinem 70. Geburtstag, Berlin 1959, S. 215 (222, 228)

    Google Scholar 

  32. Konrad Mellerowicz, Unternehmenspolitik, 2. Auflage, Band III, Freiburg 1. Br. 1965, S. 443

    Google Scholar 

  33. Dieter Ruckle, Zur Diskussion um die Selbständigkeit der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, BFuP 1967, S. 36 (40 ff.)

    Google Scholar 

  34. Wilhelm H. Wacker, Methodologisch-systematische Probleme des Revisions-und Treuhandwesens sowie der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, BFuP 1970, S. 321 (345 ff.).

    Google Scholar 

  35. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Auflage, Band I, München 1972, S. 7. Zu den Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vgl. auch Hans Maier, Der Stand der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Diss. rer. pol., Nürnberg 1958, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  36. Ewald Aufermann, Grundzüge Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Wiesbaden 1959, S.17

    Google Scholar 

  37. Carl Schlüter, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, in: HdSW, 10. Band, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1959, S. 113 (114 f.)

    Google Scholar 

  38. Gerd Rose, Steuerberatung und Wissenschaft, StbJb 1969/70, S. 31 (58 ff.). Zu einer betriebswirtschaftlichen Steuerlehre umfangreicherer Aufgabenstellung vgl. Dieter Pohmer, Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Berlin 1958, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  39. Klaus von Wysocki, Betriebswirtschaftslehre und Staat, ZfbF 1966, S. 198 (209).

    Google Scholar 

  40. Zur Systematik der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vgl. Hermann Großmann, Studien und Gedanken über Wirtschaft und Wissenschaft, ZfB 1931, S. 793, 893 (915 ff.)

    Google Scholar 

  41. Wilhelm Meier, Zur gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ZStBf 1931, S. 181 f.

    Google Scholar 

  42. Reinmar Fürst, Drei Jahrzehnte betriebswirtschaftliche Steuerlehre, BFuP 1949, S. 700 (701 f.)

    Google Scholar 

  43. Kurt van der Velde, Die steuerliche Betriebswirtschaftslehre, ZfhF 1950, S. 467 ff.

    Google Scholar 

  44. E. Aufermann, Die Disziplin der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ZfB 1951, S. 23 (27 f.)

    Google Scholar 

  45. Wilhelm Hasenack, Entwicklungsprobleme und Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (steuerlichen Betriebswirtschaftslehre), BFuP 1953, S. 266 (285 ff.)

    Google Scholar 

  46. Reinmar Fürst, Die Steuern als Objekt betriebswirtschaftlicher Forschung, in: Von der Auslegung und Anwendung der Steuergesetze, Festschrift für Armin Spitaler zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1958, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  47. Hans Maier, Der Stand der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Diss. rer. pol., Nürnberg 1958, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  48. Dieter Pohmer, Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Berlin 1958, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  49. Ewald Aufermann, Grundzüge Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Wiesbaden 1959, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  50. Peter Scherpf, Zur Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, NB 1959, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  51. Carl Schlüter, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, in: HdSW, 10. Band, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1959, S. 113

    Google Scholar 

  52. Franz Weiler, Versuch einer Darstellung des Begriffes und Inhaltes der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, OStZ 1964, S. 121 (125 f.)

    Google Scholar 

  53. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Auflage, Band I, München 1972, S. 9 f. und S. 23 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu Karl Klinger, Zur Existenzberechtigung einer betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WT 1942, S. 71 (74)

    Google Scholar 

  55. F. Schmidt, Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Akt 1947, S. 173, 249 (249)

    Google Scholar 

  56. Fritz Möhle, Die Steuer als betriebswirtschaftlicher Faktor, WPg 1948, S. 56

    Google Scholar 

  57. A. Heigl, (Rezension zu) Gerd Rose, Betrieb und Steuer, Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Erstes Buch: Die Ertragsteuern, Wiesbaden 1969, ZfB 1970, S. 424 (425).

    Google Scholar 

  58. Auch als Steuerbeeinflussungslehre, Steuerberatungslehre, Betriebswirtschaftliche Steuerpolitik bezeichnet. Vgl. Gerd Rose, Steuerberatung und Wissenschaft, StbJb 1969/70, S. 31 (59).

    Google Scholar 

  59. Nach Konrad Mellerowicz hat die betriebliche Steuerpolitik „Entscheidungsgrundsätze: Verfahrens-und Verhaltensregeln aufzustellen, die die Auswirkungen der Steuern möglichst klein, sie tragbar machen sollen“ (Unternehmenspolitik, 2. Auflage, Bd. III, Freiburg i. Br. 1965, S. 442).

    Google Scholar 

  60. Vgl. auch Kurt van der Velde, Die steuerliche Betriebswirtschaftslehre, ZfhF 1950, S. 467 (472 f., 480)

    Google Scholar 

  61. Wilhelm Hasenack, Entwicklungsprobleme und Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (steuerlichen Betriebswirtschaftslehre), BFuP 1953, S. 266 (291)

    Google Scholar 

  62. F. Zweifel, Unternehmungseigene Steuerpolitik, StR 1954, S. 209, 271 ff.

    Google Scholar 

  63. Hans Maier, Der Stand der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Diss. rer. pol., Nürnberg 1958, S. 37

    Google Scholar 

  64. Dieter Pohmer, Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Berlin 1958, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  65. Dieter Schneider, Neue Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, JbFSt 1967/68, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  66. Rudolf Borkowsky, Gewinnsteuern und Unternehmungspolitik, DU 1968, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  67. Diese Aufgabe wird der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zwar von vielen, nicht aber von allen Forschern zuerkannt. Mehr oder weniger zustimmend: Franz Findeisen, Unternehmung und Steuer (Steuerbetriebslehre), Stuttgart 1923, S. IV

    Google Scholar 

  68. Ewald Aufermann, Das Wesen betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, ZfHuH 1929, S. 8

    Google Scholar 

  69. F. Schmidt, Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Akt 1947, S. 173 (180)

    Google Scholar 

  70. Reinmar Fürst, Drei Jahrzehnte betriebswirtschaftliche Steuerlehre, BFuP 1949, S. 700 (701 f.)

    Google Scholar 

  71. Adolf Graf, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Zürich 1950, S. 8 f.

    Google Scholar 

  72. Kurt van der Velde, Die steuerliche Betriebswirtschaftslehre, ZfhF 1950, S. 467 (472)

    Google Scholar 

  73. Hans Maier, Der Stand der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Diss. rer. pol., Nürnberg 1958, S. 36

    Google Scholar 

  74. Ewald Aufermann, Grundzüge Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Wiesbaden 1959, S. 15, 17 u. 20

    Google Scholar 

  75. Carl Schlüter, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, in: HdSW, 10. Band, Stuttgart/Tübingen/ Göttingen 1959, S. 113 (114 f.)

    Google Scholar 

  76. Fritz Wall, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, in: HdB, 3. Auflage, Band III, Stuttgart 1960, Sp. 5140 (5145 f.)

    Google Scholar 

  77. Günter Wöhe, Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre - eine spezielle Betriebswirtschaftslehre?, ZfhF 1961, S. 49 (50 f.)

    Google Scholar 

  78. ders., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Auflage, Band I, München 1972, S. 8

    Google Scholar 

  79. Lutz Fischer, Die Finanzierungsneutralität der Besteuerung als Forderung der Betriebswirtschaftslehre, ZfB 1970, S. 313 (316 f.)

    Google Scholar 

  80. Hans-Jochen Kleineidam, Zur Weiterentwicklung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ZfB 1970, S. 105

    Google Scholar 

  81. ders., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Bestandteil des Revisions-und Treuhandwesens?, BFuP 1971, S. 37 (47)

    Google Scholar 

  82. Friedrich-Wilhelm Lausberg, Die Finanzierungsneutralität der Besteuerung, Diss. rer. pol., München 1970

    Google Scholar 

  83. ders., Zum Problem der Steuersystemkonzeption aus der Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ZfB 1972, S. 420 ff.

    Google Scholar 

  84. Siehe ferner: H. Großmann, Der Kausalzusammenhang zwischen Wirtschaft und Steuer, ZfhF 1950, S. 61 (62)

    Google Scholar 

  85. Georg Strickrodt, Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre. ZfhF 1952, S. 389

    Google Scholar 

  86. Gerhard Thoma, Betriebswirtschaft und Steuerrecht, StbJb 1966/67, S. 9 (10)

    Google Scholar 

  87. ders., Hat die Steuerrechtsprechung die Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zu berücksichtigen?, WPg 1967, S. 233 ff. Ablehnend insbesondere: Peter Swoboda, Einflüsse der Besteuerung auf die Ausschüttungs-und Investitionspolitik von Kapitalgesellschaften, ZfbF 1967, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. auch Hans-Joachim Engeleiter, Problemstellungen einer Theorie der Betriebspolitik, BFuP 1971, S. 405 (407).

    Google Scholar 

  89. Zum Recht als Instrumentalvariable vgl. Manfred Erichsen, Der Realismus der Steuerplanung in der Theorie der Unternehmung und in der Wirtschaftspraxis, FR 1968, S. 380 (381 f.).

    Google Scholar 

  90. Speziell ferner Helmut Schubert, Zur Einbeziehung von Steuern in die Theorie der Unternehmung, Diss. rer. pol., München 1970, S. 31.

    Google Scholar 

  91. Vgl. dazu Friedrich Leitner, Wirtschaftslehre der Unternehmung, 5. Auflage der „Privatwirtschaftslehre“, Berlin/Leipzig 1926, S. 23

    Google Scholar 

  92. Walter Mahlberg, Der Betriebsbegriff und das System der Betriebswirtschaftslehre, in: Grundriß der Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Die Betriebsverwaltung, Leipzig 1927, S. 1 (2)

    Google Scholar 

  93. Eugen H. Sieber, Objekt und Betrachtungsweise der Betriebswirtschaftslehre, Leipzig 1931, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  94. H. Nicklisch, Die Betriebswirtschaft, 7. Auflage, Stuttgart 1932, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  95. Werner Schätz, Betrieb und Unternehmung, ZfB 1934, S. 349

    Google Scholar 

  96. Arthur Lisowsky, Betriebswirtschaftslehre als normative Wissenschaft, ZfB 1950, S. 605 (610)

    Google Scholar 

  97. Günter Wöhe, Methodologische Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Meisenheim am Glan 1959, S. 26 f.

    Google Scholar 

  98. Hans Seischab, Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe, 2. Auflage, Stuttgart 1963, S. 12 und 16

    Google Scholar 

  99. Guido Fischer, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage, Heidelberg 1964, S. 43

    Google Scholar 

  100. Klaus von Wysocki, Betriebswirtschaftslehre und Staat, ZfbF 1966, S. 198 (209)

    Google Scholar 

  101. Erich Kosiol, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1968, S. 23 f.

    Google Scholar 

  102. Rudolf Seyffert, Über Begriff, Aufgaben und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, Stuttgart 1971, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  103. Erich Gutenberg, Die Produktion, 19. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 1972, S. 457 ff.

    Google Scholar 

  104. „Ein Betrieb ist eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, in der eine Kombination von Produktionsfaktoren (Arbeitskraft, Betriebsmittel und Werkstoffe) mit dem Ziel erfolgt, Sachgüter zu produzieren und Dienstleistungen bereitzustellen.“ (Günter Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage, Berlin/Frankfurt a. M. 1971, S. 4). Vgl. auch Ruchti, Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im Rahmen der Wirtschaftswissenschaft, BFuP 1949, S. 473 (482 f.)

    Google Scholar 

  105. Erwin Grochla, Unternehmung und Betrieb, in: HdSW, 10. Band, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1959, S. 583 (584)

    Google Scholar 

  106. ders., Betriebsverband und Verbandbetrieb, Berlin 1959, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  107. Konrad Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Auflage, 1. Band, Berlin 1964, S. 17

    Google Scholar 

  108. Helmut Lehmann, Wesen und Formen des Verbundbetriebes, Berlin 1965, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  109. Ralf-Bodo Schmidt, Wirtschaftslehre der Unternehmung, Stuttgart 1969, S. 39.

    Google Scholar 

  110. Ewald Aufermann führt aus: „Die Beeinflussung des Betriebes durch die Steuer kann indes nur dann richtig erkannt werden, wenn die steuerlichen Unterlagen, mit anderen Worten das gegebene Steuerrecht, dem Forscher zum mindesten in seinen Grundsätzen keine terra nova ist.“ (Das Wesen betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, ZfHuH 1929, S. 8).

    Google Scholar 

  111. Ähnlich Fritz Wall: „Ausgangspunkt der betriebswirtschaftlichen Untersuchung ist das Tatsachenmaterial, das von dem Wissensgebiet des Steuerrechts in Form von steuerlichen Rechtsvorschriften und Urteilen dargeboten wird.“ (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, WPg 1956, S. 470 [472]). Zum Steuerrecht als betriebswirtschaftliche Erkenntnisquelle vgl. ferner Ottmar Bühler, Betriebswirtschaftslehre und Steuerrecht, in: Wirtschaftslenkung und Betriebswirtschaftslehre, Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Walb, Leipzig 1940, S. 5 (7 ff.)

    Google Scholar 

  112. Wilhelm Hasenack, Entwicklungsprobleme und Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (steuerlichen Betriebswirtschaftslehre), BFuP 1953, S. 266 (273)

    Google Scholar 

  113. Hans Rohner, Unmittelbare steuerliche Folgen bei der Umwandlung einer Personalunternehmung, Diss. rer. pol., St. Gallen 1955, S. 3

    Google Scholar 

  114. Dieter Pohmer, Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, in: Prüfung und Besteuerung der Betriebe, Festschrift für Wilhelm Eich zu seinem 70. Geburtstag, Berlin 1959, S. 215 (220)

    Google Scholar 

  115. Gerd Rose, Steuerberatung und Wissenschaft, StbJb 1969/70, S. 31 (61)

    Google Scholar 

  116. ders., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerpraxis, JbFSt 1970/71, S. 77 (98)

    Google Scholar 

  117. ders., Die Ertragsteuern, 2. Auflage, Wiesbaden 1972, Vorwort zur 1. Auflage. Hervorgehoben sei, daß die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre dadurch „kein Mischgebilde von Betriebswirtschaftslehre und Steuerrecht“ wird, vielmehr „ihr besonderer Standpunkt... gewahrt (bleibt).” (Georg Strickrodt, Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, ZfhF 1952, S. 389 [393]). So auch Ewald Aufermann, Grundzüge Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Wiesbaden 1959, S. 17.

    Google Scholar 

  118. A. Heigl, (Rezension zu) Gerd Rose, Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, 1. Buch: Die Ertragsteuern, Wiesbaden 1969, ZfB 1970, S. 424 (425).

    Google Scholar 

  119. Vgl. auch Fritz Wall, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, WPg 1956, S. 470 (472).

    Google Scholar 

  120. Zu den Führungsentscheidungen der Unternehmensleitung vgl. Erich Gutenberg, Die Produktion, 19. Auflage, Berlin(Heidelberg/New York 1972, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Friedrich Julius Mack, Die Steuern im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1959, S. 25

    Google Scholar 

  122. Günter Wöhe, Der Einfluß der Besteuerung auf die unternehmerischen Entscheidungen, StKR 1966, S. 33

    Google Scholar 

  123. Dieter Schneider, Theorie und Praxis der Unternehmensbesteuerung, ZfbF 1967, S. 206 (212)

    Google Scholar 

  124. A. Turq, La fiscalité de l’entreprise, Paris 1967, S. 34 ff., 72 f.

    Google Scholar 

  125. Wolfgang Liick, (Rezension zu) Karl Dieckmann, Steuerbilanzpolitik. Gegenwärtig bestehende Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung des steuerlichen Jahreserfolges in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1970, WPg 1971, S. 378.

    Google Scholar 

  126. Zu diesem Problemkreis vgl. Franz Findeisen. Unternehmung und Steuer (Steuerbetriebslehre), Stuttgart 1923, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  127. Karl Blumer, Die Besteuerung der Effekten bei der Ausgabe und beim Umsatz, Diss. rer. pol., Zürich 1930

    Google Scholar 

  128. K. A. Fischer, Finanzierung und Steuern, in: Fragen des geltenden Steuerrechts, Köln 1930, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  129. Hermann Konz, Der Einfluß der Besteuerung auf die Finanzierung durch Effekten, Diss. rer. pol., Köln 1932

    Google Scholar 

  130. Karl Günnemann, Das Problem der betrieblichen Kapitalbildung unter dem Gesichtspunkt der Steuerpolitik, Diss. rer. pol., Köln 1935

    Google Scholar 

  131. Arno Hillebrecht, Die Besteuerung der Finanzierungen, Diss. rer. pol., Köln 1937

    Google Scholar 

  132. Hans Lony, Kapitalzusammensetzung und Besteuerung, Diss. rer. pol., Nürnberg 1939

    Google Scholar 

  133. Robert Schweitzer, Steuern im Betrieb, in: HdB, 2. Auflage, 2. Band, Stuttgart 1939, Sp. 1714 (1739 ff.)

    Google Scholar 

  134. H. H. Walb, Steuerliche Betrachtungen zur Finanzierung von Beteiligungsgesellschaften, in: Wirtschaftslenkung und Betriebswirtschaftslehre. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Walb, Leipzig 1940, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  135. Fritz Fischer, Liquidität und Steuern, Diss. rer. pol., Köln 1951

    Google Scholar 

  136. Donald C. Miller, Corporate Taxation and Methods of Corporate Financing, AER 1952, S. 839 ff.

    Google Scholar 

  137. Gustav Schmid, Besteuerung und Selbstfinanzierung, Diss. rer. pol., St. Gallen 1952

    Google Scholar 

  138. Dan Throop Smith, Corporate Financial Policy, Boston 1952, insbes. S. 17 ff. et passim

    Google Scholar 

  139. Karl-Hans Wulff, Der Einfluß der Besteuerung auf die betriebliche Selbstfinanzierung von 1925 bis 1950, Diss. rer. pol., Köln 1952

    Google Scholar 

  140. Bernhard Zapf, Steuerliche Finanzierungshilfen, Köln 1953

    Google Scholar 

  141. Hermann Albrecht, Die Selbstfinanzierung unter dem Einfluß der Besteuerung, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1954

    Google Scholar 

  142. Anton Glade, Ertragsteuern und Liquidität der Unternehmungen, Diss. rer. pol., Köln 1955

    Google Scholar 

  143. Harry G. Guthmann/Herbert E. Dougall, Corporate Financial Policy, 3. Auflage, New York 1955, S. 497 f.

    Google Scholar 

  144. Ernst Fritsch, Finanzierung und Steuern, ÖStZ 1956, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  145. ders., Finanzierung und Besteuerung, in: Wirtschaftlichkeit 1956, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  146. Willi Hornung, Der Einfluß der Ertragsbesteuerung auf die Liquidität der Unternehmungen, Diss. rer. pol., München 1956

    Google Scholar 

  147. Gerhard Neumann, Die betriebswirtschaftliche und steuerliche Problematik bei der Wahl zwischen Obligation und Aktie als Finanzierungsmittel unter Bezugnahme auf die deutsche Nachkriegssituation, Diss. rer. pol., München 1957, S. 67 ff. et passim

    Google Scholar 

  148. Erich Thiess, Kurz-und mittelfristige Finanzierung, Wiesbaden 1958, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  149. Hermann Greiffenhagen, Vom Einfluß der Steuern auf die Unternehmungs-Finanzierung, Düsseldorf 1959, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  150. Othmar Wäschle, Liquidität und Liquiditätspolitik der industriellen Unternehmung, Diss. rer. pol., Mannheim 1962, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  151. Hans E. Buschgen, Stock-Dividenden in der Finanzierungspolitik deutscher Aktiengesellschaften, BFuP 1963, S. 497 (503 ff.)

    Google Scholar 

  152. Karl Hax, Probleme der Aktienfinanzierung unter dem Einfluß des gespaltenen Körperschaftsteuer-Satzes, ZfhF 1963, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  153. Heinz Langen, Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte des „Leasing“, BFuP 1963, S. 626 (642 ff.)

    Google Scholar 

  154. Houstin Shockey/Henry W. Sweeney/Gerald P. Brady, Taxation and Business Planning, Englewood Cliffs (N. J.) 1963, S. 144 ff.

    Google Scholar 

  155. Hans E. Buschgen, Sonderformen der Eigenkapitalfinanzierung deutscher Aktiengesellschaften, AG 1964, S. 271 ff., 300 (303 ff.)

    Google Scholar 

  156. Hans Maretsch, Die Zusammenhänge zwischen Besteuerung und planmäßiger Unternehmensfinanzierung, DStZ (A) 1964, S. 243 ff.

    Google Scholar 

  157. Heinrich Rittershausen, Industrielle Finanzierungen, Wiesbaden 1964, S. 127 f., 134 ff., 173, 185

    Google Scholar 

  158. Helmut Sellien, Finanzierung und Finanzplanung, 2. Auflage, Wiesbaden 1964, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  159. Hans Havermann, Leasing, Düsseldorf 1965, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  160. Manfred Groh, Die Kosten alternativer Finanzierungsentscheidungen bei Kapitalgesellschaften, DB 1966, S. 389 ff.

    Google Scholar 

  161. Veikko Jääskeläinen, Optimal Financing and Tax Policy of the Corporation, Helsinki 1966

    Google Scholar 

  162. Hans E. Buschgen, Obligationenemission, Schuldscheindarlehen und Aktienemission, BaB 1967, S. 107 (110 ff.)

    Google Scholar 

  163. ders., Das Leasing als betriebswirtschaftliche Finanzierungsalternative, DB 1967, S. 473 ff., 561 (561 ff.)

    Google Scholar 

  164. Wolfgang Lichy, Besteuerung und Innenfinanzierung, Diss. rer. pol., Berlin 1967

    Google Scholar 

  165. Hartmut Nebe, Die Problematik des gespaltenen Körperschaftsteuertarifs, Diss. rer. pol., Göttingen 1967, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  166. Willy Rüfli/Max Boemle, Unternehmungsfinanzierung, 2. Auflage, Zürich 1967, S. 11, 162

    Google Scholar 

  167. Institut „Finanzen und Steuern“, Der Einfluß der Besteuerung auf die Kapitalstruktur der Unternehmen, Brief 91, Bonn 1967, insbes. S. 24 ff.

    Google Scholar 

  168. Arthur Egli, Finanzierungen und Steuern in der Aktiengesellschaft, Diss. rer. pol., Zürich 1967

    Google Scholar 

  169. Hans E. Buschgen, Leasing in der Unternehmensfinanzierung, FR 1968, S. 49 (53, 54)

    Google Scholar 

  170. Klaus Kottke, Finanzierung und Steuer, Berlin 1968

    Google Scholar 

  171. Gert Heinz, Die laufende Steuerbelastung von Obligation und Aktie in den einzelnen EWG-Ländern unter dem Aspekt optimaler Finanzierung, Diss. rer. pol., München 1969

    Google Scholar 

  172. Erich Potthoff, Betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen zur Kapitalausstattung öffentlicher Betriebe, in: Betriebswirtschaftliche Information, Entscheidung und Kontrolle. Festschrift für Hans Münstermann, Wiesbaden 1969, S. 275 (281 ff.)

    Google Scholar 

  173. Hans Kaiser, Liquidität und Besteuerung, Köln/Berlin/Bonn/München 1971

    Google Scholar 

  174. Wolfgang Heintzeler, Auswirkungen der Gewinnsteuerreform auf die Unternehmensfinanzierung, ZfbF 1971, S. 555 ff.

    Google Scholar 

  175. Dieter Schneider, Investition und Finanzierung, 2. Auflage, Köln und Opladen 1971

    Google Scholar 

  176. Peter Swoboda, Investition und Finanzierung, Göttingen 1971

    Google Scholar 

  177. Robert Ecker, Steuerliche Probleme der Unternehmensfinanzierung, FJ 1971, S. 17

    Google Scholar 

  178. Erich Gutenberg, Die Finanzen, 5. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 1972, S. 218 ff., 252 f., 260 ff.

    Google Scholar 

  179. Dieter W. Schneeloch, Besteuerung und Investitionsfinanzierung, Berlin 1972

    Google Scholar 

  180. Friedrich-Wilhelm Lausberg, Der Einfluß der Besteuerung auf die Kapitalstruktur der Unternehmung, StuW 1973, S. 45.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Thilo Steinmetz, Ertragsteuerrecht und Investitionsfinanzierung, Diss. rer. pol., Saarbrücken 1955, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  182. Robert Bechinie, Investitionen und Steuern, OStZ 1956, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  183. George Terborgh, Business Investment Policy, Washington, D. C., 1958, S. 10, 17, 61 f., 118 ff., 193 ff.

    Google Scholar 

  184. Hans-Helmut Giersch, Investitionsfinanzierung und Besteuerung, Wiesbaden 1961

    Google Scholar 

  185. Myron J. Gordon, The Investment, Financing, and Valuation of the Corporation, Homewood, Illinois, 1962, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  186. Peter Mertens, Ertragsteuerwirkungen auf die Investitionsfinanzierung - ihre Berücksichtigung in der Investitionsrechnung, ZfhF 1962, S. 570 ff.

    Google Scholar 

  187. Dieter Schneider, Der Einfluß von Ertragsteuern auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen, ZfhF 1962, S. 539 ff.

    Google Scholar 

  188. Horst Schwarz, Zur Berücksichtigung erfolgssteuerlicher Gesichtspunkte bei Investitionsentscheidungen, BFuP 1962, S. 135 ff., 199 ff.

    Google Scholar 

  189. Hans-Diedrich Hohn, Zur Berücksichtigung erfolgsteuerlicher Gesichtspunkte bei Investitionsentscheidungen, BFuP 1963, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  190. Horst Schwarz, Replik (zu Hans-Diedrich Hohn), Zur Berücksichtigung erfolgsteuerlicher Gesichtspunkte bei Investitionsentscheidungen, BFuP 1963, S. 41–46), BFuP 1963, S. 46 f.

    Google Scholar 

  191. ders., Unterschiedliche Erfolgsteuerbelastungen von Investitionsalternativen, NB 1963, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  192. Horst Albach, Zur Berücksichtigung von Ertragsteuerzahlungen in der Theorie der Investitionsketten, ZfB 1964, S. 436 ff.

    Google Scholar 

  193. Helmut Schneider, Der Einfluß der Steuern auf die unternehmerischen Investitionsentscheidungen, Tübingen 1964

    Google Scholar 

  194. Heinz-Ludwig Steuck, Der Einfluß der bilanzsteuerrechtlichen Vorschriften auf Investitionsvorhaben, BFuP 1964, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  195. Peter Swoboda, Der Einfluß der steuerlichen Abschreibungspolitik auf betriebliche Investitionsentscheidungen, ZfbF 1964, S. 414 ff.

    Google Scholar 

  196. Helmut Huth, Besteuerung und Investition, ZfbF 1965, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  197. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 2. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  198. Bertil Hâlisten, Investment and Financing Decisions, Stockholm 1966, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  199. Günter Veigel, Steuern als Kosten-und Konkurrenzfaktor, Wiesbaden 1966, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  200. Hartmut Nebe, Die Problematik des gespaltenen Körperschaftsteuertarifs, Diss. rer. pol., Göttingen 1967, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  201. Erich Schneider, Kritisches und Positives zur Theorie der Investition, WA, Band 98 (1967 I), S. 314 (337 ff.)

    Google Scholar 

  202. Peter Swoboda, Einflüsse der Besteuerung auf die Ausschüttungs-und Investitionspolitik von Kapitalgesellschaften, ZfbF 1967, S. 1, bes. S. 7 ff.

    Google Scholar 

  203. ders., Einflüsse der Einführung der Mehrwertsteuer auf die betrieblichen Investitionsentscheidungen, in: Die Mehrwertsteuer in unternehmenspolitischer Sicht, Wiesbaden 1967, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  204. Helmut Laux, Kapitalkosten und Ertragsteuern, Köln/Berlin/Bonn/München 1969

    Google Scholar 

  205. Dieter Schneider, Korrekturen zum Einfluß der Besteuerung auf die Investitionen, ZfbF 1969, S. 297 ff.

    Google Scholar 

  206. Horst Albach, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Wiesbaden 1970

    Google Scholar 

  207. Lothar Haberstock, Zum Ansatz des Kalkulationszinsfußes vor und nach Steuern in investitionstheoretischen Partiaimodellen, ZfbF 1970, S. 510 ff.

    Google Scholar 

  208. Hans-Günter Hetfleisch, Besteuerung und Unternehmungsorganisation, Frankfurt a. M./Zürich 1970, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  209. Hartmut Nebe, Die Investitionsentscheidung unter dem Einfluß des gespaltenen Körperschaftsteuer-Tarifs, BFuP 1970, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  210. Götz Pieper, Liquiditäts-und Rentabilitätswirkungen steuerlicher Investitionshilfen und ihr Einfluß auf die unternehmerische Investitionsentscheidung, Diss. rer. pol., Hamburg 1970, bes. S. 20 ff.

    Google Scholar 

  211. Wilh. Strobel, Der Einfluß der Gewinnsteuer auf Investitionsentscheidungen, ZfB 1970, S. 375 ff.

    Google Scholar 

  212. Horst Albach, Unternehmerische Investitionspolitik und t?berwälzbarkeit der Ertragsteuern, ZfB 1971, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  213. Robert Buchner, Der Einfluß erfolgsabhängiger Steuern auf investitions-und finanzierungstheoretische Planungsmodelle, ZfB 1971, S. 671

    Google Scholar 

  214. Lutz Fischer, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, ZfB 1971, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  215. Lutz Haegert, Der Einfluß der Steuern auf das optimale Investitions-und Finanzierungsprogramm, Wiesbaden 1971, insbes. S. 141 ff.

    Google Scholar 

  216. Dieter Schneider, Investition und Finanzierung, 2. Auflage, Opladen 1971, S. 260 ff.

    Google Scholar 

  217. Peter Swoboda, Investition und Finanzierung, Göttingen 1971, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  218. Peter Breuker, Besitzsteuerliche Korrekturen im Rahmen des investitionsrechnerischen Kapitalwert-Modelles, StuW 1972, S. 239

    Google Scholar 

  219. Klaus Mozer, Der Kalkulationszinsfuß unter Berücksichtigung der Erfolgsteuern bei Publikumskapitalgesellschaften, Diss. rer. pol. TU Berlin 1972

    Google Scholar 

  220. Gerd Hickisch, Gewinnsteuerüberwälzung in einem kapitalwertorientierten Investitionsmodell mit monopolistischer Preisabsatzfunktion, Diss. rer. pol., Bonn 1972

    Google Scholar 

  221. Vgl. Franz Findeisen, Unternehmung und Steuer (Steuerbetriebslehre), Stuttgart 1923, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  222. ders., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Steuerbetriebslehre), in: HdB, 5. Band, Stuttgart 1928, Sp. 130 (133 ff.)

    Google Scholar 

  223. Friedrich Raab, Die Ungleichheit der Besteuerung gewerblicher Unternehmungen in Deutschland nach Standort, wirtschaftlicher Struktur und Rentabilität auf Grund der Veröffentlichung des statistischen Reichsamtes über „Besteuerung und Rentabilität gewerblicher Unternehmungen“, StuW 1928, Sp. 423 ff.

    Google Scholar 

  224. Eugen Hackenberg, Wechselwirkungen zwischen Besteuerung und Standort gewerblicher Unternehmungen unter Zugrundelegung deutscher Steuerverhältnisse, Diss. rer. pol., Köln 1930

    Google Scholar 

  225. Kurt Rietzel, Der Einfluß der Steuern auf die Betriebsgestaltung des Einzelhandels, Berlin/Wien 1934, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  226. Werner Brinkmann, Der Einfluß der Steuergesetzgebung auf die Betriebspolitik, Diss. rer. pol., Nürnberg 1954, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  227. F. Zweifel, Unternehmungseigene Steuerpolitik, StR 1954, S. 209, 271 ff.

    Google Scholar 

  228. Hans J. Muth, Die Steuer als Faktor der Standortwahl, Diss.rer. pol., Frankfurt a. M. 1956,. insbes. S. 60 ff.

    Google Scholar 

  229. Martin Junger, Die steuerliche Planung in der Unternehmung, Diss. rer. pol., St. Gallen 1958 (Winterthur 1958), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  230. Hans Rüschenpöhler, Der Standort industrieller Unternehmungen als betriebswirtschaftliches Problem, Berlin 1958, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  231. Bruno Senn, Standort und Steuern, Diss. rer. pol., St. Gallen 1958, insbes. S. 64 ff.

    Google Scholar 

  232. Klaus Amedick, Die Besteuerung der gewerblichen Unternehmung als Standortfaktor, Diss. rer. pol., Köln 1959

    Google Scholar 

  233. Karl Christian Behrens, Allgemeine Standortbestimmungslehre mit einem Anhang über Raumordnung, Köln/Opladen 1961, S. 63

    Google Scholar 

  234. Ludwig Stobbe, Steuerliche Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, NB 1963, S. 148 (149)

    Google Scholar 

  235. Konrad Mellerowicz, Unternehmenspolitik, 2. Auflage, Band III, Freiburg i. Br. 1965, S. 450 ff.

    Google Scholar 

  236. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 1. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 277 ff.

    Google Scholar 

  237. ders., Der Einfluß der Besteuerung auf die unternehmerischen Entscheidungen, StKR 1966, S. 33 (42 ff.)

    Google Scholar 

  238. Walter Cordes/Ernst Höffken, Steuern als Kosten, in: Zur Besteuerung der Unternehmung, Berlin 1968, S. 31 (78)

    Google Scholar 

  239. Jürgen Dietrich Siepmann, Die Standortfrage bei Kreditinstituten, Berlin 1968, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  240. Jürgen Bloech, Optimale Industriestandorte, Würzburg/Wien 1970, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Ewald Aufermann, Grundzüge Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Wiesbaden 1959, S. 101 f.

    Google Scholar 

  242. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 1. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  243. Vgl. dazu Peter Scherpf, Die Verzerrung von Betriebs-und Finanzpolitik der Unternehmungen durch „hypertrophe“ Besteuerung, BFuP 1952, S. 419 (434 f.)

    Google Scholar 

  244. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 1. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 245 ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Heinz Schockenhoff, Betriebswirtschaftliche Steuerplanung, in: Betriebswirtschaftliche Planung in industriellen Unternehmungen, Festgabe für Theodor Beste, Berlin 1959, S. 131 (141 f.)

    Google Scholar 

  246. Ludwig Stobbe, Steuerliche Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, NB 1963, S. 148 (151)

    Google Scholar 

  247. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 2. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Leopold Mayer, Kostenstruktur und Steuerbelastung, in: Steuern und Unternehmungspolitik, Wiesbaden 1958, S. 75 (77 ff.).

    Google Scholar 

  249. Vgl. dazu im einzelnen Gerd Rose, Absatz und Besteuerung, in: Zur Theorie des Absatzes, Wiesbaden 1973, S. 379 ff., mit weiteren Literaturangaben.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Reinhard Berger, Wahlrechte in der Steuerbilanz, Diss. rer. pol., Innsbruck 1954

    Google Scholar 

  251. Ulrich Harder, Bilanzpolitik, Wiesbaden 1962

    Google Scholar 

  252. Fritz Johs. Vogt, Bilanztaktik, 6. Auflage, Heidelberg 1963

    Google Scholar 

  253. Otto Mutze, Zur Systematik bilanzpolitischer Maßnahmen, NB 1964, S. 107 (109), 129 ff.

    Google Scholar 

  254. Klaus Kottke, Bilanzstrategie und Steuertaktik, Herne/Berlin 1966

    Google Scholar 

  255. Wolfgang Kummer, Steuerliche Wahlrechte, Diss. rer. pol., Berlin 1966

    Google Scholar 

  256. Rudolf Borkowsky, Einige Probleme der steuerlichen Unternehmungspolitik, Zürich 1967, S. 292 ff.

    Google Scholar 

  257. Georg Döllerer, Wahlrechte bei Aufstellung der Bilanz, BB 1969, S. 1445 ff.

    Google Scholar 

  258. Karl Dieckmann, Steuerbilanzpolitik, Wiesbaden 1970

    Google Scholar 

  259. Manfred Jahrmarkt, Steuervorteile durch Steuergestaltung, Freiburg i. Br. 1970, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  260. Alexander Marettek, Entscheidungsmodell der betrieblichen Steuerbilanzpolitik — unter Berücksichtigung ihrer Stellung im System der Unternehmenspolitik, BFuP 1970, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  261. ders., Steuerbilanz-und Unternehmenspolitik, Freiburg i. Br. 1971

    Google Scholar 

  262. Ottmar Bühler/Peter Scherpf, Bilanz und Steuer, 7. Auflage, München 1971

    Google Scholar 

  263. Manfred Neth, Die Berechnung der Herstellungskosten als bilanzpolitisches Mittel, Düsseldorf 1971

    Google Scholar 

  264. Georg Gintrowski/Alexander Marettek, Bemerkungen zu Entscheidungsmodellen für die betriebliche Steuerfinanzpolitik, StuW 1972, S. 231

    Google Scholar 

  265. Günter Wöhe, Bilanzierung und Bilanzpolitik, 2. Auflage, München 1972, S. 471 f. Vgl. ferner die Monographien von Herbert Jacob, Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen, Wiesbaden 1961, und Otto H. Jacobs, Das Bilanzierungsproblem in der Ertragsteuerbilanz, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  266. Vgl. z. B. L. Pißel, Der Einfluß der Besteuerung auf die Rationalisierung der Wirtschaft, Berlin/Wien 1931, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  267. Alexander Siegert, Der gestaltende Einfluß der Steuern auf Produktionstechnik und Betriebsorganisation, Diss. rer. pol., Leipzig 1934 (Berlin 1935), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  268. Hermann Renaud, Sozial-und Steueraufwand als Kostenfaktoren industrieller Unternehmungen, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1935

    Google Scholar 

  269. Hanspeter Maerki, Steuern als Kosten-und Aufwandfaktor, Bern 1949

    Google Scholar 

  270. Konrad Mellerowicz, Produktivität und Steuer in industriellen Betrieben, WT 1953, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  271. August Hillert, Berücksichtigung von Steuerbelastungen bei der Gewinnkalkulation, NB 1954, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  272. Werner Grosch, Die Wirkung der Steuern auf das Verhalten von Unternehmung und Unternehmer, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1955

    Google Scholar 

  273. Georg Friedrich Wacker, Die Steuerwirkungen im Industriebetrieb, Darmstadt/Nürnberg/Düsseldorf/Berlin 1963

    Google Scholar 

  274. K. v. Wysocki, Der Einfluß von Steuern auf Produktions-und Kostenfunktionen, ZfB 1964, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  275. Günter Veigel, Steuern als Kosten-und Konkurrenzfaktor, Wiesbaden 1966

    Google Scholar 

  276. Günter Wöhe, Der Einfluß der Besteuerung auf die unternehmerischen Entscheidungen, StKR 1966, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  277. Gerhard Mann, Steuerliche Probleme bei der Poolung von Unternehmensgewinnen, in: Zur Besteuerung der Unternehmung, Berlin 1968, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  278. Lutz Fischer, Betriebliche Elastizität und Besteuerung, BFuP 1967, S. 435 ff.

    Google Scholar 

  279. ders., Die betriebliche Auswahl von Produktionsverfahren unter dem Einfluß der Besteuerung, in: Zur Besteuerung der Unternehmung, Berlin 1968, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  280. Gerrard Breitbart, Subventionen als negative Steuern, Diss. rer. pol., Mannheim 1969

    Google Scholar 

  281. Karl Kollnig/Erich A. Weilbach, Kalkulation und Steuer, Berlin 1969

    Google Scholar 

  282. Helmut Schubert, Zur Einbeziehung von Steuern in die Theorie der Unternehmung, Diss. rer. pol., München 1970

    Google Scholar 

  283. Erik Birgelen, Die Beeinträchtigung der handelsrechtlichen Gestaltungsfreiheit durch das Steuerrecht, Diss. jur., Zürich 1970

    Google Scholar 

  284. G. E. Tichy, Unternehmenserhaltung und Besteuerung, FJ 1971, S. 51, 68

    Google Scholar 

  285. Franz W. Wagner, Der Einfluß der Einkommensteuer auf die Entscheidung über den Verkauf einer Unternehmung, DB 1972, S. 1637.

    Google Scholar 

  286. Aus der Fülle der Gegebenheiten nur einige Beispiele: Erste und Zweite Verordnung über steuerliche Konjunkturmaßnahmen vom 10. 2. 1967 und vom 21. 7. 1970, §§ 79 und 82 EStDV, Gesetz zur Förderung der Berliner Wirtschaft vom 29. 10. 1970, Gesetz zur Förderung des Zonenrandgebietes vom 5. B. 1971.

    Google Scholar 

  287. Vgl. auch O. H. Zacharias, Sonderabschreibungen, betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich und steuerlich, StbJb 1970/71, S. 321 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  288. Vgl. zur Beeinflußbarkeit der Steuerbelastung auch Robert S. Holzman, Tax Basis for Managerial Decisions, New York/Chicago/San Francisco/Toronto/London 1965.

    Google Scholar 

  289. Vgl. hierzu auch Eberhard Littmann, Zur Frage der Gestaltungsfreiheit im steuerlichen Gesellschaftsrecht, NB 1953, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  290. Zur wachsenden Bedeutung der Unternehmungspolitik vgl. Werner Kern, Unternehmungspolitik als angewandte Betriebswirtschaftslehre, ZfbF 1966, S. 491 (497).

    Google Scholar 

  291. Die betriebswirtschaftliche Forschung beschäftigt sich schon seit langem intensiv mit der Unternehmungsplanung und ihren Problemen. Vgl. etwa Theodor Ellinger, Ablaufplanung, Stuttgart 1959, S. 5, und Erich Gutenberg, Die gegenwärtige Situation der Betriebswirtschaftslehre, ZfhF 1960, S. 118 (124).

    Google Scholar 

  292. Sie hat sich aber, wie Heigl mit Bedauern feststellt, bisher „noch kaum mit Ansätzen für die Planung der Steuerbelastung befaßt“. (A. Heigl, Zur betriebswirtschaftspolitischen Planung der Besitzsteuerbelastung, FR 1970, S. 53).

    Google Scholar 

  293. Auf folgende Arbeiten, deren Gegenstand die Steuerplanung und -politik ist, sei insbesondere hingewiesen: Werner Brinkmann, Der Einfluß der Steuergesetzgebung auf die Betriebspolitik, Diss. rer. pol., Nürnberg 1954, S. 7

    Google Scholar 

  294. Ernst Bossard, Steuerliche Planung in der Unternehmung, BuV 1954/55, S. 59 ff., 75 f.

    Google Scholar 

  295. Martin Junger, Die steuerliche Planung in der Unternehmung, Diss. rer. pol., St. Gallen 1958 (Winterthur 1958)

    Google Scholar 

  296. Heinz Schockenhoff, Betriebswirtschaftliche Strukturplanung, in: Betriebswirtschaftliche Planung in industriellen Unternehmungen, Festgabe für Theodor Beste, Berlin 1959, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  297. Peter Scherpf, Betriebswirtschaftliche Steuerpolitik, in: HdB, 3. Auflage, Band III, Stuttgart 1960, Sp. 5173 ff.

    Google Scholar 

  298. Horst Schwarz, Der Einfluß der wichtigeren Gewinnkomponente auf die betriebliche Steuerpolitik, BFuP 1961, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  299. Hans Flick, Steuerplanung in der Unternehmung, in: Moderne Steuerprobleme des Unternehmers, Steuer und Recht, hrsg. vom Institut für Steuerrecht der Rechtsanwaltschaft e. V., Sitz Bochum, Band 15, Herne 1963, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  300. G. S. A. Wheatcroft, The General Principles of Tax Planning, BTR 1963, S. 20, bes. S. 27 ff.

    Google Scholar 

  301. Kurt Stocker, Die Steuerplanung in der Unternehmung, StR 1964, S.225

    Google Scholar 

  302. Arnold Williams, Corporate Tax Management, Chicago 1964, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  303. Jochen Wehmeyer, Die steuerliche Planung der Unternehmung (Diss. rer. pol., Zürich 1967), Düsseldorf 1967

    Google Scholar 

  304. Hartmut Nebe, Die Problematik des gespaltenen Körperschaftsteuertarifs, Diss. rer. pol., Göttingen 1967, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  305. Friedrich Hermann Drewes, Ausweichmöglichkeiten und Wahlrechte im Steuerrecht in ihrer Bedeutung für die betriebliche Steuerpolitik, Diss. rer. pol., Berlin 1968

    Google Scholar 

  306. Otto H. Küppersbusch, Die Finanzpolitik der internationalen Unternehmung, Diss. rer. pol., Erlangen — Nürnberg 1968, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  307. Franz Weiler, Steuerlich richtig planen!, 2. Auflage, Wien o. J. (1968), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  308. Hans Peter Bareis, Die Steuern in der betrieblichen Planung, Berlin 1969

    Google Scholar 

  309. H. M. Begg, Some Aspects of Tax Planning for Companies, AM 1969, S. 540 ff.

    Google Scholar 

  310. Philip Lawton, Tax Planning, 4. Aufl., London 1969, bes. S. 47 ff.

    Google Scholar 

  311. Hans-Jürgen Koopmann, Die körperschaftsteuerliche Gewinnbehandlung bei der simultan-integrierten Finanz-, Ergebnis-und Steuerplanung (SIFESP), NB 1970, S. 6

    Google Scholar 

  312. Hermut Kormann, Die Steuerpolitik der internationalen Unternehmung, 2. Auflage, Düsseldorf 1970

    Google Scholar 

  313. Wilhelm H. Wacker, Methodologisch-systematische Probleme des Revisions-und Treuhandwesens sowie der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, BFuP 1970, S. 321 (326 f.)

    Google Scholar 

  314. A. Heigl, Bedingungen der unternehmerischen Steuerplanung, StuW 1971, S.127 ff.

    Google Scholar 

  315. Günther-Herbert Melcher, Planungskonzepte für die betriebliche Steuerpolitik, DB 1971, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  316. ders., Ertragsteuerplanung unter Durchgriff, Diss. rer. pol., Nürnberg 1972

    Google Scholar 

  317. Barry Spitz, International Tax Planning, London 1972. Eine nicht in die allgemeine Unternehmensplanung eingebettete, isolierte Steuerplanung ist jedoch grundsätzlich bedenklich und kann zu Fehlentscheidungen führen. Die Wirtschaft kennt den Rat: „Nicht nach Steuern steuern!“ Vgl. dazu auch Walter Wundsam, Über die Problematik von Belastungsvergleichen im Abgabenrecht, UStWK 1971, Teil A, Kap. I, S. 159.

    Google Scholar 

  318. Günter Schmölders zählt im gegenwärtigen bundesdeutschen Steuersystem mehr als 50 Steuerarten auf (Allgemeine Steuerlehre, 4. Auflage, Berlin 1965, S. 237 ff.).

    Google Scholar 

  319. Von einem „Vielsteuersystem“ und der daraus resultierenden „Unberechenbarkeit der Belastung” spricht auch Kuno Barth (Vermögensbeteiligungsabgabe — Enteignung der Unternehmen auf Raten?, Düsseldorf 1971, S. 140).

    Google Scholar 

  320. Zur MaBgeblichkelt des Untersuchungsgegenstandes für die Einteilung von Steuern vgl. Wieland Geese, Steuern im entscheidungsorientierten Rechnungswesen, Opladen 1972, S. 18.

    Google Scholar 

  321. Der Begriff „Substanzsteuern“ im hier verstandenen Sinne beinhaltet lediglich, daß eine Vermögenssubstanz (z. B. das Gewerbekapital) als Steuerbemessungsgrundlage dient, nicht — wie in der finanzwissenschaftlichen Terminologie — daß durch die Besteuerung die Substanz angegriffen wird. Zum ersteren Sprachgebrauch vgl. Willi Hornung, Der Einfluß der Ertragsbesteuerung auf die Liquidität der Unternehmungen, Diss. rer. pol., München 1956, S. 134

    Google Scholar 

  322. Horst Bitz, Die substanzsteuerlichen Auswirkungen des Leasing-Urteils des Bundesfinanzhofes für den Leasing-Nehmer, BB 1970, S. 1006 f. Zur letzteren Begriffsverwendung vgl. Günter Schmölders, Allgemeine Steuerlehre, 4. Auflage, Berlin 1965, S. 94

    Google Scholar 

  323. Georg Dürschke, Vermögensteuergesetz, Kommentar, 4. Auflage, München 1970, Einl. Anm. 132. Siehe hierzu ferner Karl Heinrich Friauf, Verfassungsrechtliche Grenzen der Wirtschaftslenkung und Sozialgestaltung durch Steuergesetze, Tübingen 1966, S. 41.

    Google Scholar 

  324. Friedrich Julius Mack unterscheidet Substanzsteuern mit nominellem und reellem Charakter erstere werden aus dem Ertrag bestritten, zur Begleichung der letzteren muß die Substanz angegriffen werden. (Die Steuern im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1959, S. 60.)

    Google Scholar 

  325. Zur Unterscheidung von reellen und materiellen Vermögenssubstanzsteuern vgl. auch Dietmar Kahsnitz, Ökonomische Gewinnkonzepte und Besteuerung, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1970, S. 268 f.

    Google Scholar 

  326. Zum System der produktiven Faktoren vgl. Erich Gutenberg, Die Produktion, 19. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 1972, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  327. Wegen der sprachlichen Kürze wird dieser Terminus der früher verwendeten Bezeichnung „Produktionsfaktorsteuern“ vorgezogen (vgl. Gerd Rose, Untersuchungen über die Steuerbelastung der Unternehmung, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 3), die sich auch bei Günter Wöhe findet (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band I, 3. Auflage, Münband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 65).

    Google Scholar 

  328. Zu den „Steuern auf das Vorhandensein von Potentialfaktoren“ vgl. auch Wieland Geese, Steuern im entscheidungsorientierten Rechnungswesen, Opladen 1972, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  329. Die genannten Steuern werden auch von Günter Wöhe zu den (Produktions)faktorsteuern gerechnet, doch zählt er darüber hinaus zu dieser Kategorie insbesondere noch die Gewerbekapitalsteuer und die Vermögensteuer der Gesellschafter. Die Abweichung zwischen der hier getroffenen Einteilung und der bei Wöhe resultiert aus den verschiedenen Gliederungszwecken (vgl. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Bd. II, 2. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 65).

    Google Scholar 

  330. Bei Rudolf Hubacher findet sich der Ausdruck „Fabrikationssteuern“ (Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmungsformen, Bern 1954, S. 67).

    Google Scholar 

  331. Günter Wöhe verwendet bei ähnlicher Abgrenzung den Terminus „Betriebsieistungssteuern“ (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Bd. II, 2. Halbband, Berlin/Frankfurt 1965, S. 67).

    Google Scholar 

  332. Robert Dornfeld, Die Steuerfähigkeit der Unternehmung, Diss. rer. pol., Köln 1966, S. 23.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Robert Dornfeld, a. a. O., S. 9, aber auch Fr. Helpenstein, Die Funktion der Unternehmung in der Besteuerung, ABWAF 1930/31, S. 229 (229 f.).

    Google Scholar 

  334. Zur,,,Unternehmung’ als Steuerpersönlichkeit“ vgl. weiter Curt Fischer, Um ein Unternehmungs-Steuerrecht, StuW 1942, Sp. 601 (625 f.), sowie Werner Zilles, Der Betriebsbegriff in der Besteuerung, Diss. rer. pol., Köln 1949.

    Google Scholar 

  335. Robert Dornfeld, a. a. O., S. 10. Vgl. auch Joachim Becher, Die Besteuerung gesellschaftlicher Mischformen, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1955, S. 2

    Google Scholar 

  336. Gerd Rose, Zur gegenwärtigen Entwicklung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1967/68, S. 211 (241)

    Google Scholar 

  337. Hugo von Wallis, Der betriebliche und gesellschaftsrechtliche Bereich der Kapitalgesellschaften im Handelsrecht und im Steuerrecht, in: Festgabe für Theodor Maunz, München 1971, S. 435 (437 f.).

    Google Scholar 

  338. Hermann Attinger schreibt, für die Möglichkeit, „alle Unternehmungen ohne Rücksicht auf ihre Rechtsform“ zu besteuern, habe er „keine positiv-rechtlichen Beispiele” gefunden (Die Besteuerung der Aktiengesellschaften, Diss. rer. pol., St. Gallen 1961 [Winterthur 1961], S. 31).

    Google Scholar 

  339. Dieses Faktum ist nicht nur eine Erscheinung des heutigen Steuerrechts. Enno Becker führte 1924 aus: „Im allgemeinen knüpft die Besteuerung ausschließlich an die Rechtsform an und kümmert sich um das, was wirtschaftlich vorliegt, überhaupt nicht.“ (Die Besteuerung der verschiedenen Unternehmungsformen, ZStFf 1924, S. 173 [183]). Vgl. auch Max Lion, ebenda, S. 195.)

    Google Scholar 

  340. ferner Enno Becker, Zur steuerrechtlichen Rechtsfähigkeit und Selbständigkeit, StuW 1923, Sp. 1073 ff.

    Google Scholar 

  341. Carl Becher, Das Steuerrecht der Aktiengesellschaften und der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 2. Auflage, Berlin/Wien 1927, S. 97

    Google Scholar 

  342. Karl Geiler, Die Einwirkung des Steuerrechts, insbesondere der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs auf das Recht der Personalgesellschaften, StuW 1928, Sp. 1009 (1025)

    Google Scholar 

  343. Rudolph Grieger, Fragen aus dem Recht der handelsrechtlichen Personengesellschaft, ZADR 1938, S. 151 f.

    Google Scholar 

  344. Vgl. hierzu auch Curt Fischer, Um ein Unternehmungs-Steuerrecht, StuW 1942, Sp. 601 (614 ff.)

    Google Scholar 

  345. Wilfried Martin, Die Bedeutung der Rechtsform für die Unternehmung, Stbg 1959, S. 198, 247.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Robert E. Dornfeld, Personenunternehmen oder Kapitalgesellschaft?, FR 1968, S. 271.

    Google Scholar 

  347. Eine zweimalige Erfassung bedeutet weder eine „doppelte“ noch unbedingt eine „erhöhte” Belastung. Häufig zu Fehlschlüssen führen die für den Sachverhalt zweimaliger Besteuerung seit jeher anzutreffenden Ausdrücke „Doppelbelastung“ und „Doppelbesteuerung”. Diese Terminologie findet sich z. B. bei Felix Hecht, Die staatliche Besteuerung der Aktiengesellschaften in Deutschland, FA 1890, 2. Band, S. 37 (54 ff.)

    Google Scholar 

  348. Friedrich Dinglinger, Die staatliche und kommunale Einkommensbesteuerung der Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien in Preußen und Baden, Berlin 1905, S. 1, 136

    Google Scholar 

  349. C. Greulich, Die finanzielle Belastung der Gesellschaften mit beschränkter Haftung in den einzelnen deutschen Bundesstaaten, ADR 1907, S. 745 ff.

    Google Scholar 

  350. Karl Kiesel, Die Gesellschaften mit beschränkter Haftung und ihre Heranziehung zur Staatseinkommensteuer in Preußen, Berlin 1906, S. 12

    Google Scholar 

  351. Franz Bäumer, Die Besteuerung der Gesellschaften mit beschr. Haftung in Deutschland, Diss. phil., Erlangen 1911, S. 14 f. et passim

    Google Scholar 

  352. Max Pereles, Die Besteuerung der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Diss. jur., Würzburg 1918, S. 44 et passim

    Google Scholar 

  353. Wilhelm Gerloff, Zur Frage der Besteuerung der Aktiengesellschaften, BA 1926/27, S. 16

    Google Scholar 

  354. Friedrich Geyler, Steuerliche Mehrfachbelastungen und ihre normative Abwehr, Bd. I: Mehrfachbesteuerung (Doppelbesteuerung) im Rechtssinne, Leipzig 1931, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  355. Helmut Lehmann, Einkommensteuer und Aktiengesellschaft, Diss. phil., Leipzig 1931, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  356. N. J. W. Waldmann, Zur Problematik der Doppelbesteuerung, BFuP 1954, S. 416 ff.

    Google Scholar 

  357. Herbert Harrer, Zum Abbau der Doppelbelastung bei den Kapitalgesellschaften, GmbHR 1959, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  358. Hans P. Ries, Die Problematik der Doppelbelastung der Anteilseigner von Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. rer. pol., Freiburg/Schweiz 1963 (Mannheim 1963)

    Google Scholar 

  359. Hans Georg Ruppe, Die steuerliche Doppelbelastung der Körperschaftsgewinne, Wien 1967

    Google Scholar 

  360. Karl Heinrich Friauf, Die Teilhabersteuer als Ausweg aus dem Dilemma der Doppelbelastung der Körperschaftsgewinne, FR 1969, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  361. Karl Oberleitner, Die Doppelbelastung kapitalgesellschaftlicher Gewinne in der Bundesrepublik Deutschland und die Reformvorschläge zu ihrer Beseitigung in kritischer Sicht, Diss. rer. pol., Saarbrücken 1970, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  362. Harald Weber, Grundgesetz, Gesellschaftsrecht und die Besteuerung der selbständigen Unternehmen, Bd. 1: Die Struktur der Gesellschafts-und Beteiligungsformen, Frankfurt a. M. 1971, S. 172

    Google Scholar 

  363. Karl Peter, Neuzeitliche Gesellschaftsverträge und Unternehmensformen, 4. Auflage, Herne/Berlin 1972, S. 262.

    Google Scholar 

  364. vgl. dens., Die Produktion, 19. Auflage, Berlin/Heidelberg/ New York 1972, S. 5 ff. u. 480 ff.) Dementsprechend wird die in früheren teilsteuerlichen Veröffentlichungen (Gerd Rose, Untersuchungen über die Steuerbelastung der Unternehmung, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 3

    Google Scholar 

  365. Alfred Sander, Betriebswirtschaftliche Analyse von Steuerbemessungsgrundlagen, StuW 1971, S. 32 ff.) gehaltene Übung, von einem Steuerrecht der Unternehmer schlechthin zu sprechen, unter dem Aspekt aufgegeben, daß die Unternehmenseigner sehr oft nicht Unternehmer im oben dargelegten, mit der herrschenden Terminologie übereinstimmenden Sinne sind. Vgl. ferner Guido Turin, Der Begriff des Unternehmers, Diss. rer. pol., Zürich 1948, S. 212 ff.

    Google Scholar 

  366. H. Ulrich, Der Unternehmer in der Betriebswirtschaftslehre, DU 1951, S. 132 (134)

    Google Scholar 

  367. Klaus F. Veil, Das Wesen von Unternehmung und Unternehmer, Baden-Baden/Frankfurt a. M. 1956, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  368. Max Metzner, Der Unternehmer, Berlin 1956, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  369. Fritz Redlich, Unternehmer, in: HdSW, 10. Band, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1959, S. 486 (487)

    Google Scholar 

  370. Rudolf Keilig, Die Begriffe Unternehmer, Betrieb, Unternehmen, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und Unternehmung im Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Auffassungen, Diss. rer. pol., Berlin 1960, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  371. Wolfgang Kellner, Unternehmer, in: HdB, 3. Auflage, Bd. 4, Stuttgart 1962, Sp. 5532 (5533)

    Google Scholar 

  372. Otto Gandenberger, Was ist ein Unternehmen?, Heidelberg 1963, S. 26

    Google Scholar 

  373. Martin Lohmann, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Tübingen 1964, S. 286 ff.

    Google Scholar 

  374. Lothar Schmitt, Die Unternehmungsform in Betriebswirtschaftslehre und Steuerrecht, Diss. rer. pol., München 1966, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  375. Siehe aber auch Robert Liefmann, Die Unternehmungen und ihre Zusammenschlüsse, Band I: Die Unternehmungsformen mit Einschluß der Genossenschaften und der Sozialisierung, 4. Auflage, Stuttgart 1928, S. 48 f.

    Google Scholar 

  376. Erich Häussermann, Der Unternehmer, Stuttgart 1932, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  377. Vgl. dazu Karl Geiler, Die Einwirkung des Steuerrechts, insbesondere der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs auf das Recht der Personalgesellschaften, StuW 1928, Sp. 1009 (1025).

    Google Scholar 

  378. Vgl. im einzelnen Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Auflage, Wiesbaden 1972, S. 150 ff.

    Google Scholar 

  379. Vgl. etwa Gerd Rose, Options-und Gestaltungsmöglichkeiten im Mehrwertsteuer-recht, in: Schriften zur Unternehmensführung, Band 3, Wiesbaden 1967, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  380. Vgl. z. B. Gerd Rose, Betriebsaufspaltung oder Teilbetriebsausgliederung?, in: Steuerlast und Unternehmungspolitik, Festschrift für Kuno Barth, Stuttgart 1971, S. 285 ff.

    Google Scholar 

  381. Wilhelm Bise, Zur Betriebsaufspaltung, StbJb 1972/73, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Gerd Rose, Die Verkehrsteuern, Wiesbaden 1970/73, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  383. „über die Komplizierung unseres heutigen Steuersystems im Sinne einer Arbeitserschwerung wird mit Recht häufig Klage geführt... Es ist nur sehr schwer möglich, den Effektivsatz der Belastung zu ermitteln. Das gleiche gilt wegen der verschiedenartigen Abzugsmöglichkeiten auch für die Ermittlung der Ertragsteuern, insbesondere der Gewerbesteuer.“ (J. Eßer/H. C. M. Sturm, Die Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1962, S. 14.).

    Google Scholar 

  384. Lothar Schmitt stellt fest: „Man stößt zwar gelegentlich auf betriebswirtschaftliche Begriffsbezeichnungen, die auch im Steuerrecht Eingang gefunden haben, doch besagt die Verwendung gleichlautender Bezeichnungen noch nicht die Gleichartigkeit der Begriffsinhalte.“ (Die Unternehmungsform in Betriebswirtschaftslehre und Steuerrecht, Diss. rer. pol., München 1966, S. 5).

    Google Scholar 

  385. Vgl. auch Dieter Schneider, Investition und Finanzierung, 2. Auflage, Opladen 1971, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  386. Zum Zusammenhang der einzelnen Steuerarten vgl. auch J. EBer in: EBer/Sturm, Die Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Zusammenfasung, Institut „Finanzen und Steuern“, Heft 26, Band 6, Bonn 1962, S. 14 f.

    Google Scholar 

  387. Alfred Braun, Analyse der gesamtsteuerlichen Belastung von Körperschaften, NB 1955, S. 124.

    Google Scholar 

  388. Zur Häufigkeit der Ein-Mann-GmbH vgl. schon Frank Fränkel, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tübingen 1915, S. 289

    Google Scholar 

  389. Hoeres, Die steuerliche Behandlung der Einmann-Gesellschaft, DNotV 1932, S. 624 ff.

    Google Scholar 

  390. Ulrich Fritze, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Lichte des Steuerrechts, Berlin 1939, S. 84.

    Google Scholar 

  391. Aus neuerer Zeit: Gerhard W. Freund, DieEinmanngesellschaft, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1951, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  392. Gerhard Sieber, Die Einmanngesellschaft mit beschränkter Haftung, Diss. jur., Hamburg 1951, S. 3 f.

    Google Scholar 

  393. Walter Odersky, Die Einmanngesellschaft als atypische Gesellschaftsform, Diss. jur., München 1954, S. 4

    Google Scholar 

  394. Willi Kreh, Die körperschaftsteuerliche Selbständigkeit der Einmann-GmbH, Diss. rer. pol., München 1964, S. 3

    Google Scholar 

  395. Jutta Limbach, Die empirischen Normaltypen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ihr Verhältnis zum Postulat von Herrschaft und Haftung, Diss. jur., Berlin 1966, S. 44 f.

    Google Scholar 

  396. Zu einzelkaufmännischer Unternehmung und Einmann-GmbH bzw. Einmann-AG als Vergleichsobjekte siehe Rudolf Hubacher, Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmungsformen, Bern 1954, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  397. Fritz Pult/Alfons Kretschmer, Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Stuttgart 1967, S. 15.

    Google Scholar 

  398. Vgl. z. B. Hartmut Nebe, Kappung der Kirchensteuer, DStR 1970, S. 581.

    Google Scholar 

  399. Vgl. z. B. Jakob Bauer, Das Wesen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in wirtschaftlicher Beziehung, dargestellt auf Grund von 900 Einzelfällen, GmbHR 1920, Sp. 1 (23 ff.)

    Google Scholar 

  400. Albert L. Pariser/Werner Feilchenfeld, Die Einkommensbesteuerung der Erwerbsgesellschaften und ihrer Gesellschafter und die Umwandlung der Gesellschaftsformen nach dem neuen Steuerrecht, Mannheim/Berlin/Leipzig 1920, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  401. Erwin Goerke, Welche Unternehmungsform (Einzelkaufmann, Kommanditgesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, G. m. b. H., A.-G. usw.) verspricht den größten Geschäftserfolg?, Stuttgart 1925, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  402. Richard Kerschagl, Die Steuerbelastung von Industrie und Banken in Österreich, ZfB 1925, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  403. Friedrich Schuster, Die Besteuerung der offenen Handelsgesellschaft und ihre Vor-und Nachteile gegenüber anderen Unternehmungsformen bezüglich der Kapitalverkehrsteuer, Vermögensteuer und Einkommensteuer, Diss. jur., Heidelberg 1927, S. 46 f.

    Google Scholar 

  404. Kennerknecht, Die Besteuerung der Gesellschaften mbH., in: Alexander Klocke, Buchführung und Bilanzen der GmbH., 2. Auflage, Köln 1928, S. 255 ff.

    Google Scholar 

  405. W. Feilchenfeld, Das Steuerrecht der Personalgesellschaften, in: Steuerfragen der Wirtschaft, hrsg. von W. Feilchenfeld und Hans Michalke, Stuttgart/Berlin 1930, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  406. Bauer, Die steuerrechtlichen Vor-und Nachteile der verschiedenen Handelsgesellschaften, DStZ 1932, S. 417 ff., 461 ff., 510 ff.

    Google Scholar 

  407. Werner Spohr, Die Familiengesellschaft, Stuttgart 1932, S. 85

    Google Scholar 

  408. Hans Klüber, Die GmbH. im Steuerrecht, Köln 1936, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  409. Ulrich Fritze, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Lichte des Steuerrechts, Berlin 1939, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  410. Carl Weisensee, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft?, StuW 1948, Sp. 715 ff.

    Google Scholar 

  411. Walter Thier, Steuerrecht der Personengesellschaften, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht, Berlin 1949, S. 49 ff., S. 185 ff.

    Google Scholar 

  412. Hermann Wagelaar, Die steuerlich optimale Unternehmungsform, WPr 1949, S. 14 ff., 41 ff.

    Google Scholar 

  413. O. Bühler, Die steuerliche Belastung der verschiedenen Gesellschaftsformen nach Inkrafttreten der Kleinen Steuerreform (Gesetz vom 24. Juni 1953), NJW 1953, S. 1121 (1123)

    Google Scholar 

  414. Carl-Heinz Tretner, Wettbewerbsneutrale Gewinnbesteuerung, Köln/Opladen 1953, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  415. Ottmar Bühler, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Auflage, Berlin/Frankfurt a. M. 1956, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  416. Ernst Rehm, Steuer und Unternehmungspolitik, Diss. rer. pol., Nürnberg 1958, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  417. Wilfried Martin, Die Bedeutung der Rechtsform für die Unternehmung, Stbg 1959, S. 198, 247 (248 ff.)

    Google Scholar 

  418. Otto Model, Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder Kommanditgesellschaft?, Köln 1959, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  419. Walter Thier, Die Unternehmensgestaltung in steuerlicher Sicht, Herne o. J. (1959), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  420. Jürgen Simon/August-Wilhelm von Schönfeld, Gesellschaftsformen im Wirtschaftsleben, Flensburg o. J. (1960), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  421. Bernard Siegfried, Die Verhaltensweisen des Unternehmers gegenüber der Gewinnbesteuerung, Winterthur 1963, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  422. Alexander Hörtlehner, Steuerrechtliche Behandlung der Personen-und Kapitalgesellschaften, WpBl 1966, Beilage zu Nr. 2, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  423. Heinz Stehle/Anselm Stehle, Die Gesellschaften, 2. Auflage, Stuttgart/München/Hannover 1967, S. 160 ff., 378 ff.

    Google Scholar 

  424. Edgar Castan, Rechtsformen der Betriebe, Stuttgart 1968, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  425. Herbert Brönner, Die Besteuerung der Gesellschaften, des Gesellschafterwechsels und der Umwandlungen, 12. Auflage, Stuttgart 1970, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  426. Friedrich Buchwald/Erhard Tiefenbacher, Die zweckmäßige Gesellschaftsform, 4. Auflage, Heidelberg 1971, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  427. Hugo von Wallis, Besteuerung der Personen-und Kapitalgesellschaften, 2. Auflage, Heidelberg 1971, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  428. Karl Peter, Neuzeitliche Gesellschaftsverträge und Unternehmensformen, 4. Auflage, Herne/Berlin 1972, S. 117 ff. et passim.

    Google Scholar 

  429. Kritisch zum Steuerrechtsnormenvergleich aus diesem Grunde: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Die Steuerbelastung einer Automobilfabrik, Frankfurt a. M. 1965, Vorwort.

    Google Scholar 

  430. Im Rahmen der Kontroverse über die unterschiedliche Besteuerung der Kreditinstitute sind z. B. derartige Ermittlungen für Unternehmungen dieses Wirtschaftszweiges von privater Seite des öfteren durchgeführt worden. Vgl. etwa — gü —, Steuerliche Subventionierung der öffentlich-rechtlichen Sparkassen wesentlich verringert, BaB 1968, S. 15 f.

    Google Scholar 

  431. Otto R. Enneper, Gewinne und Steuern der Sparkassen, BaB 1966, S. 161 (163)

    Google Scholar 

  432. Hans Günther, Steuerbelastung und Eigenkapitalverzinsung bei Sparkassen und Banken, BaB 1963, S. 121 (122 f.)

    Google Scholar 

  433. Hans Janberg, Die Körperschaftsteuerbelastung von Sparkassen und Kreditbanken, BaB 1963, S. 61 (62 f.)

    Google Scholar 

  434. ders., Was ist das Körperschaftsteuerprivileg der Sparkassen wert?, BaB 1963, S. 202 (204)

    Google Scholar 

  435. ders., Banken und Sparkassen im Wettbewerb, Frankfurt a. M. 1966, S. 77 u. 80.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Adler/During/Schmaltz, 4. Auflage, Stuttgart 1968, § 157 Tz. 168

    Google Scholar 

  437. Mellerowicz/ Brönner, Rechnungslegung und Gewinnverwendung der Aktiengesellschaft, Berlin 1970, § 157 Anm. 67

    Google Scholar 

  438. Peter Scherpf, Die aktienrechtliche Rechnungslegung und Prüfung, Köln 1967, Tz. 354.

    Google Scholar 

  439. Vgl. Edmund Heinen, Handelsbilanzen, 6. Auflage, Wiesbaden 1972, S. 263

    Google Scholar 

  440. Adler/ During/Schmaltz, 4. Auflage, Stuttgart 1968, § 157 Tz. 169–171

    Google Scholar 

  441. Mellerowicz/Brönner, Rechnungslegung und Gewinnverwendung der Aktiengesellschaft, Berlin 1970, § 157 Anm. 67.

    Google Scholar 

  442. Vgl. dazu auch Gerd Rose, (Rezension zu) Horst Albach, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Wiesbaden 1970, StuW 1972, S. 186 ff. (188).

    Google Scholar 

  443. G. Schmölders ermittelt eine Durchschnittsquote für das Jahr 1965, Horst Albach für die Jahre 1953 bis 1966 einschließlich (vgl. G. Schmölders, a. a. O., Sp. 443 f.

    Google Scholar 

  444. Zu den branchenmäßigen Unterschieden in der relativen Steuerbelastung vgl. vor allem A. Heigl, Bedingungen der unternehmerischen Steuerplanung, StuW 1971, S. 127 (136 f.).

    Google Scholar 

  445. Vgl. Bundesministerium der Finanzen, Informationsdienst zur Finanzpolitik des Auslandes, Nr. 2/169 v. 17. 3. 1969, Ubersicht 7.

    Google Scholar 

  446. Günter Schmölders stellt fest, bei der Ermittlung solcher „relativer Lastquoten“ (des Steueraufkommens in Prozenten des Volkseinkommens) ergäben „sich schon bei dem Begriff der,Steuern` Unstimmigkeiten, und auch das,Volkseinkommen’ ist in der Regel nicht einheitlich definiert” (Allgemeine Steuerlehre, 4. Auflage, Berlin 1965, S. 258).

    Google Scholar 

  447. Zu den Mängeln makroökonomischer Kennzahlen der Steuerbelastung vgl. auch Waldemar Holz, Sind internationale Vergleiche steuerlicher Belastungen möglich?, Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  448. G. Schmölders, Der internationale Vergleich der Steuerbelastung, AF 1951, S. 250 (251). Vgl. ferner dens., Kritisches zum internationalen Steuerbelastungsvergleich, WPg 1948, Heft 7, S. 17 (18).

    Google Scholar 

  449. Vgl. dazu kritisch Günter Lutz, Die „Schattenquote“, StuW 1972, S. 349.

    Google Scholar 

  450. ders., Überlegungen zum Steuerbelastungsvergleich zwischen Personenunternehmung und Kapitalgesellschaft, in: Geld, Kapital und Kredit, Festschrift für Heinrich Rittershausen, Stuttgart 1968, S. 432 ff.

    Google Scholar 

  451. ders., Ausgewählte Probleme der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Konzernen, StbJb 1971/72, S. 183 (225 ff.). Vgl. auch Karl Vodrazka, Die Körperschaftsbesteuerung der Kapitalgesellschaften, StuW 1971, S. 235 (241, Fußnote 40).

    Google Scholar 

  452. Zu gleicher oder ähnlicher Vorgehensweise in der Literatur vgl. Neubrand, Die Belastung mit direkten Staatssteuern in Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg und Baden, FA 1916, S. 702 (718 f.)

    Google Scholar 

  453. Gr., Ist die Besteuerung der offenen Handelsgesellschaft günstiger als die der G. m. b. H.?, GmbHR 1920, Sp. 379 ff.

    Google Scholar 

  454. Behrens, Die zweckmäßigste Gesellschaftsform, DStZ 1922, Sp. 795 f.

    Google Scholar 

  455. ders., Nochmals: Die zweckmäßigste Gesellschaftsform, DStZ 1922, Sp. 1055 f.

    Google Scholar 

  456. Wunschmann, Die Belastung der verschiedenen Gesellschaftsformen nach den neuen Steuergesetzen, StuW 1925, Sp. 1721 (1736 ff.)

    Google Scholar 

  457. Friedrich Schuster, Die Besteuerung der offenen Handelsgesellschaft und ihre Vor-und Nachteile gegenüber anderen Unternehmungsformen bezüglich der Kapitalverkehrsteuer, Vermögensteuer und Einkommensteuer, Diss. jur., Heidelberg 1927, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  458. Kellner, Die Wahl der Gesellschaftsform unter Berücksichtigung der neuen Steuergesetze, DNotV 1929, S. 369 (375 ff.)

    Google Scholar 

  459. W. Beuck, Steuerlich zweckmäßige Gesellschaftsformen, 5. Auflage, Berlin/Wien 1931, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  460. Hermann Konz, Der Einfluß der Besteuerung auf die Finanzierung durch Effekten, Diss. rer. pol., Köln 1932, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  461. Werner Spohr, Die Familiengesellschaft, Stuttgart 1932, S. 89 f.

    Google Scholar 

  462. Gustav Osthorst, Unternehmungsformen im Einkommen-, Vermögen-und Gewerbesteuerrecht, Diss. rer. pol., Köln 1934, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  463. Kurt Rietzel, Der Einfluß der Steuern auf die Betriebsgestaltung des Einzelhandels, Berlin/ Wien 1934, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  464. Hans Klüber, Die GmbH. im Steuerrecht, Köln 1936, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  465. Curt Fischer, Die steuerliche Belastung von Personal-und Kapitalgesellschaften, Stuttgart 1937, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  466. Hermann Gegerle, Die Besteuerung der Personengesellschaften (OH., KommG. und sonstige Personengemeinschaften) mit eingehender Behandlung des Ausscheidens und Eintritts von Gesellschaftern, München 1937, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  467. Klüber, Die steuerliche Belastung der GmbH. und der oHG., StuW 1937, Sp. 721 (727 ff.)

    Google Scholar 

  468. Ulrich Benninghoven, Kapitalgesellschaft und Personalgesellschaft in der Einkommen-und Vermögenbesteuerung, Würzburg-Aumühle 1938, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  469. Georg Franck, Die Steuern der offenen Handelsgesellschaft und der Kommanditgesellschaft und ihre Vorteile, Bonn o. J. (1939), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  470. Ottmar Bühler, Der Einfluß des Steuerrechts auf die Gesellschaftsformen, ZfhF 1941, S. 81 (95 ff.)

    Google Scholar 

  471. Franz Baumgartner, Unternehmungsform und Steuerbelastung, Diss. rer. pol., Zürich 1945, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  472. Franz-Josef Domann, Der Unterschied in der steuerlichen Belastung der Personengesellschaften (bzw. Einzelunternehmen) und Kapitalgesellschaften, Diss. rer. pol., Heidelberg 1945, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  473. Herbert Harrer, Steuerbelastung der Wirtschaft, in: Die Gegenwart, 1945/46, S. 37 (38 f.)

    Google Scholar 

  474. H. Harrer, GmbH. oder Personengesellschaft?, StWB 1946, H. 6/7, S. 1 (2 ff.)

    Google Scholar 

  475. dens., Nochmals „GmbH. oder Personengesellschaft?“, StWB 1947, S. 7 f.

    Google Scholar 

  476. Theo Lueb, Einkommensbesteuerung 1946 und Unternehmensform, StuW 1947, Sp. 117 (127 f.)

    Google Scholar 

  477. Horst Jecht, Probleme der Einkommensteuerreform, Göttingen 1948, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  478. Hugo Zartmann, Personenunternehmen oder Kapitalgesellschaft, BB 1948, S. 517 (518 f.)

    Google Scholar 

  479. Margarete Weiss, Die betriebswirtschaftliche Problematik der Unternehmungsformen, Diss. rer. pol., München 1948, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  480. Heinz Furt-wangler, Die Umwandlung von offenen Handelsgesellschaften in Gesellschaften mit beschränkter Haftung unter steuerlichen Gesichtspunkten, Diss. rer. pol., Freiburg (Brsg.) 1949, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  481. Rudolf Binder, Die Belastung durch die persönliche Einkommensteuer in Deutschland, England und den Vereinigten Staaten, Kiel 1950, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  482. Herbert Harrer, Schwindende Steuervorteile der GmbH, WPg 1950, S. 310 ff.

    Google Scholar 

  483. Leonhard Resch, Die steuerliche Belastung der handwerklichen Klein-und Mittelbetriebe, Diss. rer. pol., München 1950, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  484. Günther Wepner, Zum Problem der steuerlich günstigsten Unternehmungsform, DB 1953, S. 1017 ff.

    Google Scholar 

  485. Alfred Willener-Schmid, Zur Frage der Einheitlichkeit in der Besteuerung, BuV 1953/54, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  486. Max Trachsler, Die steuerpolitische Behandlung der Kapitalgesellschaften im zürcherischen Steuersystem, Diss. rer. pol., Zürich 1954 (Winterthur 1954), S. 58 ff.

    Google Scholar 

  487. Gutachten über die Steuerverhältnisse bei Familienaktiengesellschaften, hrsg. von der Schutzorganisation für Aktiengesellschaften mit beschränkter Aktionärzahl (Familienaktiengesellschaften) in Basel, Zürich 1955, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  488. Carola Dörnemann, Steuerliche Erwägungen zur Wahl der Unternehmungsform, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1956, S. 679 ff.

    Google Scholar 

  489. Alexander Knur, Unternehmungsformen und Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung des Steuerneuordnungsgesetzes, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Schmidt-Rimpler, Karlsruhe 1957, S. 303 (316 ff.)

    Google Scholar 

  490. Erich Gisbert, Rechtsgrundlagen und Methodik des Steuerbelastungsvergleichs zwischen Personengesellschaften und personengebundenen Kapitalgesellschaften, in: Prüfung und Besteuerung der Betriebe, Festschrift für Wilhelm Eich zu seinem 70. Geburtstag, Berlin 1959, S. 161 (196 ff.)

    Google Scholar 

  491. Otto Model, Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder Kommanditgesellschaft?, Köln 1959, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  492. Konrad Taubmann, Die Selbstfinanzierungsmöglichkeiten industrieller Unternehmen unter dem Einfluß der Ertragsbesteuerung seit 1948, Diss. rer. pol., Nürnberg 1959, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  493. Walter Thier, Die Unternehmensgestaltung in steuerlicher Sicht, Herne o. J. (1959), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  494. Hermann Schulte Steinberg, Ein Belastungsvergleich zwischen Personen-und Kapitalgesellschaft, Stbg 1960, S. 78 (79 ff.)

    Google Scholar 

  495. Richard Förderer, Vergleichende steuerliche Betrachtungen zu Unternehmensformen, o. O. u. J. (Saarlouis um 1961), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  496. ) Zur effektiven Belastung durch eine bei der Bemessungsgrundlage einer anderen Abgabe abzugsfähigen Steuer vgl. auch Manfred Riehle, Der Einfluß der deutschen Steuergesetze auf den Wettbewerb gewerblicher Betriebe, Diss. rer. pol., München 1959, S. 2 f.

    Google Scholar 

  497. Bernard Siegfried, Die Verhaltensweisen des Unternehmers gegenüber der Gewinnbesteuerung, Winterthur 1963, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  498. Carl-Heinz Tretner, Wettbewerbsneutrale Gewinnbesteuerung, Köln/Opladen 1963, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  499. Konrad Mellerowicz, Unternehmenspolitik, 2. Auflage, Band III, Freiburg im Breisgau 1965, S. 463 ff.

    Google Scholar 

  500. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 1. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  501. Hans-Egon Hansen, Die steuerlich günstigste Unternehmungsform, DB 1966, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  502. Friedrich Hermann Drewes, Ausweichmöglichkeiten und Wahlrechte im Steuerrecht in ihrer Bedeutung für die betriebliche Steuerpolitik, Diss. rer. pol., Berlin 1968, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  503. Franz Weiler, Steuerlich richtig planen!, 2. Auflage, Wien o. J. (1968), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  504. Manfried Post, Die GmbH & Co. KG — steuerlich günstigste Unternehmensform?, Köln 1969, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  505. Friedrich Buchwald/Erhard Tiefenbacher, Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels-und Steuerrecht, 4. Auflage, Heidelberg 1971, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  506. Institut „Finanzen und Steuern“, Modellrechnungen (2. Folge) über die Veränderung der Steuerbelastung der Unternehmen bei Durchführung der endgültigen Beschlüsse der Bundesregierung zur Steuerreform sowie der Beschlüsse des SPD-Parteitages gegenüber dem geltenden Recht, Nr. 126, Bonn 1972, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  507. Vgl. dazu Gerd Rose, Untersuchungen über die Steuerbelastung der Unternehmung, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 3 f.

    Google Scholar 

  508. Ekkehard Gelbert, Die Berücksichtigung der Einkommensteuer-Progression in der Teilsteuerrechnung, DB 1970, S. 1281

    Google Scholar 

  509. Alfred Sander, Betriebswirtschaftliche Analyse von Steuerbemessungsgrundlagen, StuW 1971, S. 32

    Google Scholar 

  510. Fritz Eggesiecker, Zur praktischen Handhabung der Teilsteuerrechnung, FR 1972, S. 279.

    Google Scholar 

  511. Gesamtbelastungsformeln werden auch verwendet von H. C. M. Sturm, Formeln und Tabellen zur Errechnung der Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft und Umrechnung von steuerbegünstigten Ausfuhrerlösen in steuerlich äquivalente Inlandsumsätze, in: J. EBer/H. C. M. Sturm, Die heutige Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Institut „Finanzen und Steuern“, Heft 26, Band 1, Bonn o. J. (um 1953), S. 95 (97)

    Google Scholar 

  512. Günther Wepner, Zum Problem der steuerlich günstigsten Unternehmungsform, DB 1953, S. 1017 (1018 ff.)

    Google Scholar 

  513. Johannes Priese, Neue Methode zur Schnellberechnung der Steuern und zur Feststellung der steuerlich günstigsten Unternehmungsrechtsform, Künzelsau (Württemberg) o. J. (1955), S. XVI f.

    Google Scholar 

  514. Hans-Egon Hansen, Die steuerlich günstigste Unternehmungsform, DB 1966, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  515. Vgl. zur Verbindung von Steuerarten-und Teilsteuerrechnung mit Hilfe von Matrizen: Fritz Eggesiecker, Zur praktischen Handhabung der Teilsteuerrechnung, FR 1972, S. 279.

    Google Scholar 

  516. Zum Begriff „Steuerbelastungsfaktor“ in ganz anderer Abgrenzung vgl. Henning Egner, Die Belastung deutscher und französischer Kapitalgesellschaften mit gewinnabhängigen Steuern, Köln/Berlin/Bonn/München 1969, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  517. Zur Steuerfähigkeit vgl. Robert Dornfeld, Die Steuerfähigkeit der Unternehmung, Diss. rer. pol., Köln 1966, S. 30 und S. 40.

    Google Scholar 

  518. Ernst Lohmann, Betrieb und Unternehmung im Steuerrecht, in: Der Betrieb in der Unternehmung, Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 85. Geburtstag, Stuttgart 1963, S. 68 (75): „Auch die Frage, ob der Gewinn vom Unternehmer im Rahmen der Einkommensteuer als einer Personensteuer oder im Rahmen der Gewerbeertragsteuer als einer Realsteuer versteuert werden muß, ändert für den Unternehmer daran nichts, daß es im Grunde hier wie dort die gleiche Besteuerungsgrundlage, der gleiche Gewinn ist.“

    Google Scholar 

  519. Vgl. z. B. Hans Klüber, Die GmbH. im Steuerrecht, Köln 1936, S. 132

    Google Scholar 

  520. Curt Fischer, Die steuerliche Belastung von Personal-und Kapitalgesellschaften, Stuttgart 1937, S. 18

    Google Scholar 

  521. Klüber, Die steuerliche Belastung der GmbH. und der oHG., StuW 1937, Teil I, Sp. 721 (724 f.)

    Google Scholar 

  522. Herbert Harrer, Schwindende Steuervorteile der GmbH, WPg 1950, S. 310

    Google Scholar 

  523. Hermann Schulte Steinberg, Ein Belastungsvergleich zwischen Personen-und Kapitalgesellschaft, Stbg 1960, S. 78 f.

    Google Scholar 

  524. Vgl. Walter Maas, Die Besteuerung der juristischen Person als Vorbelastung fundierten Einkommens, Diss. rer. pol., Köln 1928

    Google Scholar 

  525. W. Beuck, Steuerlich zweckmäßige Gesellschaftsformen, 5. Auflage, Berlin/Wien 1931, S. 37

    Google Scholar 

  526. F. Helpenstein, Stellung und Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Lehrfach, ZStBf 1931, S. 274

    Google Scholar 

  527. Rudolf Falk, Unternehmungsformen in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Betrachtung, BB 1947, Sonderbeilage für Betriebswirtschaft Heft 1/2, S. 17

    Google Scholar 

  528. Johannes Priese, Die steuerlich günstigste Unternehmensform, DB 1953, S. 892 ff.

    Google Scholar 

  529. Carola Dörnemann, Steuerliche Erwägungen zur Wahl der Unternehmungsform, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1956, S. 679 ff.

    Google Scholar 

  530. J. Eßer/H. C. M. Sturm, Die heutige Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1958, S. 3 f.

    Google Scholar 

  531. Heinz Schockenhoff, Betriebswirtschaftliche Steuerplanung, in: Betriebswirtschaftliche Planung in industriellen Unternehmungen, Festgabe für Theodor Beste, Berlin 1959, S. 131 f.

    Google Scholar 

  532. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 1. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  533. Edgar Castan, Rechtsformen der Betriebe, Stuttgart 1968, S. 83 f.

    Google Scholar 

  534. Helmut Schubert, Zur Einbeziehung von Steuern in die Theorie der Unternehmung, Diss. rer. pol., München 1970, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  535. Friedrich Buchwald/Erhard Tiefenbacher, Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels-und Steuerrecht, 4. Auflage, Heidelberg 1971, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  536. Vgl. ferner Wieland Geese, Steuern im entscheidungsorientierten Rechnungswesen, Opladen 1972, S.18.

    Google Scholar 

  537. Ottmar, Bühler, Der Einfluß des Steuerrechts auf die Gesellschaftsformen, ZfhF 1941, S. 81 (95)

    Google Scholar 

  538. vgl. auch dens., Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Auflage, Ber-lin/Frankfurt a. M. 1956, S. 25 f.

    Google Scholar 

  539. ferner Hermann Schulte Steinberg, Ein Belastungsvergleich zwischen Personen-und Kapitalgesellschaft, Stbg 1960, S. 78 f.

    Google Scholar 

  540. Curt Fischer, Die steuerliche Belastung von Personal-und Kapitalgesellschaften, Stuttgart 1937, S. 18.

    Google Scholar 

  541. Herbert Harrer, Schwindende Steuervorteile der GmbH, WPg 1950, S. 310.

    Google Scholar 

  542. Hans Klüber, Die GmbH. im Steuerrecht, Köln 1936, S. 132.

    Google Scholar 

  543. Die Eigentümersphäre wird auch beim Vergleich zwischen Personenunternehmungen und Publikumsaktiengesellschaften in die Betrachtung einbezogen von Hans P. Ries, Die Problematik der Doppelbelastung der Anteilseigner von Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. rer pol., Freiburg/Schweiz 1963 (Mannheim 1963), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  544. Hermann Schulte Steinberg, Ein Belastungsvergleich zwischen Personen-und Kapitalgesellschaft, Stbg 1960, S. 78 (79).

    Google Scholar 

  545. Zu dem bei Großbetrieben feststellbaren „Eigenleben unabhängig vom Schicksal des Unternehmers“ vgl. auch Ludwig Stobbe, Steuerliche Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, NB 1963, S. 148 (149).

    Google Scholar 

  546. Gerade zur Untersuchung der steuerlichen Belastung von Finanzierungsalternativen stellt Konz fest: „Hierbei sind nicht nur die Steuern der Gesellschaft berücksichtigt, sondern auch die Steuern des Effektenbesitzers, denn die Gesellschaft steht nicht isoliert da, sondern sie ist errichtet, um den Kapitalgebern Einkommen zu verschaffen.“ (Hermann Konz, Der Einfluß der Besteuerung auf die Finanzierung durch Effekten, Diss. rer. pol., Köln 1932, S. 106.)

    Google Scholar 

  547. Vgl. Reinmar Fürst, Drei Jahrzehnte betriebswirtschaftliche Steuerlehre, BFuP 1949, S. 700 (701): „Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre hat ihr eigenes Objekt, die Steuern des Betriebes bzw. der Unternehmung, gleichgültig, ob sie an die Unternehmung selbst oder an den Unternehmer anknüpfen.“ Vgl. hierzu ferner Kurt Rietzel, Der Einfluß der Steuern auf die Betriebsgestaltung des Einzelhandels, Berlin/Wien 1934, S. 75. Bedauerlicherweise vernachlässigt gerade die wertvolle Untersuchung von H. C. M. Sturm die unternehmensbezogene Belastungssphäre der Gesellschafter.

    Google Scholar 

  548. Vgl. H. C. M. Sturm in: J. Eßer/H. C. M. Sturm, Die Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1962, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  549. Johannes Priese, Die steuerlich günstigste Unternehmensform, DB 1953, S. 892.

    Google Scholar 

  550. So schreibt Günter Wöhe: „Um den Belastungsvergleich möglichst übersichtlich zu gestalten, werden von den laufenden Steuern zweckmäßigerweise nur diejenigen einbezogen, die die einzelnen Rechtsformen unterschiedlich belasten.“ (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 1. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 101).

    Google Scholar 

  551. Vgl. auch Ottmar Bühler, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, 3. Auflage, Berlin/ Frankfurt a. M. 1956, S. 27

    Google Scholar 

  552. Curt Fischer, Die steuerliche Belastung von Personal-und Kapitalgesellschaften, Stuttgart 1937, S. 18

    Google Scholar 

  553. Hans P. Ries, Die Problematik der Doppel-belastung der Anteilseigner von Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. rer. pol., Freiburg/Schweiz 1963 (Mannheim 1963), S. 23 u. 27. Auch Manfried Post hält es für „möglich und zweckmäßig, eine Beschränkung auf die,rechtsformdifferenten` Steuern vorzunehmen“ (Die GmbH & Co. KG — steuerlich günstigste Unternehmensform?, Köln 1969, S. 16).

    Google Scholar 

  554. Beispielsweise verzichten Curt Fischer, Herbert Harrer und Helmut Huth auf den Ansatz der gesamten Gewerbesteuer, letzterer mit Ausnahme der gewerbeertragsteuerlichen Tarifdifferenzierung

    Google Scholar 

  555. Klüber vernachlässigt die Vermögensteuer der Gesellschafter

    Google Scholar 

  556. Dornfeld läßt die Gewerbekapitalsteuer außer Betracht. Vgl. Curt Fischer, Die steuerliche Belastung von Personal-und Kapitalgesellschaften, Stuttgart 1937, S. 18 f.

    Google Scholar 

  557. Herbert Harrer, Schwindende Steuervorteile der GmbH, WPg 1950, S. 310

    Google Scholar 

  558. Helmut Huth, Der Hinfluß der Gewinnbesteuerung auf Investitionsneigung und Risikobereitschaft des Unternehmers, Diss. rer. pol., Frankfurt (Main) 1967, S. 8

    Google Scholar 

  559. Klüber, Die steuerliche Belastung der GmbH und der oHG, StuW 1937, Sp. 721 (724 f.)

    Google Scholar 

  560. Robert Dornfeld, Die steuerliche Belastung der GmbH & Co. im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen, in: Aktuelle Probleme der GmbH & Co., Heft 15 der Schriftenreihe „Rechtsfragen der Handelsgesellschaften“, Köln 1967, S. 137 (144).

    Google Scholar 

  561. Manfried Post vernachlässigt die Ergänzungsabgabe (unter anderem auch mit dem Argument, die Differenzbelastung zwischen den betrachteten Unternehmensformen sei unbedeutend). Vgl. Manfried Post, Die GmbH & Co. KG — steuerlich günstigste Unternehmensform?, Köln 1969, S. 109.

    Google Scholar 

  562. Vgl. Klüber, Die steuerliche Belastung der GmbH und der oHG, StuW 1937, Sp. 721 (724)

    Google Scholar 

  563. Carola Dörnemann, Steuerliche Erwägungen zur Wahl der Unternehmungsform, Diss. rer. pol., Frankfurt (Main) 1956, S. 279

    Google Scholar 

  564. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 1. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  565. Edgar Castan, Rechtsformen der Betriebe, Stuttgart 1968, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  566. Friedrich Hermann Drewes, Ausweichmöglichkeiten und Wahlrechte im Steuerrecht in ihrer Bedeutung für die betriebliche Steuerpolitik, Diss. rer. pol., Berlin 1968, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  567. Manfried Post, Die GmbH & Co. KG — steuerlich günstigste Unternehmensform?, Köln 1969, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  568. Die Kirchensteuer wird beispielsweise berücksichtigt von Hans P. Ries (Die Problematik der Doppelbelastung der Anteilseigner von Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. rer. pol., Freiburg/Schweiz 1963 [Mannheim 1963], S. 23) sowie von Robert Dornfeld (Die steuerliche Belastung der GmbH & Co. im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen, in: Aktuelle Probleme der GmbH & Co., Heft 15 der Schriftenreihe „Rechtsfragen der Handelsgesellschaften“, Köln 1967, S. 137), der auch deutlich macht, wie stark die Einbeziehung der Kirchensteuer in den Vergleich das Bild ändert (S. 146 f.).

    Google Scholar 

  569. So wird die Lastenausgleichsabgabe gewöhnlich außer Betracht gelassen. Auch die Ergänzungsabgabe konnte unberücksichtigt bleiben, solange man sie noch als vorübergehende Steuer anzusehen vermochte. Vgl. Gerd Rose, Untersuchungen über die Steuerbelastung der Unternehmung, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 2

    Google Scholar 

  570. Manfried Post, Die GmbH & Co. KG — steuerlich günstigste Unternehmensform?, Köln 1969, S. 109.

    Google Scholar 

  571. Siehe aber Gerd Rose, Die neuen Teilsteuersätze unter Berücksichtigung der Ergänzungsabgabe, DB 1968, S. 1681 ff.

    Google Scholar 

  572. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Auflage, Band II, 1. Halbband, Berlin/Frankfurt a. M. 1965, S. 101 (im Original teilweise gesperrt).

    Google Scholar 

  573. Vgl. z. B. Erich Gisbert, Rechtsgrundlagen und Methodik des Steuerbelastungsvergleichs zwischen Personengesellschaften und personengebundenen Kapitalgesellschaften, in: Prüfung und Besteuerung der Betriebe, Festschrift für Wilhelm Eich zu seinem 70. Geburtstag, Berlin 1959, S. 161 (165), sowie Hermann Schulte Steinberg, Ein Belastungsvergleich zwischen Personen-und Kapitalgesellschaft, Stbg 1960, S. 78 (79 ff.).

    Google Scholar 

  574. Vgl. Horst Albach, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Wiesbaden 1970, S. 319 ff.

    Google Scholar 

  575. Zur Kirchensteuer als Ergänzungsteuer vgl. Günter Schmölders, Allgemeine Steuerlehre, 4. Auflage, Berlin 1965, S. 239.

    Google Scholar 

  576. Mit dieser Aussage wird keine Unselbständigkeit der beiden genannten Abgaben-arten konstatiert. Zur Ergänzungsabgabe als selbständiger, gesondert zu erhebender Steuer vgl. Institut „Finanzen und Steuern“, Die Ergänzungsabgabe, Brief 93, Bonn 1967.

    Google Scholar 

  577. Zur Bemessungsgrundlage der Ergänzungsabgabe vgl. Karl-Heinz Nissen, Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer, DStR 1968, S. 16 f.

    Google Scholar 

  578. Bruno Schmidt-Bleibtreu, Die Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, NWB, F. 3 b, S. 1351 (1352), bzw. Nr. 5 vom 29. 1. 1968, S. 215 (216).

    Google Scholar 

  579. Vgl. Gerd Rose, Die neuen Teilsteuersätze unter Berücksichtigung der Ergänzungsabgabe, DB 1968, S. 1681.

    Google Scholar 

  580. Zur Belastungswirkung der Ergänzungsabgabe vgl. Hans Laux, Die Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, DB 1967, S. 1337 f.

    Google Scholar 

  581. Horst-Günter Lemitz, Effektivwirkung der Ergänzungsabgabe bel Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern, DB 1968, S. 323 ff.

    Google Scholar 

  582. Fritz Henninger, Zur neuen Ergänzungsabgabe, GmbHR 1968, S. 14 (15).

    Google Scholar 

  583. Zum kombinierten Steuersatz aus Körperschaftsteuer und Ergänzungsabgabe vgl. auch Eva S. Peter, Möglichkeiten und Grenzen der Ausschüttung des Jahresgewinnes, GmbHR 1968, S. 144 (145 u. 147).

    Google Scholar 

  584. Die Ergänzungsabgabe ist nur zu erheben, wenn der zu versteuernde Einkommensbetrag bei Personen, bei denen die Einkommensteuer nach § 32 a Abs. 2 oder 3 EStG zu ermitteln ist, 32 040 DM oder mehr, bei Personen, auf die nicht die genannte Bedingung zutrifft, 16 020 DM oder mehr beträgt. Bei der Berechnung bleibt die Übergangsregelung gemäß § 4 Abs. 3 ErgAbgG zu beachten. Vgl. hierzu insbesondere Bruno Schmidt-Bleibtreu, Die Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, NWB, F. 3 b, S. 1351 (1353 f.), bzw. Nr. 5 vom 29. 1. 1968, S. 215 (217 f.).

    Google Scholar 

  585. Siehe auch Hans Laux, Die Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, DB 1967, S. 1337 f.

    Google Scholar 

  586. Günter Söffing, Das Zweite Steueränderungsgesetz 1967, DB 1967, S. 2176 (2180 f.)

    Google Scholar 

  587. Gerhard Haas/Hanns Bacher, Formeln für die Steuer-und Wirtschaftspraxis, Berlin 1969, S. 47.

    Google Scholar 

  588. Zur Kirchensteuerpflicht vgl. insbesondere Heiner Marré/Paul Hoffacker, Das Kirchensteuerrecht im Land Nordrhein-Westfalen, Münster 1969, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  589. Die Kircheneinkommensteuer wird regelmäßig in einem festen Prozentsatz von der Einkommensteuer erhoben. Dieser Satz ist sowohl regional als auch nach Religions-gemeinschaften unterschiedlich. Überwiegend beträgt er 10 °/o (z. B. in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hessen), häufig 8 °/o (in Bayern, Hamburg, Bremen). Vgl. dazu Günther Falkenroth, Belastung mit Kirchensteuer, BB 1964, S. 1042 (1043)

    Google Scholar 

  590. Hanns Engelhardt, Die Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland, Bad Homburg v. d. H./Berlin/Zürich 1968, S. 140

    Google Scholar 

  591. Ebsen, Die Kirchensteuer in Schleswig-Holstein, NWB, F. 12, S. 1059 (1062), bzw. Nr. 3 vom 20. 1. 1969, S. 83 (86)

    Google Scholar 

  592. Friedrich Clauss, Die Kirchensteuer in Hessen, NWB, F. 12, S. 1067 (1070 ff.), bzw. Nr. 40 vom 5. 10. 1970, S. 1761 (1764ff.)

    Google Scholar 

  593. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl. Wiesbaden 1972, S. 123.

    Google Scholar 

  594. So, falls relative Kirchensteuerhöchstbeträge in Form eines festen Hundertsatzes vom zu versteuernden Einkommensbetrag existieren (sogenannte Kirchensteuerkappung). Vgl. hierzu OFD Bremen, Bekanntmachung betr. Kirchensteuer ab 1966 in Bremen vom 26. Februar 1966, BStB1 1966 II S. 65

    Google Scholar 

  595. OFD Bremen, Bekanntmachung betr. Kirchensteuer ab 1966 in Bremerhaven vom 26. Februar 1966, BStBI 1966 II S. 66

    Google Scholar 

  596. Hans Laux vernachlässigt die Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer als Sonderausgabe, weil sie „für die Gesamtübersicht über die steuerliche Belastung keine entscheidende Rolle spielt“ (Die Spitzen-und Durchschnittssteuerbelastung nach dem geltenden Einkommensteuertarif, BB 1968, Beilage 7, S. 9).

    Google Scholar 

  597. Zur Belastungswirkung der Kirchensteuer als zusätzlicher Einkommensteuer vgl. Franz-Josef Domann, Der Unterschied in der steuerlichen Belastung der Personengesellschaften (bzw. Einzelunternehmen) und Kapitalgesellschaften, Diss. rer. pol., Heidelberg 1945, S. 45

    Google Scholar 

  598. J. Eßer in: J. Eßer/H. C. M. Sturm, Die Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1962, S. 62.

    Google Scholar 

  599. Anderer Ansicht ist Carola Dörnemann, die von „einem nicht unkomplizierten Rechenverfahren“ (S. 278) sowie von „umständliche(n) Rechenoperationen” (S. 278) spricht und daher meint, es sei „eine zwar nicht ganz exakte, aber wesentlich praktischer zu handhabende Methode angebracht, indem man nämlich an Hand einiger Erfahrungswerte ungefähre Richtsätze dafür findet, wieviel Prozent vom Roheinkommen etwa auf Kirchensteuern entfallen“ (Steuerliche Erwägungen zur Wahl der Unternehmungsform, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1956, S. 278).

    Google Scholar 

  600. Vgl. dazu Gerd Rose, Die neuen Teilsteuersätze unter Berücksichtigung der Ergänzungsabgabe, DB 1968, S. 1681 f.

    Google Scholar 

  601. Ekkehard Gelbert, Die Berücksichtigung der Einkommensteuer-Progression in der Teilsteuerrechnung, DB 1970, S. 1281 (1283).

    Google Scholar 

  602. Vgl. hierzu den Absatz 1 der Vorbemerkung zur Einkommensteuer-Grundtabelle (zu § 32a Abs. 1 EStG). Vgl. ferner Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 24

    Google Scholar 

  603. Ekkehard Gelbert, Die Berücksichtigung der Einkommensteuer-Progression in der Teilsteuerrechnung, DB 1970, S. 1281 (1282).

    Google Scholar 

  604. Zur vorstehenden Berechnung vgl. auch Manfried Post, Die GmbH & Co. KG — steuerlich günstigste Unternehmensform?, Köln 1969, S. 54 f.

    Google Scholar 

  605. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  606. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl., Band I, München 1972, S. 191 f.

    Google Scholar 

  607. Dieser Steuerfaktor gilt auch, falls die Steuermeßzahl nicht einheitlich 5 e/ beträgt, da die Staffelung gemäß § 11 Abs. 2 Nr. 1 GewStG bei der Steuerbemessungsgrundlage zu berücksichtigen ist. Vgl. hierzu Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 197.

    Google Scholar 

  608. Allein diesen Satz legen auch die folgenden Autoren ihren Berechnungen zugrunde: Carola Dörnemann, Steuerliche Erwägungen zur Wahl der Unternehmungsform, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1956, S. 300 f.

    Google Scholar 

  609. Günther Falkenroth, Zur Gewinnsteuer-Belastung der Kapitalgesellschaft, AG 1965, S. 125

    Google Scholar 

  610. Horst Albach, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Wiesbaden 1970, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  611. Alfred Sander, Betriebswirtschaftliche Analyse von Steuerbemessungsgrundlagen, StuW 1971, S. 32 (33)

    Google Scholar 

  612. Fritz Eggesiecker, Untersuchung über Auswirkungen einer steuerlich nicht abzugsfähigen Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer, StuW 1971, S. 139 (142)

    Google Scholar 

  613. A. Heigl, Bedingungen der unternehmerischen Steuerplanung, StuW 1971, S. 127 (136)

    Google Scholar 

  614. Klaus Dittmar Haase, Die Grundformel der derzeitigen Ertragsbesteuerung von Publikums-Aktiengesellschaften, WPg 1972, S. 414

    Google Scholar 

  615. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Auflage, Band I, München 1972, S. 191 f.

    Google Scholar 

  616. Eßer, Lemitz und Post ermitteln derartige Gewerbeertragsteuerfaktoren auch auf der Basis anderer Hebesätze: J. Eßer, in: J. Eßer/H. C. M. Sturm, Die Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1962, S. 65

    Google Scholar 

  617. Horst-Günter Lemitz, Effektivwirkung der Ergänzungsabgabe bei Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern, DB 1968, S. 323 (324)

    Google Scholar 

  618. Manfried Post, Die GmbH & Co. KG — steuerlich günstigste Unternehmensform?, Köln 1969, S. 54 f.

    Google Scholar 

  619. Zum Gewerbeertragsteuersatz von 13,04 bzw. 13,043 0/o vgl. auch H. C. M. Sturm, Der Steueranteil am Ertrag, BB 1959, S. 374

    Google Scholar 

  620. Alfred Braun, Die Berücksichtigung gewinnabhängiger Steuern in der Bilanz, NB 1962, S. 80 (82)

    Google Scholar 

  621. Hans P. Ries, Die Problematik der Doppelbelastung der Anteilseigner von Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. rer. pol., Freiburg/Schweiz 1963 (Mannheim 1963), S. 27

    Google Scholar 

  622. Gerd Rose, Gegenwartsprobleme bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1965/66, S. 245 (248 f.)

    Google Scholar 

  623. Winfried Schreblowski, Die Wettbewerbslage deutscher und amerikanischer Kapitalgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt der Ertragsteuern nach dem Stand vom 31. 12. 1967, Diss. rer. pol., Berlin 1969, S. 16

    Google Scholar 

  624. Alexander Marettek, Steuerbilanz-und Unternehmenspolitik, Freiburg i. Br. 1971, S. 90.

    Google Scholar 

  625. Vgl. Gerd Rose, Untersuchungen über die Steuerbelastung der Unternehmung, DB 1968, Beilage Nr.7, S.2 f.

    Google Scholar 

  626. Alfred Sander, Betriebswirtschaftliche Analyse von Steuerbemessungsgrundlagen, StuW 1971, S. 32.

    Google Scholar 

  627. Vgl. Gerd Rose, Ergebnismodifikationen und Ertragsteuersätze. FR 1963, S. 561

    Google Scholar 

  628. ders., Untersuchungen über die Steuerbelastung der Unternehmung, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 3

    Google Scholar 

  629. ders., Die neuen Teilsteuersätze unter Berücksichtigung der Ergänzungsabgabe, DB 1968, S. 1681

    Google Scholar 

  630. Ekkehard Gelbert, Die Berücksichtigung der Einkommensteuer-Progression in der Teilsteuerrechnung, DB 1970, S. 1281

    Google Scholar 

  631. Alfred Sander, Betriebswirtschaftliche Analyse von Steuerbemessungsgrundlagen, StuW 1971, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  632. In früheren Veröffentlichungen wurden die Freibeträge als besondere Bemessungsgrundlagenteile neben die Modifikationen gestellt. Dies hat sich als nicht fruchtbar erwiesen. Vgl. Gerd Rose, Untersuchungen über die Steuerbelastung der Unternehmung, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 5

    Google Scholar 

  633. Alfred Sander, Betriebswirtschaftliche Analyse von Steuerbemessungsgrundlagen, StuW 1971, S. 32.

    Google Scholar 

  634. Bei einer Belastungsrechnung mit allerdings anderer Zielsetzung unterscheidet J. Eßer die Bemessungsgrundlagen „Umsatz“, „Vermögensteuerliches Vermögen” und „wirtschaftliches Vermögen“. Vgl. J. EBer in: J. EBer/H. C. M. Sturm, Die Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1962, S. 12.

    Google Scholar 

  635. Vgl. die wesentlich tieferen Unterteilungen bei Horst Bitz, Die Ermittlung der vermögensabhängigen Steuerbelastung der Unternehmung mit Hilfe der Teilsteuerrechnung, Diss. rer. pol., Köln 1972

    Google Scholar 

  636. Alfred Sander, Die Ertragsteuerbelastung des Leistungsaustausches zwischen Unternehmung und Unternehmer, Diss. rer. pol., Köln 1972

    Google Scholar 

  637. Klaus Dittmar Haase, Verdeckte Gewinnausschüttungen in der Teilsteuerrechnung, BFuP 1972, S. 443

    Google Scholar 

  638. ders., Die Grundformel der derzeitigen Ertragsbesteuerung von Publikums-Aktiengesellschaften, WPg 1972, S. 414.

    Google Scholar 

  639. Vgl. Günter Schmölders, Allgemeine Steuerlehre, 4. Aufl., Berlin 1965, S. 94 aber auch ders., Der fehlende Einkommensbegriff, StuW 1960, Sp. 75.

    Google Scholar 

  640. Aus der Fülle von Beiträgen zu Begriff und Ermittlung des betriebswirtschaftlichen Erfolgs sei hingewiesen auf: Eugen Schmalenbach, Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, ZfhF 1919, S. 1 ff., 65 ff.

    Google Scholar 

  641. ders., Dynamische Bilanz, 13. Aufl., Köln/Opladen 1962, insbes. S. 57 ff.

    Google Scholar 

  642. A. ter Vehn, Gewinnbegriffe in der Betriebswirtschaft, ZfB 1924, S. 361 ff.

    Google Scholar 

  643. Karl Sewering, Die Einheitsbilanz, Leipzig 1925

    Google Scholar 

  644. Karl Hax, Der Gewinnbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, Leipzig 1926

    Google Scholar 

  645. Erich Gutenberg, Die Struktur der Bilanzwerte, ZfB 1926, S. 497 ff., 598 ff.

    Google Scholar 

  646. Ernst Walb, Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe, Berlin/Wien 1926

    Google Scholar 

  647. Max Lion, Die dynamische Bilanz und die Grundlagen der Bilanzlehre, ZfB 1928, S. 481 ff.

    Google Scholar 

  648. Alfred Scholz, Zur Kritik der dynamischen Bilanz, ZfB 1928, S. 550 ff.

    Google Scholar 

  649. Fritz Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, 3. Aufl., Leipzig 1929 (Nachdruck Wiesbaden 1951)

    Google Scholar 

  650. Rudolf Borkowsky, Die Bilanztheorien und ihre wirtschaftlichen Grundlagen, Diss. rer. pol., Zürich 1945

    Google Scholar 

  651. Erich Kosiol, Bilanzreform und Einheitsbilanz, 2. Aufl., Stuttgart/Berlin 1949

    Google Scholar 

  652. Werner Aprath, Grundsätzliches zum Gewinnbegriff in Betriebswirtschaftslehre und Steuerrecht, StbJb 1950, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  653. Karl Hax, Wandlungen der Gewinnvorstellungen, in: Gestaltwandel der Unternehmung, Berlin 1954, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  654. Wilhelm Rieger, Schmalenbachs Dynamische Bilanz, 2. Aufl., Stuttgart/Köln 1954

    Google Scholar 

  655. Hans Münster-mann, Schmalenbachs „Dynamische Bilanz“, ZfhF 1954, S.265 ff.

    Google Scholar 

  656. ders., Dynamische Bilanz: Grundlagen, Weiterentwicklung und Bedeutung in der neuesten Bilanzdiskussion, ZfbF 1966, S. 512 ff.

    Google Scholar 

  657. ders., Die Bedeutung des ökonomischen Gewinns für den externen Jahresabschluß der Aktiengesellschaft, WPg 1966, S. 579 ff.

    Google Scholar 

  658. Rolf Kümmel, Probleme des Scheingewinns und der Scheingewinnbesteuerung, Diss. rer. pol., Nürnberg 1956

    Google Scholar 

  659. Walter le Coutre, Bilanztheorien, in: HdB, 3. Aufl., Band I, Stuttgart 1956, Sp. 1153 ff.

    Google Scholar 

  660. Werner Muscheid, Schmalenbachs Dynamische Bilanz, Köln/Opladen 1957

    Google Scholar 

  661. Norbert Kemper, Interpretation der Bilanztheorien, Diss. rer. pol., Köln 1961

    Google Scholar 

  662. Karl Käfer, Die Bilanz als Zukunftsrechnung, Zürich 1962

    Google Scholar 

  663. Palle Hansen, The Accounting Concept of Profit, Kopenhagen/Amsterdam 1962

    Google Scholar 

  664. Wolfgang Lehmann, Die dynamische Bilanz Schmalenbachs, Wiesbaden 1983

    Google Scholar 

  665. Dieter Schneider, Bilanzgewinn und ökonomische Theorie, ZfhF 1963, S. 457 ff.

    Google Scholar 

  666. Herbert Hax, Der Bilanzgewinn als Erfolgsmaßstab, ZfB 1964, S. 642 ff.

    Google Scholar 

  667. Erich Gutenberg, Bilanztheorie und Bilanzrecht, ZfB 1965, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  668. Horst Albach, Grundgedanken einer synthetischen Bilanztheorie, ZfB 1965, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  669. Rudolf Gümbel, Die Bilanztheorie Wilhelm Riegers, ZfB 1966, S. 333 ff.

    Google Scholar 

  670. Günter Sieben, Prospektive Erfolgserhaltung, ZfB 1964, S. 628 ff.

    Google Scholar 

  671. Norbert Szyperski, Einige aktuelle Fragestellungen zur Theorie der Unternehmungsrechnung, BFuP 1964, S. 270 (278 ff.)

    Google Scholar 

  672. Adolf Moxter, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und der Stand der Bilanztheorie, ZfbF 1966, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  673. ders., Die statische Bilanztheorie heute, ZfbF 1967, S. 724 ff.

    Google Scholar 

  674. Ernst Feuerbaum, Die polare Bilanz, Berlin 1966

    Google Scholar 

  675. ders., Die Konzeption der dynamischen Bilanz aus heutiger Sicht, DB 1966, S. 1697 ff.

    Google Scholar 

  676. ders., Die dynamische Bilanz und dynamische Wirtschaftsverhältnisse, ZfbF 1966, S. 554 ff.

    Google Scholar 

  677. S. Asztély, Das Ziel des Jahresabschlusses, ZfB 1967, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  678. Karl Ried, Gewinnsteuern in der Unternehmungsrechnung, Diss. rer. pol., Zürich 1968

    Google Scholar 

  679. Günter Jaensch, Der Bilanzgewinn in meStheoretischer Sicht, ZfbF 1968, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  680. Walter Endres, Der erzielte und der ausschüttbare Gewinn der Betriebe, Köln/Opladen 1967

    Google Scholar 

  681. Helmut Koch, Der Begriff des ökonomischen Gewinns, ZfbF 1968, S. 389 ff.

    Google Scholar 

  682. Adolf Gerhard Coenenberg, Gewinnbegriff und Bilanzierung, ZfbF 1968, S. 442 ff.

    Google Scholar 

  683. Wolfgang Wegmann, Der ökonomische Gewinn, Diss. rer. pol., Köln 1968

    Google Scholar 

  684. ders., Der ökonomische Gewinn, DB 1971, S. 733 ff.

    Google Scholar 

  685. Dieter Schneider, Ausschüttungsfähiger Gewinn und das Minimum an Selbstfinanzierung, ZfbF 1968, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  686. Gerhard Seicht, Die kapitaltheoretische Bilanz und die Entwicklung der Bilanztheorien, Berlin 1970, insb. S. 509 ff.

    Google Scholar 

  687. ders., Die Unnaltbarkeit der dynamischen Bilanztheorie, ZfB 1970, S. 589 ff.

    Google Scholar 

  688. ders., Die Grenze der Gewinnbesteuerung, ÖBW 1970, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  689. Jörg Baetge, Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges, Düsseldorf 1970

    Google Scholar 

  690. Klaus Lippmann, Der Beitrag des ökonomischen Gewinns zur Theorie und Praxis der Erfolgsermittlung, Düsseldorf 1970

    Google Scholar 

  691. Kuno Barth, Der steuerliche Gewinnbegriff bei Personen-und Kapitalgesellschaften in seinen Auswirkungen auf die steuerliche Belastung, in: Aktuelle Probleme der Datenverarbeitung und Bilanzierung, Stuttgart 1971, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  692. Burkhard Huch, Zum Gewinn als Steuerbemessungsgrundlage bei der Erhaltung der entwicklungsadäquaten Ertragskraft wachsender Unternehmen, ZfB 1972, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  693. Hingewiesen sei auf die Kontroverse, ob aktienrechtliche Spezialnormen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung darstellen und damit auch von Unternehmungen anderer Rechtsform zu beachten sind. Vgl. dazu insb. Maria Röver, Sind die aktienrechtlichen Vorschriften Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung?, in: Wirtschaftsprüfung im neuen Aktienrecht, Düsseldorf 1966, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  694. Hermann Greiffenhagen, Zur Bedeutung aktienrechtlicher Rechnungslegungsvorschriften als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für Unternehmungen außerhalb der Aktiengesellschaft, WPg 1966, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  695. Manfred Rehbinder, Gelten die neuen Bewertungsvorschriften des Aktienrechts auch für Unternehmen mit anderer Rechtsform?, NJW 1966, S. 1549 ff.

    Google Scholar 

  696. Walter Klein, Das Aktiengesetz und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, BB 1967, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  697. Wilfried Boelke, Die Bewertungsvorschriften des Aktiengesetzes 1965 und ihre Geltung für die Unternehmen in anderer Rechtsform, Berlin 1970

    Google Scholar 

  698. Wolfgang Kreutzer, Enthalten die aktienrechtlichen Vorschriften über den Jahresabschluß einen Kodex allgemeiner Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung?, Diss. rer. pol., Saarbrücken 1970

    Google Scholar 

  699. Heinrich Wilhelm Kruse, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Köln 1970, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  700. Vgl. z. B. die spezielle Bewertungsvorschrift für Kreditinstitute gemäß § 26 a KWG. Siehe hierzu: Johannes Consbruch, Das neue Aktiengesetz und die Kreditinstitute, ZfK 1965, S. 1155 (1158)

    Google Scholar 

  701. Lothar Faißt, Aktienrechtsreform und Rechenschaftslegung der Kreditinstitute, Spk 1965, S. 409 (410 ff.)

    Google Scholar 

  702. Eberhard Spieth, Auswirkungen des neuen Aktienrechts auf die Bankbilanzen, in: Probleme des Kapitalmarktes — Zielbewußte Finanzierung, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft, Berlin 1966, S. 59 (69 ff.)

    Google Scholar 

  703. ders., Auswirkungen des neuen Aktienrechts auf die Bankbilanzen, WPg 1966, S. 253 (258 ff.)

    Google Scholar 

  704. Wolfgang Dieter Budde, Die stille Bildung und Auflösung von zulässigen Bewertungsreserven in den Jahresabschlüssen der Aktienbanken, WPg 1967, S. 473 ff.

    Google Scholar 

  705. Klaus Hammer/Wolfgang Montag (Hrsg.), Bilanzen der Kreditinstitute, Frankfurt a. M. 1968, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  706. Wolfgang Lippisch, Zur Rechnungslegung der Aktienbanken, AG 1968, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  707. Friedbert Malt, Grundlagen der Ergebnisausweispolitik bei Aktienbanken, Diss. rer. pol., Hamburg 1968, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  708. Klaus Hammer, Jahresbilanz und Gewinn-und Verlustrechnung der Kreditinstitute nach neuem Recht, BB 1969, S. 1382 (1383)

    Google Scholar 

  709. Heinrich Birck, Maßnahmen zur Regulierung des Erfolgsausweises bei Kreditinstituten, ZfK 1969, S. 349 (350 f.)

    Google Scholar 

  710. ders., Maßnahmen der Bilanzstrukturpolitik bei Kreditinstituten, WPg 1969, S. 440 (445 f.).

    Google Scholar 

  711. Zum Abweichen des handelsrechtlichen Erfolgs in verschiedenen Staaten vgl. Karl-Hermann Baumann, Der Begriff des steuerpflichtigen Gewinns in den Ländern der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Diss. rer. pol., Saarbrücken 1970, S. 28 f.

    Google Scholar 

  712. J. Eßer/H. C. M. Sturm, Die heutige Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1958, S. 6

    Google Scholar 

  713. J. Eßer, Die heutige Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, in: J. Eßer/H. C. M. Sturm, Die heutige Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Institut „Finanzen und Steuern“, Heft 26 (Bd. 1), Bonn o. J. (1953), S. 1 (19)

    Google Scholar 

  714. Wolfgang Heyn, Die Steuerbelastung der GmbH durch Ertragsteuern, StWa 1967, S. 106 f. Carola Dörnemann geht nicht vom Reinertrag, sondern vom Gewinn aus (vgl. Steuerliche Erwägungen zur Wahl der Unternehmungsform, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1956, S. 309 ff.).

    Google Scholar 

  715. Siehe auch H. Harrer, GmbH oder Personengesellschaft?, StWB 1946, H. 6/7, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  716. Ulrich Benninghoven, Kapitalgesellschaft und Personalgesellschaft in der Einkommen-und Vermögenbesteuerung, Würzburg-Aumühle 1938, S. 4 f.

    Google Scholar 

  717. Vgl. dazu insbesondere Alfred Sander, Die Ertragsteuerbelastung des Leistungsaustausches zwischen Unternehmung und Unternehmer, Diss. rer. pol., Köln 1972.

    Google Scholar 

  718. Vgl. dazu Rudolf Grieger, Zur steuerlichen Beurteilung von Rechtsverhältnissen zwischen der Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern, StbJb 1962/63, S. 99 f.

    Google Scholar 

  719. Gerd Rose, Zur gegenwärtigen Entwicklung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1967/68, S. 211 (222 f)

    Google Scholar 

  720. ders., Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 69 ferner die Kommentierungen zu § 15 Nr. 2 und Nr. 3 EStG.

    Google Scholar 

  721. Vgl. dazu Klaus Dittmar Haase, Verdeckte Gewinnausschüttungen in der Teilsteuerrechnung, BFuP 1972, S. 443. Zur weiteren Behandlung von Lit vgl. die Ausführungen auf S. 90.

    Google Scholar 

  722. Vgl. dazu insbesondere Alfred Sander, Die Ertragsteuerbelastung des Leistungsaustausches zwischen Unternehmung und Unternehmer, Diss. rer. pol., Köln 1972.

    Google Scholar 

  723. Sind die berücksichtigungsfähigen Ausschüttungen Ab höher als das körperschaftsteuerpflichtige Einkommen Eink oder ihm gleich (körperschaftsteuerlicher Spezialfall: Ab > Eink), so tritt Eink als Bezugsgröße des ermäßigten Körperschaftsteuerfaktors an die Stelle von Ab. Bei der Erörterung des Bemessungsgrundlagenteils „Ausschüttungen“ braucht dieser Tatbestand nicht weiter verfolgt werden. Vgl. zum Spezialfall Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 152 f., sowie weiter unten.

    Google Scholar 

  724. Vgl. dazu im einzelnen die Kommentare zu § 6 KStG sowie Ingolf Wittmann, Die verdeckte Gewinnausschüttung und ihre steuerliche Belastung im Vergleich zur offenen Gewinnausschüttung, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1971

    Google Scholar 

  725. Gottfried Bähr/Michael Munkert, Zur effektiven „Strafbesteuerung“ der verdeckten Gewinnausschüttung, DB 1972, S. 939 ff.

    Google Scholar 

  726. Klaus Dittmar Haase, Verdeckte Gewinnausschüttungen in der Teilsteuerrechnung, BFuP 1972, S. 443 ff.

    Google Scholar 

  727. Joachim Lange, Verdeckte Gewinnausschüttungen, 3. Aufl., Herne/Berlin 1972

    Google Scholar 

  728. Horst-Michael Hoffmann, Zur „Vorteilhaftigkeit“ von verdeckten Gewinnausschüttungen, DB 1973, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  729. Weitere Literaturangaben bei Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 139 f.

    Google Scholar 

  730. Zur Möglichkeit einer solchen Regelung im Einkommensteuerrecht vgl. Max Lion, Das Bilanzsteuerrecht, Berlin 1922, S. 12 L

    Google Scholar 

  731. E. Aufermann, Die Reserven in Steuerbilanzen, Berlin 1933, S. 13 f.

    Google Scholar 

  732. Zum Maßgeblichkeitsprinzip vgl. Eberhard Littmann, Der Grundsatz der Abhängigkeit der Steuerbilanz von der Handelsbilanz und sein Geltungsbereich de lege lata, WPg 1949, S. 457 ff.

    Google Scholar 

  733. Horst Vogel, Zum Verhältnis Handelsrecht — Steuerrecht, StKR 1963, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  734. H. v. Walls, Die Steuern des Kaufmanns, 4. Aufl., Wolfenbüttel 1963, S. 72 f.

    Google Scholar 

  735. K. Barske, Gedanken zum Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz, DB 1964, S. 1569 f.

    Google Scholar 

  736. Anton Glade, Die Verletzung handelsrechtlicher Bilanzierungsgrundsätze in der Steuerbilanz, StbJb 1966/67, S. 375 (379 ff.)

    Google Scholar 

  737. Hans-Erich Kiehne, Das Verhältnis zwischen Handels-und Steuerbilanz, BB 1968, S. 553 ff.

    Google Scholar 

  738. Ludwig Müller, Die MaBgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz im deutschen Bilanzsteuerrecht, Diss. rer. pol., Köln 1968

    Google Scholar 

  739. Georg Döllerer, Die MaBgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, BB 1969, S. 501 ff.

    Google Scholar 

  740. Gustav Saage, Veränderte Grundlagen der Gewinnermittlung nach Handels-und Steuerrecht, DB 1969, S. 1661 ff. u. 1709 (1711 L)

    Google Scholar 

  741. Eberhard Littmann, Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz am Scheideweg, Inf 1970, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  742. K. Maaßen, Gilt der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 EStG) nicht für Bilanzierungswahlrechte?, DB 1970, S. 1285 ff.

    Google Scholar 

  743. Dieter Schneider, Sieben Thesen zum Verhältnis von Handels-und Steuerbilanz, DB 1970, S. 1697 ff.

    Google Scholar 

  744. Mathias von Borcke, Eigenständigkeit der Handelsbilanz und Bilanzierung von aufgeschobenen Ertragsteuern, WPg 1971, S. 648 ff.

    Google Scholar 

  745. Georg Döllerer, Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr?, BB 1971, S. 1333 ff.

    Google Scholar 

  746. Winfried Gail, Zur Einführung eines Begriffs einer eigenständigen Steuerbilanz, WPg 1971, S. 320 ff.

    Google Scholar 

  747. Otto H. Jacobs, Das Bilanzierungsproblem in der Ertragsteuerbilanz, Stuttgart 1971, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  748. Rudolf Thiel, Zur Reform der Gewinnermittlung — Probleme der neuen Steuerbilanz, ZfbF 1971, S. 534 (541 f.).

    Google Scholar 

  749. Klaus Tomfohrde, Die dynamische Bilanzauffassung und das Bilanzsteuerrecht, Düsseldorf 1959, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  750. Eberhard Littmann, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und dynamische Bilanzauffassung in Handels-und Steuerbilanz, BB 1964, 5.651 (652 ff.)

    Google Scholar 

  751. Gerd Rose, Gegenwartsprobleme bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1965/66, S. 245 (251 ff.)

    Google Scholar 

  752. Bernd Münch, Diskrepanzen zwischen dem Aktiengesetz 1965 und dem Steuerrecht, DB 1966, S. 1579 f.

    Google Scholar 

  753. Armin Güldenagel, Diskriminierende Wirkungen des steuerlichen Gewinnbegriffs bei verschiedenen Unternehmensgrößen, Diss. rer. pol., Köln 1968, S. 9

    Google Scholar 

  754. Hans Peter Bareis, Die Steuern in der betrieblichen Planung, Berlin 1969, S. 148

    Google Scholar 

  755. Eberhard Litt-mann, Das Einkommensteuerrecht, 9. Aufl., Stuttgart 1969, §§ 4, 5 Tz. 42 ff.

    Google Scholar 

  756. ders., Zur Tragweite der neugefaßten §§ 5, 6 EStG, DStR 1969, S. 321 (324 f.)

    Google Scholar 

  757. Karl Dieckmann, Steuerbilanzpolitik, Wiesbaden 1970, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  758. Alexander Marettek, Bemerkungen zum Sinn des Maßgeblichkeitsprinzips, StuW 1971, S. 342 ff.

    Google Scholar 

  759. Zur Abweichung von Betriebs-und Steuergewinn vgl. auch Franz Findeisen, Unternehmung und Steuer, Stuttgart 1923, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  760. Vgl. hierzu Herrmann/Heuer, § 6 EStG Anm. 97 b K. Klinger, Zum Verbot der steuerlichen Abschreibung des derivativen Firmenwertes, DB 1959, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  761. Willi Beekes, Die Abschreibung des Geschäftswerts gewerblicher Unternehmen, FR 1960, S. 469 ff.

    Google Scholar 

  762. Wilhelm Leingärtner, Abschreibungen beim Geschäftswert, NB 1960, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  763. Otto Mutze, Aktivierung und Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter nach Handels-und Steuerrecht, Berlin 1960, S. 235

    Google Scholar 

  764. Erwin Raben, Der vermeintliche Gegensatz zwischen der handels-und steuerrechtlichen Regelung des Firmenwertes, FR 1962, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  765. Franz Hörstmann, Die Sonderstellung des Geschäftswerts im Steuerrecht, StbJb 1962/63, S. 147 f1.

    Google Scholar 

  766. Eberhard Littmann, Der Geschäftswert und seine Abgrenzung zu anderen immateriellen (abstrakten) Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz, StKR 1963, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  767. Heinz Risse, Zum Geschäftswert in der Bilanz, BB 1963, S. 1473 f.

    Google Scholar 

  768. Klaus Schwochert, Zur Abschreibung derivativ erworbener Firmenwerte bei Handelsvertretern, DB 1963, S. 562 f.

    Google Scholar 

  769. Rudolf Plückebaum, Der Geschäftswert und geschäftswertähnliche immaterielle Wirtschaftsgüter, DB 1964, Beilage Nr. 18, S. 1 (6)

    Google Scholar 

  770. Haver, Der unzerstörbare Geschäftswert in der Steuerbilanz, BB 1965, S. 297 ff.

    Google Scholar 

  771. H. J. Burschberg, Der Geschäftswert, DB 1966, S. 280 (282 f.)

    Google Scholar 

  772. Horst Hermstädt, Die Problematik des Firmen-oder Geschäftswerts im Steuerrecht, insbesondere die Auslegung des § 6 Abs. 1 Ziff. 2 EStG, FR 1966, S. 256 ff.

    Google Scholar 

  773. Herbert Brönner, Die Bilanz nach Handels-und Steuerrecht, B. Aufl., Stuttgart 1971, S. 470 ff.

    Google Scholar 

  774. Ott-mar Bühler/Peter Scherpf, Bilanz und Steuer, 7. Aufl., München 1971, S. 467 ff.

    Google Scholar 

  775. Hans D. Siebel, Zum Problem der Abschreibung des Geschäftswertes, BB 1971, S. 612 f.

    Google Scholar 

  776. Günter Wöhe, Bilanzierung und Bilanzpolitik, 2. Aufl., München 1972, S. 480 ff.

    Google Scholar 

  777. Vgl. Herbert Gudehus, Ist das Abschreibungsproblem lösbar?, WPg 1956, S. 554 f.

    Google Scholar 

  778. Gerd Rose, Es gibt keine richtige Abschreibungsmethode, WPg 1956, S. 372 ff.

    Google Scholar 

  779. Bernhard Gübbels, Zur steuerlichen Abschreibung, BB 1957, S. 996 ff.

    Google Scholar 

  780. Gerd Rose, Wider die Normierung von Abschreibungen, WPg 1957, S. 353 ff.

    Google Scholar 

  781. van der Velde, Amtliche Tabellen für betriebgewöhnliche Nutzungsdauern?, DB 1957, S. 537 ff.

    Google Scholar 

  782. Wolfgang Lücke, Probleme in Verbindung mit der Neuregelung der Abschreibungen, WPg 1958, S. 461 ff.

    Google Scholar 

  783. ders., Die außerbetriebliche Normierung der Abschreibungen, Z1hF 1959, S. 313 ff.

    Google Scholar 

  784. Bernhard Gübbels, Zur Frage der Normung der steuerlichen Abschreibung, BB 1960, S. 1093 f.

    Google Scholar 

  785. Heinz Risse, Einheitliche Abschreibungs-Tabellen?, BB 1960, S. 1314

    Google Scholar 

  786. Bernhard Gübbels, Handbuch der steuerlichen Abschreibung, 4. Aufl., Köln 1966, insbes. S. 51 ff.

    Google Scholar 

  787. Horst Albach, Die degressive Abschreibung, Wiesbaden 1967

    Google Scholar 

  788. Karl Dieckmann, Steuerbilanzpolitik, Wiesbaden 1970, S. 182 ff.

    Google Scholar 

  789. O. H. Zacharias, Sonderabschreibungen, betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich und steuerlich, StbJb 1970/71, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  790. Herbert Brönner, Die Bilanz nach Handels-und Steuerrecht, B. Aufl., Stuttgart 1971, S. 50 ff., 224 ff.

    Google Scholar 

  791. Horst Dietz, Die Normierung der Abschreibung in Handels-und Steuerbilanz, Opladen 1971, insb. S. 74 ff.

    Google Scholar 

  792. Günter Wöhe, Bilanzierung und Bilanzpolitik, 2. Aufl., München 1972, S. 299 ff.

    Google Scholar 

  793. Vgl. hierzu außer den Kommentierungen zu § 4 EStG auch E. Kolbeck, Das Steueränderungsgesetz 1960, Inf (A) 1960, S. 282 ff.

    Google Scholar 

  794. Horst Vogel, Das Steueränderungsgesetz 1960, BB 1960, S. 789 ff.

    Google Scholar 

  795. ders., Die Einschränkung des Spesenmißbrauchs und anderer Repräsentationskosten, BB 1961, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  796. G. Steinfeld, Die „nichtabzugsfähigen“ Betriebsausgaben im Sinne des Steueränderungsgesetzes 1960, Inf (A) 1961, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  797. Ulrich Börnstein, Der Ländererlaß über die nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben, StBp 1961, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  798. J. Theis/F. J. Quicken, Einschränkung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben, FR 1961, Beilage zu Nr. 2

    Google Scholar 

  799. Fritz,ähnke, Abzugsfähige und nicht oder beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben in der Buchführung, B1StSA 1962, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  800. Franz Oswald, Aufwendungen für Gästehäuser bei den Ertragsteuern, DStZ (A) 1965, S. 300 ff.

    Google Scholar 

  801. ders., Aufwendungen für Gästehäuser — steuerliche Behandlung, AG 1965, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  802. G. Söffing, Betrieblich veranlaßte Aufwendungen für Geschenke, Gästehäuser und ähnliche, die Lebensführung berührende Zwecke, Inf 1968, S. 489 ff.

    Google Scholar 

  803. Heinz Lohmeyer, Die steuerliche Behandlung der Aufwendungen für Geschenke, WPg 1969, S. 481 ff.

    Google Scholar 

  804. Zum körperschaftsteuerlichen Einkommen vgl. die Kommentierungen zu § 6 KStG sowie Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  805. Vgl. die Kommentierungen zu § 12 KStG sowie ferner Otto Lau, Aufsichtsratsvergütungen im Körperschaftsteuerrecht, BB 1964, S. 1207 ff.

    Google Scholar 

  806. Gerd Rose, Aufsichtsratsvergütungen und Körperschaftsteuer, GmbHR 1964, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  807. Luder Meyer-Arndt, Ist § 12 Nr. 3 KStG rechtsgültig, wonach Zahlungen an Aufsichtsratsmitglieder bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens nicht abgezogen werden dürfen?, DB 1966, S. 994 ff.

    Google Scholar 

  808. Ernst Boesebeck, Besteuerung von Aufsichtsratstantiemen, AG 1967, S. 279 ff.

    Google Scholar 

  809. Heinz Risse, Aufsichtsratsvergütungen bei der Körperschaftsteuer, BB 1967, S. 913 f.

    Google Scholar 

  810. ders., Nochmals: Besteuerung von Aufsichtsratstantiemen, AG 1968, S. 186 ff.

    Google Scholar 

  811. ders., Aufsichtsratsvergütung und Körperschaftsteuer, FR 1968, 5.360 f.

    Google Scholar 

  812. Manfred Skibbe, Die steuerliche Behandlung der Beiratsvergütung bei der GmbH und bei der GmbH & Co. KG, GmbHR 1972, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  813. Vgl. die Kommentierungen zu § 13 KStG, insbesondere bei Herrmann/Heuer, EStG und KStG ferner Manfred Schwarz, Die Problematik der körperschaftsteuerlichen Behandlung von Schachtelaufwendungen, Diss. rer. pol., Köln 1972.

    Google Scholar 

  814. Zu Einzelfragen vgl. Gerold Loos, Ausgaben für die Verwaltung von Schachtelbeteiligungen, BB 1961, S. 287

    Google Scholar 

  815. Hans Escher/Herbert Münzner, Ausgaben für die Verwaltung von Schachtelbeteiligungen, BB 1961, S. 1318 f.

    Google Scholar 

  816. Heinz Krollmann, Der anteilige Ausgabenabzug im Körperschaftsteuerrecht, GmbHR 1961, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  817. Joseph Gebhardt, Betriebsausgaben bei Schachtelbeteiligungen, BB 1962, S. 555 ff.

    Google Scholar 

  818. Reuter, Die Abzugsfähigkeit von Aufwand für Schachtelbeteiligungen, DStR 1962/63, S. 258 ff.

    Google Scholar 

  819. ders., Aufwand für Schachtelbeteiligungen abzugsfähig?, DStR 1964, S. 289

    Google Scholar 

  820. H. P. Reuter, Ist Aufwand der Obergesellschaft für Schachtelbeteiligungen abzugsfähig?, GmbHR 1965, S. 12

    Google Scholar 

  821. Werner Friedrich, Beschränkung des Ausgabenabzugs bei steuerfreien Einnahmen, BB 1964, S. 1077 ff.

    Google Scholar 

  822. ders., Schuldzinsenabzug bei Darlehen zum Erwerb einer Schachtelbeteiligung, BB 1967, S. 450 f.

    Google Scholar 

  823. Walter Schulze, Was bedeutet die beabsichtigte, „redaktionelle Änderung“ des § 13 Satz 1 KStG im Zusammenhang mit der Frage des Schuldzinsenabzugs bei Schachtelbeteiligungen?, DStR 1968, S. 555 ff.

    Google Scholar 

  824. Gerd Rose, Verwaltungsaufwendungen bei Schachtelbeteiligungen, DB 1962, S. 448 ff.

    Google Scholar 

  825. ders., Zur Frage der Abzugsbasis bei Aufwendungen für Schachtelbeteiligungen, DB 1963, S. 742 ff.

    Google Scholar 

  826. ders., Gegenwartsprobleme bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1965/66, S. 245 (277 ff.)

    Google Scholar 

  827. ders., Körperschaftsteuerliches Schachtelprivileg und Schuldzinsenabzug, GmbHR 1967, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  828. ders., Zur gegenwärtigen Entwicklung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1967/68, S. 211 (249 ff.)

    Google Scholar 

  829. ders., Ausgewählte Probleme der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Konzernen, StbJb 1971/72, S. 183 (207 f.).

    Google Scholar 

  830. Zum körperschaftsteuerlichen Schachtelprivileg vgl. die Kommentierungen zu § 9 KStG sowie H. v. Wallis, Grundsatzprobleme bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften — insbes. zur Gewinnung und zur Besteuerung der Erträge aus Beteiligungen —, StbJb 1964/65, S. 127 (143 ff.)

    Google Scholar 

  831. Annemarie Mennel, Internationaler Vergleich des körperschaftsteuerlichen Schachtelprivilegs, DStR 1966, S. 497 ff.

    Google Scholar 

  832. Hans Peter Reuter, Das körperschaftsteuerliche Schachtelprivileg, DStR 1967, S. 623 ff.

    Google Scholar 

  833. ders., Die Besteuerung der verbundenen Unternehmen, München 1970

    Google Scholar 

  834. R. Fasold, Aktuelle Probleme des Konzernsteuerrechts, NB 1967, H. 4, S. 19 (25 f.)

    Google Scholar 

  835. Anton Heigl, Die Schachtelbeteiligung als Objekt betriebswirtschaftlicher Steuerpolitik im Finanzanlagevermögen, in: Zur Besteuerung der Unternehmung, Festschrift für Peter Scherpf, Berlin 1968, S. 251 ff.

    Google Scholar 

  836. Gerd Rose, Gegenwartsprobleme bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1965/66, S. 245 (268 ff.)

    Google Scholar 

  837. ders., Zur gegenwärtigen Entwicklung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1967/68, S. 211 (246 ff.)

    Google Scholar 

  838. ders., Ausgewählte Probleme der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Konzernen, StbJb 1971/72, S. 183 (207 ff.)

    Google Scholar 

  839. ders., Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  840. Vgl. auch Hans-Joachim Engeleiter, Gewerbeertragsermittlung, steuerrechtliche, HdR, Stuttgart 1970, Sp. 597 ff.

    Google Scholar 

  841. Günther Falkenroth nimmt an, daß die positiven Modifikationen in der Regel überwiegen (Zur Gewinnsteuer-Belastung der Kapitalgesellschaft, AG 1965, S. 125).

    Google Scholar 

  842. ) Vgl. hierzu Hans-Peter Hammers, Dauerschulden in der Gewerbesteuer, Düsseldorf 1962, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  843. Otto Labus, Damnum als Dauerschuldzinsen?, BB 1967, S. 449

    Google Scholar 

  844. Edgar Lenski, Aktuelle Fragen des Einkommensteuer-und des Gewerbesteuerrechts, StbJb 1967/68, S. 267 (290 ff.)

    Google Scholar 

  845. Johannes Fettel, Der Gewerbebetrieb als Objekt der Besteuerung bei der Gewerbesteuer, in: Zur Besteuerung der Unternehmung, Festschrift für Peter Scherpf, Berlin 1968, S. 123 (130 f.)

    Google Scholar 

  846. H. Birkholz, ABC der gewerbesteuerlichen Dauerschulden, DB 1969, Beilage Nr. 19

    Google Scholar 

  847. Gerhard Schmidt-Troschke, Disagio bei Anleihen kein Dauerschuldzins, BB 1970, S. 1046 f.

    Google Scholar 

  848. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  849. Vgl. dazu A. Düchting, Zur Hinzurechnung nach § 8 Ziff. 3 GewStG bei gesellschaftsähnlichen Dauerarbeitsverhältnissen, DB 1964, S. 563 ff.

    Google Scholar 

  850. Reinhold Skuhr, Stille Gesellschaften und gesellschaftsähnliche Verhältnisse im Sinne des § 8 Ziff. 3 GewStG, DStZ (A) 1964, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  851. Conrad Böttcher/Gottfried Krahmer, Die Behandlung der stillen Gesellschaft bei der Gewerbesteuer, DB 1965, S. 1535 ff.

    Google Scholar 

  852. Günter Speich, Zweifelsfragen durch die Neufassung des § 8 Ziff. 3 GewStG, FR 1965, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  853. Erich Schmidt, Gewinnanteile stiller Gesellschafter nach § 8 Ziff. 3 GewStG, StWa 1966, S. 25 f.

    Google Scholar 

  854. Friedrich Thiele, Die Gewerbesteuer, NWB, F. 5, S. 495 (580 f.)

    Google Scholar 

  855. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 182 f.

    Google Scholar 

  856. Vgl. hierzu Siegmund Lohmann, Fremde Wirtschaftsgüter im Gewerbesteuerrecht, DB 1960, S. 677 (678 ff.)

    Google Scholar 

  857. Kuno Barth, Hinzurechnung von Pachtzinsen nach § 8 Ziff. 7 GewStG bei Belegenheit beider Unternehmen in derselben Gemeinde, FR 1961, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  858. Wilhelm Steinberg, Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Hinzurechnung von Mietund Pachtzinsen bei der Ermittlung des Gewerbeertrags, DStZ (A) 1963, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  859. Friedrich Klein, Hinzurechnung von Miet-und Pachtzinsen bei der Ermittlung des Gewerbeertrages, BB 1963, S. 1129 ff.

    Google Scholar 

  860. ders., Hinzurechnung von Miet-und Pachtzinsen bei der Ermittlung des Gewerbeertrages, BB 1965, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  861. Helmut Knoppe, Pachtverhältnisse gewerblicher Betriebe im Steuerrecht, 4. Aufl., Düsseldorf 1965, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  862. Karl Vodrazka, Die betriebswirtschaftliche Angemessenheit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Miet-und Pachtzinsen, ÖBW 1965, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  863. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 185 f.

    Google Scholar 

  864. Vgl. hierzu Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 186 ff.

    Google Scholar 

  865. Vgl. hierzu Koch, Zur gewerbesteuerlichen Schachtelbeteiligung der Personenunternehmen, DB 1963, S. 1448

    Google Scholar 

  866. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 189 ff.

    Google Scholar 

  867. Vgl. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 186.

    Google Scholar 

  868. Vgl. dazu Otto Mutze, Zum Abzug von Gewerbeverlusten bei Personengesellschaften, FR 1968, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  869. Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 192 f.

    Google Scholar 

  870. Vgl. hierzu ausführlich: Horst Bitz, Die Ermittlung der vermögensabhängigen Steuerbelastung der Unternehmung mit Hilfe der Teilsteuerrechnung, Diss. rer. pol., Köln 1972.

    Google Scholar 

  871. Zur Kette der substanzsteuerlichen Bemessungsgrundlagen vgl. Ernst Lohmann, Das Kapital als steuerliche Bemessungsgrundlage, in: Die Unternehmung im Markt, Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 75. Geburtstag, Stuttgart/Köln 1953, S. 136 (145 ff.).

    Google Scholar 

  872. Zum Begriff des Vermögens bzw. Betriebsvermögens in Betriebswirtschaftslehre, Handels-und Steuerrecht vgl. Franz Findeisen, Unternehmung und Steuer (Steuerbetriebslehre), Stuttgart 1923, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  873. W. le Coutre, Vermögen (begrifflich), HdB, 5. Band, Stuttgart 1928, Sp. 688 (689)

    Google Scholar 

  874. F. Findeisen, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Steuerbetriebslehre), HdB, 5. Band, Stuttgart 1928, Sp. 130 (137 f.)

    Google Scholar 

  875. Scheffler, Zur Begriffsbildung von Vermögen und Kapital, ZfB 1928, S. 761 ff.

    Google Scholar 

  876. Alexander Sauer, Die Bedeutung des Vermögens in der Steuertheorie und im Aufbau des deutschen Steuersystems, Diss. rer. pol., Köln 1930

    Google Scholar 

  877. Karl L. Winnewisser, Der Vermögensbegriff in der Betriebswirtschaftslehre und im Steuerrecht, ZStBf 1931, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  878. Günter Herden, Der Vermögensbegriff im Steuerrecht, Diss. jur., Breslau 1940

    Google Scholar 

  879. Walter Reinhard, Betriebswirtschaftliche Betrachtung des steuerrechtlichen Vermögens-und Kapitalbegriffes, Diss. rer. pol., Bern 1949

    Google Scholar 

  880. Ernst Lohmann, Das Kapital als steuerliche Bemessungsgrundlage, in: Die Unternehmung im Markt, Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 75. Geburtstag, Stuttgart/ Köln 1953, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  881. Kurt van der Velde, Einheitsbewertung des Betriebsvermögens und Betriebswirtschaftslehre, ZfhF 1954, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  882. Klaus Becker, Einheitsbewertung des gewerblichen Betriebsvermögens und Betriebswirtschaftslehre, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1956, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  883. Günther Bartke, Vermögensbegriffe in der Betriebswirtschaftslehre, BFuP 1958, S. 262 ff., 327 ff.

    Google Scholar 

  884. Rudolf Schönherr, Der Vermögensbegriff des Steuerrechts unter Berücksichtigung der Vermögensbegriffe des bürgerlichen Rechts und des Strafrechts, Diss. jur., Münster 1958, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  885. Bernd Minch, Die steuerliche Problematik des gewerblichen Betriebsvermögens, Düsseldorf 1967, S. 49 f.

    Google Scholar 

  886. Beispiele: Waren, die unter Eigentumsvorbehalt geliefert wurden Anlagen, die zur Sicherung übereignet sind. Vgl. Adler/During/Schmaltz, 4. Aufl., Stuttgart 1968, § 149 Tz. 31.

    Google Scholar 

  887. Zur Bilanzierung bei nur wirtschaftlichem Eigentum vgl. auch Karl-Heinz Forster in WP-Handbuch 1968, S. 483.

    Google Scholar 

  888. Georg Haehling von Lanzenauer, Der Mitunternehmerbegriff, Diss. rer. pol., Köln 1968, S. 151: „Das Betriebsvermögen des einzelnen Mitunternehmers und in entsprechendem MaBe der Gewinn kann jedoch, steuerlich betrachtet, mehr umfassen als lediglich den gesellschaftsvertraglich bedungenen Anteil am Betriebsvermögen der Gesellschaft.“

    Google Scholar 

  889. Vgl. auch Bernd Münch, Die steuerliche Problematik des gewerblichen Betriebsvermögens, Düsseldorf 1967, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  890. Vgl. hierzu Bernd Klasmeyer, Zur Zurechnung betrieblich genutzter Gesellschaftergrundstücke zum Betriebsvermögen der Personalgesellschaft im Steuerrecht, Diss. jur., Köln 1971, S. 48.

    Google Scholar 

  891. Vgl. z. B. die Aufspaltung der Bemessungsgrundlage für die Vermögensteuer bei Horst Albach, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Wiesbaden 1970, S. 243 ff.

    Google Scholar 

  892. Zur vermögensteuerlichen Bemessungsgrundlage vgl. Rössler/Troll, § 4 VStG, zu § 4 Absatz 1 (S. 1392)

    Google Scholar 

  893. K. Eisenblätter, Die Vermögensteuer, NWB, F. 9, S. 1137 (1153 ff.), bzw. Nr. 19/1969, S. 855 (871 ff.)

    Google Scholar 

  894. Zur Abweichung zwischen bilanziellem und bewertungsrechtlichem Vermögen vgl. Hans Berolzheimer, Der Vermögensbegriff nach dem Reichsbewertungsgesetz, ZStFf 1926, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  895. Josef Sidlo, Das Verhältnis von Steuerbilanz und Vermögensaufstellung hinsichtlich der Bewertung, Köln 1949, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  896. Ernst Lohmann, Das Kapital als steuerliche Bemessungsgrundlage, in: Die Unternehmung im Markt, Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 75. Geburtstag, Stuttgart/Köln 1953, S. 136 (142 f.)

    Google Scholar 

  897. J. Eller, in: J. Eller/H. C. M. Sturm, Die Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1962, S. 43

    Google Scholar 

  898. Eberhard Littmann/ Karl Förger, Rückstellungen in Ertragsteuerbilanzen und bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens, Stuttgart 1964, S. 231 f., 249

    Google Scholar 

  899. Otto Mutze, Rückstellungen bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens, DB 1966, Beilage Nr. 4, S. 1

    Google Scholar 

  900. Ottmar Bühler/Peter Scherpf, Bilanz und Steuer, 7. Aufl., München 1971, S. 624 f.

    Google Scholar 

  901. Vgl. zu diesem Prinzip und den Ausnahmen davon W. Beekes, Rückstellungen für Garantieverpflichtungen und für Garantieleistungen aus Kulanzgründen, FR 1964, 5.344 (345)

    Google Scholar 

  902. Eberhard Littmann/Karl Förger, Rückstellungen in Ertragsteuerbilanzen und bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens, Stuttgart 1964, S. 326 ff.

    Google Scholar 

  903. dies., Ergänzung zur 1. Auflage (des vorgenannten Werkes), Stuttgart 1967, S. 27 f.

    Google Scholar 

  904. Otto Mutze, Rückstellungen bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens, DB 1966, Beilage Nr. 4, S. 1 (5)

    Google Scholar 

  905. Erwin Kobs, Rückstellungen und Rücklagen in Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 2. Aufl., Herne/Berlin 1968, S. 167

    Google Scholar 

  906. K. Eisenblätter, Die Einheitsbewertung der gewerblichen Betriebe, NWB, F. 9, S. 1181 (1185), bzw. Nr. 22/1969, S. 1003 (1007)

    Google Scholar 

  907. Zur bilanzsteuerlichen Behandlung solcher Rückstellungen vgl. OFD Düsseldorf, Verfügung vom 14. 2. 1962 — S 2209 A, mit Anmerkung von Heinz Risse, BB 1962, S. 327 f.

    Google Scholar 

  908. Josef Mies, Rückstellung für Kosten der Jahresabschlußprüfung und sonstiger durch den Jahresabschluß verursachter Kosten, WPg 1969, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  909. Siegfried Weirich, Zum aktienrechtlichen Rückstellungsbegriff, WPg 1969, S. 225 (227)

    Google Scholar 

  910. Josef Mies, Nochmals: Rückstellungen für Kosten der Jahresabschlußprüfung und sonstiger durch den Jahresabschluß verursachter Kosten, WPg 1969, S. 340 ff.

    Google Scholar 

  911. Adler/Düring/Schmaltz, 4. Aufl., Stuttgart 1968, § 152 Tz. 119. Zur bewertungsrechtlichen Behandlung vgl. Max Horn, Abschlußkosten und Garantieverpflichtungen — keine abzugsfähigen Schuldposten im Sinne des Bewertungsrechts, STB 1960, S. 26

    Google Scholar 

  912. Eberhard Littmann/Karl Förger, Rückstellungen in Ertragsteuerbilanzen und bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens, Stuttgart 1964, passim

    Google Scholar 

  913. Otto Mutze, Rückstellungen bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens, DB 1966, Beilage Nr. 4.

    Google Scholar 

  914. Heinrich Mohr, Problematische Teilwertermittlung nach den Vermögensteuer-Richtlinien, BB 1963, S. 853 (854 f.)

    Google Scholar 

  915. Max Rid, Teilwert und Vermögensteuer, BB 1963, S. 1171 (1172 L)

    Google Scholar 

  916. Wilhelm Schindele, Zur Frage der Teilwertermittlung für das bewegliche Anlagevermögen bei der Vermögensteuer, DStZ (A) 1966, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  917. Bernhard Gübbels, Bemerkenswerte ertragsteuerliche und bewertungsrechtliche Grundsatzfragen, FR 1967, S. 243 (247 ff.)

    Google Scholar 

  918. Seminar mit Referenten B. Gübbels und K. Maaßen, Der Teilwert des beweglichen Anlagevermögens bei der Vermögensteuer, StbJb 1967/68, S. 359 ff.

    Google Scholar 

  919. Karl E. Bachmayr, Besteht nach dem Aktiengesetz von 1965 ein Zwang zum Teilwert?, BB 1968, S. 660 f.

    Google Scholar 

  920. K. Eisenblätter, Die Einheitsbewertung der gewerblichen Betriebe, NWB, F. 9, S. 1181 (1184), bzw. Nr. 22/1969, S. 1003 (1006)

    Google Scholar 

  921. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. 1, 3. Aufl., München 1972, S. 501 ff.

    Google Scholar 

  922. Max Rid, Teilwert und Vermögensteuer, BB 1963, S. 1171 (1174)

    Google Scholar 

  923. ders., Geringwertige Wirtschaftsgüter bei der Vermögensteuer, BB 1964, S. 341 f.

    Google Scholar 

  924. Geringwertige Wirtschaftsgüter bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens, Oberfinanzdirektion Düsseldorf, Verfügung vom 12. 6. 1964 - S 3194 A - St 21 H, BB 1964, S. 835

    Google Scholar 

  925. K. Maaßen, Zur Berechnung des Teilwerts von Halb-und Fertigfabrikaten für Zwecke der Einheitsbewertung, FR 1963, S. 510 ff., 527 ff.

    Google Scholar 

  926. Horst Albach, Neue Entwicklungstendenzen in der Teilwertlehre, StbJb 1965/66, S. 307 (324 ff.)

    Google Scholar 

  927. H. Diedenhofen, Anmerkung (zu genanntem Erlaß), DB 1966, S. 324 f.

    Google Scholar 

  928. Klaus Gründler, Die Bewertung von Erzeugnisbeständen bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens, DStR 1966, S. 531 ff.

    Google Scholar 

  929. Bernhard Gübbels, Zur Behandlung der Erzeugnisbestände bei der Einheitswertfeststellung des Betriebsvermögens, FR 1966, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  930. ders., Bemerkenswerte ertragsteuerliche und bewertungsrechtliche Grundsatzfragen, FR 1967, S. 243 (246 f.)

    Google Scholar 

  931. Franz Hörstmann, Orientiert sich die Teilwertlehre noch an der Wirklichkeit?, StbJb 1966/67, S. 347 ff.

    Google Scholar 

  932. Gürsching/Stenger, § 109 BewG Anm. 26 ff. Vgl. ferner Arbeitskreis des Betriebswirtschaftlichen Ausschusses des Verbandes der Chemischen Industrie e. V., Frankfurt a. M., Zur Bewertung der Vorräte bei der Einheitsbewertung, WPg 1965, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  933. Heinz Risse, Wiederbeschaffungskosten und Vermögensteuer, BB 1966, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  934. Vgl. hierzu insbesondere Rudi W. Märkle, Das betriebliche Grundstück in Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, DStR 1970, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  935. Vgl. dazu Gerd Rose, Probleme der Auslegung des § 16 Abs. 1 BewG 1965, DB 1972, S. 1839 ff.

    Google Scholar 

  936. Nach Rössler/Troll ist die „sog.,Bilanzbündeltheorie`.... nicht nur für die einkommensteuerliche, sondern auch für die vermögensteuerliche Behandlung der Personengesellschaft von Bedeutung“ (§ 95 BewG Anm. 21 [S. 807]). Vgl. auch Herbert Brönner, Die Besteuerung der Gesellschaften, des Gesellschafterwechsels und der Umwandlungen, 12. Aufl., Stuttgart 1970, S. 115 f.

    Google Scholar 

  937. Die Ermittlung dieses Vermögens nach handelsrechtlichen Grundsätzen (vgl. S. 97) impliziert nicht eine Erfassung in der Handelsbilanz. Die betreffenden Vermögensteile werden meistens in einer zusätzlichen, rein ertragsteuerlichen Rechnung dargestellt (Sonder-oder Ergänzungsbilanz). Vgl. hierzu Karl-Kristian Kraneis, Die Grenzen der Bilanzbündeltheorie, Düsseldorf 1963, S. 29

    Google Scholar 

  938. Walter Meyer/Heinz Richter, Einkommensteuerliche Fragen bei Grundstücken und Grundstücksteilen, die zu einem Betriebsvermögen gehören, DStR 1968, S. 140 (141 f.).

    Google Scholar 

  939. Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland: 21 Juni 1948. Für West-Berlin gilt der abweichende Stichtag 1. April 1949.

    Google Scholar 

  940. Vgl. zum Gewerbekapital unter betriebswirtschaftlichem Aspekt Ernst Lohmann, Betrieb und Unternehmung im Steuerrecht, in: Der Betrieb in der Unternehmung, Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 85. Geburtstag, Stuttgart 1963, S. 68 (74), sowie Hans-Joachim Engeleiter, Gewerbekapitalermittlung, steuerrechtliche, HdR, Stuttgart 1970, Sp. 603 ff.

    Google Scholar 

  941. Zu Umfang und Bedeutung der gewerbekapitalsteuerlichen Modifikationen vgl. u. a. Ernst Lohmann, Das Kapital als steuerliche Bemessungsgrundlage, in: Die Unternehmung im Markt, Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 75. Geburtstag, Stuttgart/Köln 1953, S. 136 (139 ff.)

    Google Scholar 

  942. J. Eßer, in: J. EBer/H. C. M. Sturm, Die Steuerbelastung der gewerblichen Wirtschaft, Bonn 1962, S. 55 f., S. 103.

    Google Scholar 

  943. Vgl. dazu §§ 109 Abs. 3, 113, 11 Absätze 2 und 3 BewG sowie Abschn. 76 ff. VStR und die einschlägigen Kommentierungen. Ferner: Theodor Jost, Die steuerliche Bewertung von Beteiligungen, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1938

    Google Scholar 

  944. Karl Dürr, Aktie und Aktiengesellschaft, Bern 1949, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  945. Klaus Becker, Einheitsbewertung des gewerblichen Betriebsvermögens und Betriebswirtschaftslehre, Diss. rer. pol., Frankfurt a. M. 1956, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  946. Wolfgang Haug, Die steuerliche Bewertung nicht notierter Anteile im Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung und Aktienkursbildung, Diss. rer. pol., München 1958, S. 36 ff. und 134 ff.

    Google Scholar 

  947. Paul Franken, Die Bewertung unnotierter Anteile im Bewertungsrecht, Diss. jur., Köln 1959

    Google Scholar 

  948. Gerd Rose, Zur Bewertung von Beteiligungsbesitz in überhöht notierten Aktien bei der Vermögensteuer-Hauptveranlagung 1960, FR 1960, S. 565 ff.

    Google Scholar 

  949. B. Hartmann, Die steuerliche Bewertung unnotierter Gesellschaftsanteile, ZfB 1962, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  950. Oswald Segitz, Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien, Berlin 1962, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  951. Peter Scherpf, Die Bewertung der Unternehmung als Ganzes — ihre Anwendung und Bedeutung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Der Betrieb in der Unternehmung, Festschrift für Wilhelm Rieger zu seinem 85. Geburtstag, Stuttgart 1963, S. 121 (128 ff.)

    Google Scholar 

  952. Max Horn, Zur bewertungsrechtlichen Behandlung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften, GmbHR 1966, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  953. Hans Münstermann, Wert und Bewertung der Unternehmung, Wiesbaden 1966, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  954. Eugen Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, 9. Aufl., Köln/Opladen 1966, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  955. Jurgeleit, lbersichtsschema für die Bewertung nichtnotierter Anteile und Aktien bei der Vermögensteuer-Hauptveranlagung 1966, GmbHR 1967, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  956. Gerd Rose, Zur gegenwärtigen Entwicklung derBesteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1967/68, S. 211 (218 f.)

    Google Scholar 

  957. Otto Hintner, Unternehmungsbewertung und Bewertungsgesetz, in: Zur Besteuerung der Unternehmung. Festschrift für Peter Scherpf zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Berlin 1968, S. 205 (209 L)

    Google Scholar 

  958. Klaus Bierle, Die Bewertung unnotierter Anteile, Diss. rer. pol., Saarbrücken 1969, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  959. Heinz Bolsenkötter, Das „Stuttgarter Verfahren“ in betriebswirtschaftlicher Sicht, WPg 1969, S. 419 ff.

    Google Scholar 

  960. Gerhard Haas/Hanns Bather, Formeln für die Steuer-und Wirtschaftspraxis, Berlin 1969, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  961. Manfred Groh, Neue Fragen zum Stuttgarter Verfahren, BB 1970, S. 744 ff.

    Google Scholar 

  962. Vgl. hierzu insbesondere Horst Bitz, Die Ermittlung der vermögensabhängigen Steuerbelastung der Unternehmung mit Hilfe der Teilsteuerrechnung, Diss. rer. pol., Köln 1972, S. 248 ff.

    Google Scholar 

  963. Diese Gliederung ist nicht zwingend, erscheint jedoch für bestimmte Berechnungen zweckmäßig, etwa falls die Einkommensteuerprogression zu beachten ist. Vgl. Ekkehard Gelbert, Die Berücksichtigung der Einkommensteuer-Progression in der Teilsteuerrechnung, DB 1970, S. 1281 (1283).

    Google Scholar 

  964. Vgl. Ekkehard Gelbert, Die Berücksichtigung der Einkommensteuer-Progression in der Teilsteuerrechnung, DB 1970, S. 1281 (1282 und insbesondere die Berechnungsbeispiele auf S. 1283 f.).

    Google Scholar 

  965. Siehe auch Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  966. Borghoff skizziert die Methode einer Erfassung der Anfangsprogression in den Belastungsfaktoren vgl. Gisbert Borghoff, Die Einbeziehung von Tarifdifferenzierungen in die Teilsteuerrechnung, DB 1969, S. 3 (5).

    Google Scholar 

  967. Auch außerhalb der Teilsteuerrechnung wird „die Wirkungsweise der Anfangsprogression... technisch leichter durch Umformung in Freibeträge bewältigt“ (Gerd Rose, Die Ertragsteuern, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 193). Vgl. auch Friedrich Thiele, Die Ge-werbesteuer, NWB, F. 5, S. 495 (598 f.).

    Google Scholar 

  968. In ganz anderem Zusammenhang verwendet eine der vorstehenden ähnliche Symbolik Messmann, Die exakte Berechnung der Rückstellungen für gewinnabhängige Steuern und Vorstandstantieme beim Jahresabschluß der Aktiengesellschaft, AG 1957, S. 60.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rose, G. (1973). Grundlegender Teil: Überblick. In: Die Steuerbelastung der Unternehmung. Schriftenreihe „Besteuerung der Unternehmung“, vol 1. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02032-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02032-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02033-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02032-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics