Skip to main content

Teamarbeit am Ende oder erst am Anfang? Appell für einen Neustart

  • Chapter
  • First Online:
  • 4851 Accesses

Zusammenfassung

Der Niederländer Jos de Blok ist Gründer einer der weltweit erfolgreichsten Pflegedienste mit weit über 1000 strikt selbstorganisierten Teams. Er erklärt im Interview, warum Teamarbeit vom Management als Instrument zur Leistungssteigerung und Kostensenkung gesehen wird – und warum das nicht funktioniert. Wir klären über drei zentrale Irrtümer zur Teamarbeit auf. Irrtum 1) Letztlich zählt die Einzelleistung und nicht das Team, Irrtum 2) Menschen sind in ihrer Persönlichkeit unveränderlich festgelegt und Irrtum: 3) Erfolgreiche Teams machen vor, was Teams erfolgreich macht. Wir plädieren für einen Neuanfang in der Teamarbeit, der Teams zur zentralen Leistungseinheiten in Organisationen macht und Teams nicht mehr als bloßes Managementinstrument missbraucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Versuch bildet den Einstieg in Daniel Coyles Teambuch „Culture Code“ (2018) und wird online von Tom Wujec in einem Vortrag vorgestellt: www.ted.com/talks/tom_wujec_build_a_tower (zuletzt zugegriffen am 23.09.2019).

  2. 2.

    Detlef Friedrich, Geschäftsführer der contec GmbH unter: www.contec.de/blog/beitrag/buurtzorg-das-niederlaendische-modell-im-praxischeck; abgerufen am 12.08.2019.

  3. 3.

    Das Interview wurde in englischer Sprache geführt. Jos de Blok hat sowohl die englische Mitschrift als auch die deutsche Übersetzung freigegeben.

  4. 4.

    Buurtzorg startete mit einem Team aus vier Personen und umfasst nun über 1000 Teams mit weit über 10.000 Personen (vgl. Nandram 2015).

  5. 5.

    Siehe Abschn. 12.4.2.

  6. 6.

    Richter und Anand Pant (2016); Beutel et al. (1999).

  7. 7.

    Das Phänomen „Ersticken unter Druck“ wird im Abschn. 6.4.1 geschildert.

  8. 8.

    Siehe Abschn. 6.4.4 sowie Meta-Analyse in Chiu (2010); Sanchez-Burks (2004); Liu et al. (2018).

  9. 9.

    Z. B. Karlgaard und Malone (2015).

  10. 10.

    Siehe Abschn. 13.4.2 und 13.4.3.

  11. 11.

    Hasebrook und Singer (2015).

  12. 12.

    Siehe Abschn. 4.4.2.

  13. 13.

    Siehe Abschn. 13.4.2.

  14. 14.

    Siehe Abschn. 3.4.3.

  15. 15.

    Siehe Abschn. 7.4.4.

  16. 16.

    Siehe Abschn. 8.4.1.

  17. 17.

    Lencioni 2014, S. 220, Übers.d.Aut.

  18. 18.

    Siehe Abschn. 15.4.1 und 15.4.3.

Literatur

  • Albert, M., & Bartscher-Finzer, S. (2004). Zusammenhänge und Mechanismen: Das Groupthink-Phänomen neu betrachtet. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim (ifm).

    Google Scholar 

  • Amabile, T., & Kramer, S. (2013). The progress principle – Using small wins to ignite joy, engagement and creativity at work. Watertown: Harvard Business Publishing.

    Google Scholar 

  • Beutel, S.-I., Lütgert, W., Tillmann, K.-J., & Vollstädt, W. (1999). Ermittlung und Bewertung schulischer Leistungen. Expertisen zum Entwicklungs- und Forschungsstand. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Chiu, Y.-T. (2010). A meta-analysis of faultlines, team conflict, and team performance. In Proceedings ASAC 2010. www.researchgate.net/publication/325593268_A_Meta-Analysis_of_Faultlines_Team_Conflict_and_Team_Performance. Zugegriffen: 16. Sept. 2019.

  • Coyle, D. (2018). The culture code: The secrets of highly successful groups. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Demarco, T., & Lister, T. (2013). Peopleware. Productive projects and teams [deutsch: 2013, Bärentango – Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen. München: Hanser] (3. Aufl.). Upper Saddle River: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Druskat, V. U., & Wolff, S. (2001). Building the emotional intelligence of groups. Harvard Business Review, 79(3), 80–90, 164.

    PubMed  Google Scholar 

  • Gratton, L., & Erickson, T. (2007). Eight ways to build collaborative teams. Harvard Business Review, 85, 153.

    Google Scholar 

  • Hackl, B., & Gerpott, F. (2015). The relationship of ethical leadership, co-worker support, job satisfaction and team performance. Academy of Management Annual Meeting Proceedings, 2015(1), 11688. https://doi.org/10.5465/AMBPP.2015.11688abstract.

    Article  Google Scholar 

  • Hackmann, J. R. (2002). Leading teams: Setting the stage for great performances. Boston (MA): Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Hackmann, J. R. (2011). Collaborative intelligence. Using teams to solve hard problems. San Francisco: Berett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Hasebrook, J., & Singer, M. (2015). Exzellenz zahlt sich aus. Was bringt es, das HR-Management im Unternehmen auf Höchstniveau zu trimmen? Harvard Business Manager (HBM), 2015, 15–16.

    Google Scholar 

  • Haynes, B. P. (2008). The impact of office layout on productivity. Journal of Facilities Management, 6(3), 189–201.

    Article  Google Scholar 

  • Jungert, T., Van den Broeck, A., Schreurs, B., & Osterman, U. (2018). How colleagues can support each other’s needs and motivation: An intervention on employee work motivation. Applied Psychology: An International Review, 67(1), 3–29.

    Article  Google Scholar 

  • Kaalgard, R., & Malone, M. S. (2015). Team genius: The new science of high-performing organizations. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Kaltenecker, S. (2018). Selbstorganisierte Teams führen – Arbeitsbuch für Lean & Agile Professionals (2. Aufl.). Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, J., & Smith, D. (2013). Teams: Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation. München: MI Wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Lencioni, P. M. (2014). Die 5 Dysfunktionen von Teams. Weinheim: Wiley-VCH. (Erstveröffentlichung: Lencioni, P. M. (2002). The 5 dysfunctions of a team: A leadership fable. San Francisco: Wiley).

    Google Scholar 

  • Liu, C., Nauta, M. M., Yang, L.-Q., & Spector, P. E. (2018). How do coworkers ‘make the place’? Examining coworker conflict and the value of harmony in China and the United States. Applied Psychology: An International Review, 67(1), 30–60.

    Article  Google Scholar 

  • Nandram, S. S. (2015a). Organizational innovation by integrating simplification: Learning from Buurtzorg Nederland. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Pawlowsky, P., & Steigenberger, N. (2012). Die HIPE-Formel: Empirische Analysen von Hochleistungsteams. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Pentland, A. (2013). The new science of building great teams. In HBR’s 10 must reads on teams. Boston: Harvard Business School Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Richter, D., & Anand Pant, H. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2018-04/Studie%20Lehrerkooperation%20in%20Deutschland.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2019.

  • Sanchez-Burks, J., Neuman, E. J., Ybarra, O., Park, H., & Go, K. (2004). Is team harmony necessary for success? Cultural beliefs about conflict and team performance. SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.901775.

  • Van der Hoek, M., Groeneveld, S., & Kuipers, B. (2016). Goal setting in teams: Goal clarity and team performance in the public sector. Review of Public Personnel Administration, 38(4), 1–22. https://doi.org/10.1177/0734371X16682815.

    Article  Google Scholar 

Lesetipp

  • Die wunderbare Geschichte über den Spaghetti-Turm der Kindergarten- und Managementteams sowie zahlreiche anderen Beispiele und Interviews enthält das folgende Buch:

    Google Scholar 

  • Coyle, D. (2018). The culture code: The secrets of highly successful groups. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Eine fundierte Studie und Darstellung der Arbeit von Buurtzorg findet sich in:

    Google Scholar 

  • Nandram, S. S. (2015). Organizational innovation by integrating simplification: Learning from Buurtzorg Nederland. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Hasebrook .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hasebrook, J., Hackl, B., Rodde, S. (2020). Teamarbeit am Ende oder erst am Anfang? Appell für einen Neustart. In: Team-Mind und Teamleistung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60627-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60627-8_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60626-1

  • Online ISBN: 978-3-662-60627-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics