Skip to main content

Grundkonzepte der API

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

FORCE Bridge API stellt Anwendungen alle in der Produktion erfassten Daten zur Verfügung. Diese werden von der IoT-Plattform zu semantisch bewertbaren Informationen aufbereitet, die zu interpretieren es keiner technischen, sondern ausschließlich fachlicher Grundkenntnisse bedarf. Die API folgt dabei einem Architekturstil für verteilte Systeme, der als Representational State Transfer, kurz REST, bezeichnet wird. Ein Charakteristikum dieses Architekturstils ist die Hypermedialität, d. h. die Vernetzung von Ressourcen mithilfe von Hypermedia-Referenzen. Wie auf einer Website können von einem Einstiegspunkt der API aus alle weiteren Ressourcen über Hyperlinks erreicht werden. Eine Besonderheit der API ist die dynamische Aggregation von Ressourcen, vermittels deren referenzierte Ressourcen durch einen Aufrufparameter steuerbar in die Repräsentation der angeforderten Ressource eingebettet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. [Coma]. Eine fehlerfreie Version findet sich im Begleitmaterial zu diesem Buch (https://www.springer.com/ de/book/9783662597606). Siehe auch Anhang B !

  2. 2.

    Die fachlichen Grundkenntnisse entsprechen dem Umfang des ersten Teils dieses Kompendiums.

  3. 3.

    „The name ,Representational State Transfer‘ is intended to evoke an image of how a well-designed Web application behaves: a network of web pages (a virtual state-machine), where the user progresses through the application by selecting links (state transitions), resulting in the next page (representing the next state of the application) being transferred to the user and rendered for their use.“ Vgl. [Fie00], S. 109.

    Auf Deutsch übersetzt: „Der Name ,Representational State Transfer‘ soll die Assoziation mit einer mustergültig entworfenen Web-Anwendung hervorrufen: Ein Netzwerk von Webseiten (informationstechnisch aufgefasst als Zustandsautomat), in dem der Benutzer wie bei der Interaktion mit einer Anwendung durch die Auswahl von Hyperlinks Zustandsübergänge anstößt, so dass die nachfolgende Seite (die den nächsten Zustand der Anwendung darstellt) an den Benutzer übertragen und zu dessen Verwendung aufbereitet wird.“

  4. 4.

    Die Abkürzung „href „steht für hypertext reference und dient als Bezeichner für den URL der referenzierten Ressource.

  5. 5.

    Dabei wird über n Binomialkoeffizienten summiert.

  6. 6.

    Die verschiedenartige Verwendung der POST-Methode wird nicht selten als eine Abweichung von REST kritisiert. Denn ein wesentliches Prinzip des Architekturstils sind uniforme Schnittstellen, was bedeutet, dass eine fest vorgegebene Menge von Zugriffsmethoden existiert und diese auch stets nur für einen dedizierten Zweck verwendet werden. Die HTTP Spezifikation sieht jedoch für die POST-Methode keinen spezifischen Zweck vor. Neben dem Erzeugen von Ressourcen ist POST auch zum Bereitstellen eines Datenblocks für einen beliebigen Datenverarbeitungsprozess vorgesehen. Vgl. [RFC14], S. 25.

  7. 7.

    In solchen Fällen wird beim Ressourcenentwurf oftmals entschieden, für jedes Update eine neue Ressource einzuführen, die bei dem Aufruf der POST-Methode erzeugt wird. Wenn aber mit der Einführung einer solchen Ressource einzig der Zweck verfolgt wird, die Verwendung der POST-Methode zu rechtfertigen, dann ist dieser verfehlt. Denn die neu erzeugte Ressource ist in diesem Fall nur der Seiteneffekt des eigentlich beabsichtigten Effektes einer Änderung von Ressourcen.

  8. 8.

    Vgl. [ISO] oder auch https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_8601. Zugegriffen am 01.03.2019.

Literatur

  1. FORCE Bridge Community. Swagger Specification and Download. Letzter Zugriff: 14.12.2019. URL: https://docs.forcebridge.io/api/

  2. R. T. Fielding. “Architectural Styles and the Design of Networkbased Software Architectures.” Diss. 2000. URL: https://www.ics.uci.edu/~fielding/pubs/dissertation/fielding_dissertation.pdf

  3. R. T. Fielding. It is okay to use POST. Letzter Zugriff: 01.03.2019. 2009. URL: https://roy.gbiv.com/untangled/2009/it-is-okay-touse-post

  4. International Organization for Standardization ISO. Date and time format – ISO 8601. Letzter Zugriff: 01.03.2019. URL: https://www.iso.org/iso-8601-date-and-time-format.html

  5. M. Kelly. JSON Hypertext Application Lanuage. Letzter Zugriff: 01.03.2019. Juni 2012. URL: https://tools.ietf.org/html/draft-kellyjson-hal-00

  6. Internet Society (ISOC) RFC. RFC 7231 (HTTP 1.1). Letzter Zugriff: 01.03.2019. 2014. URL: https://tools.ietf.org/html/rfc7231

  7. Internet Society (ISOC) RFC. RFC 2046: Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Part One: Format of Internet Message Bodies. Letzter Zugriff: 01.03.2019. 1996. URL: https://tools.ietf.org/html/rfc2046

  8. Internet Society (ISOC) RFC. Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Part Two: Media Types. Letzter Zugriff: 01.03.2019. 1996. URL: https://tools.ietf.org/html/rfc2046

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sinsel, A. (2020). Grundkonzepte der API. In: Das Internet der Dinge in der Produktion. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59761-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59761-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59760-6

  • Online ISBN: 978-3-662-59761-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics