Skip to main content

Zielgruppendefinition

Die Empfänger der Botschaft kennenlernen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ernährungskommunikation

Zusammenfassung

Ernährungskommunikation geht immer noch zu häufig am Empfänger vorbei, weil Ernährungsexperten Botschaften oft mit dem „Gießkannenprinzip“ an „die Allgemeinheit“ senden. Ein zentraler Erfolgsfaktor für gelungene Ernährungskommunikation ist daher die systematische Identifizierung, Beschreibung und Segmentierung der Zielgruppe. Es gilt, die Empfänger der Botschaft möglichst genau zu kennen, deren Werte, Einstellungen, Lebensstile und ihr Mediennutzungsverhalten zu analysieren. Wer seine Zielgruppen mit den richtigen Themen anspricht, Inhalte, Ton und (ästhetische) Darstellung an deren Lebensstil anpasst sowie die von den Empfängern genutzten Medien und Kanäle wählt, hat gute Chancen, die Wissenskluft zu verringern und bestehende Kommunikationsschwellen zu überwinden. Heute existiert eine große Zahl an Lebensstil-Typologien. Eine Auswahl daraus, der Food-related-lifestyle-(FRL)-Ansatz, die Sinus-Milieus© sowie einige Ernährungstypologien, werden näher beschrieben.

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anmerkung: Die Arbeit von Grünewald-Funk bezog sich auf die Daten der Sinus-Milieus in Deutschland von 2007. Mittlerweile hat das Sinus Institut die Milieus überarbeitet. Dabei ging z. B. das Milieu der DDR-Nostalgischen in den benachbarten Milieus auf und andere kamen dazu. In diesem Beispiel wurde versucht, den Ergebnissen von Grünewald-Funk die aktuellen Sinus-Milieus so zuzuordnen, wie es am wahrscheinlichsten erscheint.

Literatur

  • Bauer U, Bittlingmayer UH (2012) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim, S 693–727

    Google Scholar 

  • Baums J (2006) Ernährungskommunikation und Marketing. In: Barlösius E, Rehaag R (Hrsg) Skandal oder Kontinuität – Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin, S 111–117

    Google Scholar 

  • Bergmann K (2000) Der verunsicherte Verbraucher: Neue Ansätze zur unternehmerischen Informationsstrategie in der Lebensmittelbranche. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Bonfadelli H, Friemel T (2006) Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Bruhn M (2008) Lebensstilbasierte Segmentierung der Bevölkerung zur Ableitung zielgruppenspezifischer Verbraucherinformationskampagnen. Ernähr Umsch 55(1):20–27

    Google Scholar 

  • Bruhn M (2014) Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Brunner KM, Geyer S, Jelenko M, Weiss W, Astleithner F (2007) Ernährungsalltag im Wandel – Chancen für Nachhaltigkeit. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg) (2018) Naturbewusstsein 2017 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. BMU & BfN, Berlin

    Google Scholar 

  • Burzan N (2005) Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Hagener Studientexte zur Soziologie. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Choi J (2016) Who cares for nutrition information at a restaurant? Food-related lifestyles and their association to nutrition information conscious behaviors. Br Food J 118(7):1625–1640

    Article  Google Scholar 

  • Connors M, Bisogni CA, Sobal J, Devine CM (2001) Managing values in personal food systems. Appetite 36(3):189–200

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Diaz-Bone R (2004) Milieumodelle und Milieuinstrumente in der Marktforschung. Forum: Qualitative Social Research 5(2), Art. 28

    Google Scholar 

  • Dutta-Bergmann MJ (2004) Reaching unhealthy eaters: applying a strategic approach to media vehicle choice. Health Commun 16(4):493–506

    Article  Google Scholar 

  • Escriba-Perez C, Baviera-Puig A, Buitrago-Vera J, Montero-Vicente L (2017) Consumer profile analysis for different types of meat in Spain. Meat Sci 129:120–126

    Article  Google Scholar 

  • Fischer S (2016) Vertrauen in Gesundheitsangebote im Internet. Medien + Gesundheit, vol 11. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Flaig B, Barth B (2018) Hoher Nutzwert und vielfältige Anwendung: Entstehung und Entfaltung des Informationssystems Sinus-Milieus®. In: Barth B et al (Hrsg) Praxis der Sinus-Milieus®. Springer, Wiesbaden, S 3–21

    Chapter  Google Scholar 

  • GfK (2016) Würstelstand oder Haubenlokal – die Ernährungsgewohnheiten & Vorlieben der Österreicher. http://www.gfk.com/fileadmin/user_upload/dyna_content/AT/PM_2016/GfK_Ernaehrungsgewohnheiten_2016_info.pdf. Zugegriffen: 11. Jan. 2018

  • GfK (2017) Mahlzeit, Deutschland! http://www.gfk-verein.org/compact/fokusthemen/mahlzeit-deutschland. Zugegriffen: 11. Jan. 2018

  • GIK (2018) b4p – best for planning. Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIM). http://www.b4p.media/studienkonzept/. Zugegriffen: 29. Jan. 2018

  • Grunert KG, Brunso K, Bisp S (1993) Food-related life style: development of a cross-culturally valid instrument for market surveillance. MAPP working paper no 12

    Google Scholar 

  • Grünewald-Funk D (2013) Zielgruppensegmentierung für die Gesundheitskommunikation im Handlungsfeld Ernährung – ein innovativer Ansatz am Beispiel von Adipositas-Risikogruppen. Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen

    Google Scholar 

  • Günter M, Herzog A (2016) Zu Hause beim Durchschnittsschweizer. SRF. https://www.srf.ch/sendungen/dok/zu-hause-beim-durchschnittsschweizer. Zugegriffen: 6. Febr. 2018

  • Hemmerling S, Schütz K, Krestel N, Zühlsdorf A, Spiller A (2016a) Trendsegment Foodies. Die neue Leidenschaft für Lebensmittel. Ergebnisse einer Zielgruppenanalyse für den deutschen Lebensmittelmarkt (kommentiertes Chartbook), Georg-August-Universität Göttingen. http://www.agrarmarketing.uni-goettingen.de. Zugegriffen: 11. Jan. 2018

  • Hemmerling S, Schütz K, Krestel N, Zühlsdorf A, Spiller A (2016b) Trendsegment Foodies. Die neue Leidenschaft für Lebensmittel. Ergebnisse einer Zielgruppenanalyse für den deutschen Lebensmittelmarkt (Textfassung der Studie), Georg-August-Universität Göttingen. http://www.agrarmarketing.uni-goettingen.de. Zugegriffen: 11. Jan. 2018

  • Hoek AC, Luning PA, Stafleu A, de Graf C (2004) Food-related lifestyle and health attitudes of Dutch vegetarians, non-vegetarian consumers of meat substitutes, and meat consumers. Appetite 42(3):265–272

    Article  Google Scholar 

  • Hornik R, Kelly B (2007) Communication and diet: an overview of experience and principles. J Nutr Educ Behav 39(2 Suppl):5–12

    Article  Google Scholar 

  • Integral Marktforschung (2017) Die Sinus-Milieus® in Österreich. https://www.integral.co.at/downloads/Sinus-Milieus/2018/10/Folder_Sinus_Oesterreich.pdf. Zugegriffen: 28. Dez. 2018

  • Jenner J (2015) Ort der Ideen. Wie Büros gestaltet sein sollten, damit Mitarbeiter kreativ und leistungsfähig sind. Tagesspiegel Online. http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arbeitsraeume-ort-der-ideen/11340740.html. Zugegriffen: 6. Febr. 2018

  • Jordan S, von der Lippe E (2012) Angebote der Prävention – wer nimmt teil? In: Robert-Koch-Institut (Hrsg) GBE kompakt 3(5):1–9

    Google Scholar 

  • Kantar TNS (2018) SemiometrieTM Inside. https://www.tns-infratest.com/kernkompetenzen/brand-communication_semiometrie.asp. Zugegriffen: 21. Jan. 2018

  • KeyQUEST (2018) Ernährungs-MTU. http://www.keyquest.at/produkte-services/lebensmittel/ernaehrungs-mtu.html. Zugegriffen: 21. Jan. 2018

  • Kleinhückelkotten S, Neitzke H-P (2010) Umfrage Naturbewusstsein. Abschlussbericht. ECOLOG-Institut, Hannover

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten S, Wegner E (2008) Nachhaltigkeit kommunizieren – Zielgruppen, Zugänge, Methoden. ECOLOG-Institut. http://21kom.ecolog-institut.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Nachhaltigkeit_kommunizieren.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018

  • Kleinhückelkotten S, Wippermann C, Behrendt D, Fiedrich G, Schürzer de Magalhaes I, Klär K, Wippermann K (2006) Kommunikation zur Agro-Biodiversität. Voraussetzungen für und Anforderungen an eine integrierte Kommunikationsstrategie zu biologischer Vielfalt und genetischen Ressourcen in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft (einschließlich Gartenbau). Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. ECOLOG-Institut/Sinus Sociovision, Hannover

    Google Scholar 

  • Kowalski C, Steinhausen S, Pfaff H, Janßen C (2008) Sozioökonomische Ungleichheit erfordert zielgruppenspezifische Präventionsprogramme. Public Health Forum 16(59). https://doi.org/10.1016/j.phf.2008.04.017

  • Laudenbach P (2017) Wie verändert sich das deutsche Wohnzimmer? brand eins online. https://www.brandeins.de/archiv/2017/fortschritt/wozi-deutschlands-haeufigstes-wohnzimmer-jvm-wie-veraendert-sich-das-deutsche-wohnzimmer/. Zugegriffen: 7. Febr. 2018

  • Leppin A (2003) Gesundheitskommunikation: Ein (nicht mehr ganz so) neues Forschungsfeld. impu!se 39(2):3–4

    Google Scholar 

  • Leppin A (2014) Konzepte und Strategien der Prävention. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 36–44

    Google Scholar 

  • Lübbert F (2017) So ticken die sieben Ernährungstypen in Deutschland – neue umfassende Typologie. http://www.nielsen.com/de/de/press-room/2017/new-comprehensive-typology.print.html. Zugegriffen: 11. Jan. 2018

  • Maschkowski G, Büning-Fesel M (2010) Ernährungskommunikation in Deutschland – Definition, Risiken und Anforderungen. Ernähr Umsch 57(10):676–679

    Google Scholar 

  • Matthäus C (2004) Deutschlands häufigstes Wohnzimmer. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/wirtschaft/werbeagenturen-deutschlands-haeufigstes-wohnzimmer-a-288099-druck.html. Zugegriffen: 6. Febr. 2018

  • Mendelsohn H (1973) Some reasons why information campaigns can succeed. Public Opin Q 37(1):50–61

    Article  Google Scholar 

  • Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA (Hrsg.), Köln

    Google Scholar 

  • Nestlé (2016) Die Nestlé Studie 2016 – So is(s)t Deutschland. https://www.nestle.de/verantwortung/nestle-studie/2016. Zugegriffen: 21. Jan. 2018

  • Nestlé (2018) Ernährungstypen – Welchen Stellenwert hat Ernährung in Ihrem Leben? https://www.nestle.de/verantwortung/nestle-studie/2011/ernaehrungstypen. Zugegriffen: 21. Jan. 2018

  • Nie C, Zepeda L (2011) Lifestyle segmentation of US food shoppers to examine organic and local food consumption. Appetite 57(1):28–37

    Article  Google Scholar 

  • Nielsen (2017) Der deutsche Konsument isst bewusst – die Nielsen Ernährungstypologie. http://www.nielsen.com/de/de/insights/news/2017/bewusste-esser-2017-11.print.html. Zugegriffen: 21. Jan. 2018

  • ORF (2006) Grubers Wohnzimmer. ORF Ö1. http://oe1.orf.at/artikel/203149. Zugegriffen: 6. Febr. 2018

  • O’Sullivan C, Scholderer J, Cowan C (2005) Measurement equivalence of the food related lifestyle instrument (FRL) in Ireland and Great Britain. Food Qual Prefer 16(1):1–12

    Article  Google Scholar 

  • Pérez-Cueto FJ, Verbeke W, de Barcellos MD, Kehagia O, Chryssochoidis G, Scholderer J, Grunert KG (2010) Food-related lifestyles and their association to obesity in five European countries. Appetite 54(1):156–162

    Article  Google Scholar 

  • Postel B (2005) Charakterisierung von Lebensstilen durch Wertorientierungen. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Potsdam, Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung, Potsdam

    Google Scholar 

  • Pott E (2009) Social Marketing und Kampagnen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Roski R (Hrsg) Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation – Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder. VS Verlag, Wiesbaden, S 199–217

    Chapter  Google Scholar 

  • Roski R (2009) Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Rowe S, Alexander N (2011) The 7 cardinal sins in nutrition communication. Nutr Today 46(6):276–280

    Article  Google Scholar 

  • Ryan I, Cowan C, McCarthy M, O’Sullivan C (2004) Segmenting Irish food consumers using the food-related lifestyle instrument. J Int Food Agribusiness Mark 16(1):89–114

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung – Kurzfassung. http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=79. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

  • Schiavo R (2007) Health communication: from theory to practice. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Schnettler B, Pena JP, Mora M, Miranda H, Sepúlveda J, Denegri M, Lobos G (2013) Food-related lifestyles and eating habits inside and outside the home in the Metropolitan Region of Santiago, Chile. Nutr Hosp 28(4):1266–1273

    PubMed  Google Scholar 

  • Scholderer J, Brunso K, Bredahl L, Grunert KG (2004) Cross-cultural validity of the food-related lifestyles instrument (FRL) within Western Europe. Appetite 42(2):197–211

    Article  Google Scholar 

  • Seitz H (2016) Vom Wissen zum Tun – Grundlagen der Ernährungskommunikation. Tagungsband zur VEÖ Jahrestagung 2016 am 19. Mai 2016 in Wien. Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs

    Google Scholar 

  • Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH (2017) Informationen zu den Sinus-Milieus® 2017. Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH. https://www.sinus-institut.de/veroeffentlichungen/downloads/. Zugegriffen: 12. Jan. 2018

  • Snyder LB (2007) Health communication campaigns and their impact on behavior. J Nutr Educ Behav 39:32–40

    Article  Google Scholar 

  • Sorenson D, Henchion M, Marcos B, Ward P, Mullen AM, Allen P (2011) Consumer acceptance of high pressure processed beef-based chilled ready meals: the mediating role of food-related lifestyle factors. Meat Sci 87(1):81–87

    Article  Google Scholar 

  • Spiekermann U (2006a) Warum scheitert Ernährungskommunikation? Eine Antwort aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Barlösius E, Rehaag R (Hrsg) Skandal oder Kontinuität – Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin, S 39–51

    Google Scholar 

  • Spiekermann U (2006b) Warum scheitert Ernährungskommunikation? In: Weißen E, Evers B (Hrsg) Ernährungskommunikation – neue Wege – neue Chancen? Tagungsband zum 8. aid-Forum am 11. Mai 2005 in Bonn. aid, Bonn, S. 11–20

    Google Scholar 

  • SRI International (2018) VALSTM Market Research. https://www.sri.com/sites/default/timeline/timeline.php?timeline=business-entertainment#!&innovation=vals-market-research. Zugegriffen: 21. Jan. 2018

  • Szakály Z, Szente V, Kövér G, Polereczki Z, Szigeti O (2012) The influence of lifestyle on health behavior and preference for functional foods. Appetite 58(1):406–413

    Article  Google Scholar 

  • Torrissen JK, Onozaka Y (2017) Comparing fish to meat: perceived qualities by food lifestyle segments. Aquaculture Econ Manage 21(1):44–70

    Article  Google Scholar 

  • van Dillen SM (2006) Identification of nutrition communication styles and strategies: a qualitative study among Dutch GPs. Patient Educ Couns 63(1–2):74–83

    Article  Google Scholar 

  • von Campenhausen J (2014) Wissenschaft vermitteln – Eine Anleitung für Wissenschaftler. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Weitkunat R, Moretti M (2007) Gesundheit und Verhalten. In: Kerr J, Weitkunat R, Moretti M (Hrsg) ABC der Verhaltensänderung – Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung. Elsevier, München, S 17–21

    Google Scholar 

  • Weitze MD, Heckl WM (2016) Wissenschaftskommunikation – Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Wells WD, Tigert DJ (1971) Activities, interests and opinions. J Advertising Res 11(4):27–35. Zitiert nach: Kroeber-Riel W, Weinberg P, Gröppel-Klein A (Hrsg) Konsumentenverhalten. Vahlen, München, S. 586–587

    Google Scholar 

  • Wilhelm R (2011) Ernährungskommunikation zur Förderung nachhaltiger Ernährungsstile. Dissertation, Technische Universität München

    Google Scholar 

  • Zukunftsinstitut (2018) Dossier: Lebensstile. https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/dossier-lebensstile/. Zugegriffen: 6. Febr. 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Mörixbauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mörixbauer, A., Gruber, M., Derndorfer, E. (2019). Zielgruppendefinition . In: Handbuch Ernährungskommunikation. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59125-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59125-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59124-6

  • Online ISBN: 978-3-662-59125-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics