Skip to main content

Ausgangslage

Über Akteure, Diskursebenen, Wirkung und Stolpersteine

  • Chapter
  • First Online:
  • 4958 Accesses

Zusammenfassung

Öffentliche Ernährungskommunikation hat nicht Einzelberatung zum Ziel, sondern einen kollektiven Diskurs. Sie ist gesellschaftliche Verständigungsleistung, die politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Akteure betreiben, ebenso wie Teil der Alltagskommunikation. Durch die Demokratisierung der Informationsverbreitung, v. a. durch soziale Medien, hat sich der Einfluss auf die öffentliche Meinung stark verändert, weil die Kommunikation nicht mehr nur von vertrauenswürdigen Institutionen geprägt ist. Fachkräfte jedoch kommunizieren nach wie vor oft alltagsfern, ohne kulturelle Aspekte zu berücksichtigen, in Fachbegriffen. Risiken der kommunikativen Bestrebungen sind u. a. Widersprüche und Verbraucherverunsicherung, Schuldgefühle, Essstörungen, ein Genuss-/Gesundheitsparadoxon sowie Diskriminierung und Stigmatisierung. Die Ernährungskommunikationsforschung ist gefordert, Grundlagen für resonanzinduzierende Konzepte und Botschaften zu erarbeiten.

Man darf niemanden seine Verantwortung abnehmen, aber man soll jedem helfen, seine Verantwortung zu tragen.

(H. W. Seidel, dt. Schriftsteller)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Biltekoff C (2010) Consumer response: the paradoxes of food and health. Ann N Y Acad Sci 1190:174–178

    Article  Google Scholar 

  • Bisogni CA, Jastran M, Seligson M, Thompson A (2012) How people interpret healthy eating: contributions of qualitative research. J Nutr Educ Behav 44:282–301

    Article  Google Scholar 

  • Brombach C (2011) Soziale Dimensionen des Ernährungsverhaltens. Ernährungssoziologische Forschung. Ernähr Umsch 6:318–324

    Google Scholar 

  • Buckton CH, Lean MEJ, Combet E (2015) ‘Language is the source of misunderstandings’-impact of terminology on public perceptions of health promotion messages. BMC Public Health 15:579

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2012) Neue Referenzwerte für Vitamin D. Presseinformation 01/2012

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2017) Presseinformation: DGE aktuell 01/2017: DGE aktualisiert die Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium. www.dge.de/presse/pm/dge-aktualisiert-die-referenzwerte-fuer-natrium-chlorid-und-kalium/. Zugegriffen: 10. Okt. 2018

  • Godemann J, Bartelmeß T (2017) Ernährungskommunikation und Nachhaltigkeit. Perspektiven eines Forschungsfeldes. Ernähr Umsch 12:M692–M698

    Google Scholar 

  • Goldberg JP (1992) Nutrition and health communication: the message and the media over half a century. Nutr Rev 50:71–77

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gruber M (2010) Genuss im Wort. ernähr heute 2:5–9

    Google Scholar 

  • Gruber M (2017) Gesundheitsorientierte Verhaltenssteuerung in Überflussgesellschaften und der soziale Umgang mit Übergewicht und Adipositas. Differenzierte Aspekte der Ernährungskommunikation, Esskultur und Verantwortung. Dissertation, Universität Wien

    Google Scholar 

  • Haselmair R, Pirker H, Kuhn E, Vogl CR (2014) Personal networks: a tool for gaining insight into the transmission of knowledge about food and medicinal plants among Tyrolean (Austrian) migrants in Australia, Brazil and Peru. J Ethnobiol Ethnomed 10:1

    Article  Google Scholar 

  • Hastall MR (2015) Furchtappelle: Stilmittel mit Potenzial. ernähr heute 3:14–15

    Google Scholar 

  • Heindl I (2016) Essen ist Kommunikation. Esskultur und Ernährung für eine Welt mit Zukunft. uZv, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hirschfelder G (2018) Wege aus der Digitalisierungsfalle. Ernährungskommunikation und Ernährungsbildung. Ernähr Fokus 9–10:284–288

    Google Scholar 

  • Johnson SL, Boles RE, Burger KS (2014) Using participant hedonic ratings of food images to construct data driven food groupings. Appetite 79:189–196

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger HM (2015) Die Theorie der Skandalisierung. In: Vortrag beim 6. f.eh-Symposium „Über Mythen, Widersprüche und Skandalisierung beim Essen“ am 24.09.2015 in Wien

    Google Scholar 

  • Kerschner B, Wipplinger J, Klerings I, Gartlehner G (2015) Wie evidenzbasiert berichten Print- und Online-Medien in Österreich? Eine quantitative Analyse. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 109:341–349

    Article  Google Scholar 

  • König J (2017) Wie viel Wissenschaft braucht Ernährung? Ernähr/Nutr 41(2):48–52

    Google Scholar 

  • Levy RL, Finch EA, Crowell MD, Talley NJ, Jeffery RW (2007) Behavioral intervention for the treatment of obesity: strategies and effectiveness data. Am J Gastroenterol 102:2314–2321

    Article  Google Scholar 

  • Lutz R (2010) Die Bedeutung des Genießens in der Gesundheitsförderung. In: Vortrag beim f.eh-Symposium „Kulinarische Intelligenz – Genuss ist Lebensqualität“ am 04.03.2010 in Wien

    Google Scholar 

  • Lutz R, Sundheim D (2002) Das Euthyme Konzept: Genuss zum Wohle der Gesundheit – Psychologische Aspekte gesundheitsfördernder Ernährung. Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens – Mittelungen 9:14–24

    Google Scholar 

  • Maschowski G, Büning-Fesel M (2010) Ernährungskommunikation in Deutschland – Definition, Risiken und Anforderungen. Ernähr Umsch 12:676–679

    Google Scholar 

  • Mauss M (1990) Die Gabe. Die Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Neumann G (1999) Eßgewohnheiten im kulturellen Wandel. Einige Thesen zum Verhältnis zwischen naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Diagnose des Nahrungsgeschehens. In: Wierlacher A, Wild R (Hrsg) Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen 4:2–10

    Google Scholar 

  • Paquette MC (2005) Perceptions of healthy eating: state of knowledge and research gaps. Can J Public Health 96(Suppl 3):15–19, 16–21

    Google Scholar 

  • Payne P, Thomson A (1979) Food health: individual choice and collective responsibility. R Soc Health J 99(5):185–189

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pearsons K, Hawkes C (2018) Connecting food systems for co-benefits: how can food systems combine diet-related health with environmental and economic policy goals? Policy brief #31 (WHO, Hrsg). ISNN 1997-8073

    Google Scholar 

  • Pudel V (2002) Prävention und Ernährungsverhalten. In: Höfling S (Hrsg) Neue Wege der Prävention. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen. Hans-Seidel-Stiftung e. V., München, 36, S 55–59

    Google Scholar 

  • Pudel V (2003) 50 Jahre Ernährungsaufklärung. In: DGE (Hrsg) 50 Jahre DGE – Ernährungswissen im Wandel der Zeit. DGE, Bonn, S 46–49

    Google Scholar 

  • Pudel V, Ellrott T (2004) 50 Jahre Ernährungsaufklärung. Anmerkungen und Zukunftsperspektiven. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 47:780–794

    Article  Google Scholar 

  • Rehaag R (2005) Ernährungskommunikation. Ökol Wirtsch 1:15–16

    Google Scholar 

  • Rehaag R, Waskow F (2005) Der BSE-Diskurs als Beispiel öffentlicher Ernährungskommunikation. Unter Mitarbeit von Barlösius E. Diskussionspapier Nr 10, Ernährungswende, Köln

    Google Scholar 

  • Rehaag R, Waskow F (2006) Ernährungskommunikation aus der Sicht der Wissenschaft. Rahmenbedingungen von Ernährungskommunikation. In: Barlösius E, Rehaag R (Hrsg) Skandal oder Kontinuität. Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Google Scholar 

  • Remick AK, Pliner P, McLean KC (2009) The relationship between restrained eating, pleasure associated with eating, and well-being re-visited. Eat Behav 10:42–44

    Article  Google Scholar 

  • Rössler P (2006) Ernährung im (Zerr-)Spiegel der Medienberichterstattung? Einige Befunde zur Ernährungskommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Barlösius E, Rehaag R (Hrsg) Skandal oder Kontinuität. Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwabl T (2018) Reizüberflutung im Alltag der Österreicher. 17. Oktober 2018, Wien, Marketagent.com

  • Spiekermann U (2006) Warum scheitert die Ernährungskommunikation? Eine Antwort aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Barlösius E, Rehaag R (Hrsg) Skandal oder Kontinuität. Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Google Scholar 

  • Steinberg A (2011) Scheitert die Ernährungskommunikation? Qualitative Inhaltsanalyse von Printratgebern. VS Verlag & Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 21–50

    Book  Google Scholar 

  • Templ M (2015) Essen in den Schlagzeilen: Sound Science vs. Sounds Like Science. In: Vortrag beim f.eh-im-Dialog am 11.06.2015 in Wien „Ernährungsstudien: Kritik zwischen den Zeilen“. http://www.forum-ernaehrung.at/events/feh-dialog-ernaehrungsstudien-kritik-zwischen-den-zeilen/

  • TNS Opinion & Social, EFSA, European Commission (Hrsg) (2010) Special Eurobarometer 354. Food related risks. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_354_en.pdf

  • U.S. Department of Health and Human Services and U.S. Department of Agriculture (2015) 2015–2020 Dietary guidelines for Americans. 8th Edition. December 2015. http://health.gov/dietaryguidelines/2015/guidelines

  • Vierboom C, Härlen I, Simons J (2007) Acrylamid in Lebensmitteln – Ändert Risikokommunikation das Verbraucherverhalten? In: Epp A, Hertel R, Böl GF (Hrsg) BfR Wissenschaft, 1/2007, Berlin

    Google Scholar 

  • Wansink B (2004) Environmental factors that increase the food intake and consumption volume of unknowing consumers. Annu Rev Nutr 24:455–479

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wilhelm R (2011) Ernährungskommunikation zur Förderung nachhaltiger Ernährungsstile. Dissertation, TU München

    Google Scholar 

  • Wilhelm R, Kustermann W, von Koerber K et al (2005) „Nachhaltige Ernährung“ in der Ernährungskommunikation ausgewählter Institutionen. Diskussionspapier Nr 8, Konsumwende. Sozial-ökologische Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Google Scholar 

  • Wippersberg J (2015) Futter für die Medien? ernähr heute 3:7

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Mörixbauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mörixbauer, A., Gruber, M., Derndorfer, E. (2019). Ausgangslage. In: Handbuch Ernährungskommunikation. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59125-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59125-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59124-6

  • Online ISBN: 978-3-662-59125-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics