Skip to main content

Psychiatrie: Wahnhafte Störungen und kultursensible Therapieformen

  • Chapter
  • First Online:
Interkulturelle Kommunikation in der Medizin

Zusammenfassung

Psychische Störungen werden häufig Familienkrankheiten genannt. Die gemeinsamen Konsequenzen einer Geisteskrankheit greifen auf die Familie über. Die erkrankten jungen Männer und Frauen bleiben ledig, weil niemand eine Beziehung mit diesen eingehen würde. Für die Familie bedeutet es sehr häufig, dass sie ihre psychisch Erkrankten verstecken müssen, um einer Ächtung und Stigmatisierung durch die Gesellschaft zu entgehen. Psychisch Erkrankte im muslimischen Kreis in Deutschland leben oft im Verborgenen. Kulturimmanente therapeutische Ansätze sind im Islam neben der Aromatherapie und der Bewegungstherapie die Makam (Musiktherapie). Ein weiterer zentraler Aspekt des Artikels ist die differenzierte Betrachtung des Themas „Religiöser Wahn“ in der interkulturellen Reflexion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Al-Mansouri-Krankenhaus in Kairo, welches von Malik-al-Mansour im Jahr 1284 gegründet wurde, verfügte über eine psychosomatische Abteilung, in der die Musiktherapie zu den Standardtherapien gehörte.

  2. 2.

    Im wörtlichen Sinne bedeutet Hoca „islamischer Religionsvertreter“, im weiteren Sinne „Lehrer“, „Magier“ und „nicht-ärztlicher Heilkundiger“. Neben den von einer islamischen Gemeinde als Koranlehrer bestellten Hocas gibt es mehr oder weniger mit dem Koran vertraute Hocas, die vornehmlich magische Praktiken ausüben.

  3. 3.

    Tirmizi, Birr, 66.

  4. 4.

    Tirmizi, Birr 15; Abu Dawud, Adab, 66.

  5. 5.

    Der Glaube als solches schützt einen Muslim nicht davor, ein Ungläubiger zu sein. Wenn jemand amoralisch handelt (z. B. Mord), sich aber an die Gote (z. B. Fasten) hält, ist er nicht zwangsläufig ein Gläubiger.

  6. 6.

    In verschiedenen Suren werden die Aspekte Barmherzigkeit oder Hoffnung thematisiert (siehe Sure 94, Vers 5–6: „So, wahrlich, mit jeder Schwierigkeit gibt es Erleichterung“ oder Sure 12, Vers 87: „Und gebe niemals die Hoffnung auf Allahs beruhigende Barmherzigkeit auf“ sowie Sure 65, Vers 2–3: „Und für die, die Allah fürchten, bereitet er immer einen Ausweg vor, und Er versorgt ihn aus Quellen, die er sich nie vorstellen konnte …“).

  7. 7.

    „Tötet und zerstört euch nicht, denn Gott ist barmherzig“ (Sure 4, Vers 29).

  8. 8.

    „Gott wird ihm sein Leid und seine Trauer wegnehmen und ihm stattdessen Freude machen (…), denn wer Gott liebt und vertraut, den wird Gott nicht verlassen“ (Sure 3, Vers 159).

Literatur

  • Al-Buchari S (1991) Sammlung der Hadite. Reklam, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Al-Ğauzīya IQ (1994) Der Frage nach dem Vergehen des Höllenfeuers, Bd 32. EB-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Assion H-J et al (2004) Migration und psychische Krankheit. Springer, Berlin, S 133–144

    Google Scholar 

  • Azizi M (2014) Sufissmus: Die Begegnung mit dem Ich. Re Di Roma, Remscheid

    Google Scholar 

  • Azizi M (2017) Repetitorium Psychosomatik. Re Di Roma, Remscheid

    Google Scholar 

  • Demling JH et al (2001) Psychotherapie und Religion. Psychother Psychosom Med Psychol 51:76–82

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Demling JH et al (2002) A survey on psychiatric patients’ use of non-medical alternative practitioners: incidence, methods, estimation, and satisfaction. Complement Ther Med 10:193–201

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Goffman E (1963) Stigma. Notes on the management of spoiled identity. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Hark H (1988) Religiöse Neurosen. Ursachen und Heilung. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Henning C, van Belzen J (Hrsg) (2007) Verrückt nach Gott. Zum Umgang mit außergewöhnlichen religiösen Phänomenen in Psychologie, Psychotherapie und Theologie. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Ilkılıç İ (2005) Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmündigkeit in der islamischen Tradition, 3. Aufl. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum, S 4

    Google Scholar 

  • Lim A et al (2014) The attribution of psychotic symptoms to Jinn in Islamic patients. Transcult Psychiatry 52(1):18–32

    Article  Google Scholar 

  • Neubauer E (1990) Arabische Anleitungen zur Musiktherapie. Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nhat Hanh T (1992) Ich pflanze ein Lächeln: Wege der Achtsamkeit. Arkana, München

    Google Scholar 

  • Pridmore S, Iqbal Pasha M (2004) Psychiatry and Islam. Australasian Psychiatry 12(4):380–385

    Article  Google Scholar 

  • Sabry WM, Vohra A (2013) Role of Islam in the management of psychiatric disorders. Indian J Psychiatry 55(2):205–214

    Article  Google Scholar 

  • Schipperges H (Hrsg) (2003) Gesundheit und Gesellschaft. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tölle R (2007) Wahn Krankheit, Geschichte, Literatur. Klett-Cotta, Stuttgart (Auszüge bei googlebooks)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Daumer GF (1848) Mahomed und sein Werk: eine Sammlung orientalischer Gedichte. Hoffmann & Campe, Hamburg, S 119

    Google Scholar 

  • Domenig D (2001) Migration, Drogen, transkulturelle Kompetenz. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Frohne-Hagemann I (2004) Die Bedeutung von Musik, Traum und Imagination für die ästhetische Aneignung von Wirklichkeit

    Google Scholar 

  • Gerson-Kiwi E (1963) The Persian Conception of the Maqam. In: Gerson-Kiwi E (Hrsg) The Persian Doctrine of Dastga-Composition. A phenomenological study in the musical modes. Tel-Aviv, Israel Music Institute, S 8–16

    Google Scholar 

  • Rüschoff SI (1992) Zur Bedeutung des islamischen Religionsverständnisses für die Psychiatrische Praxis. Psychiatrische Praxis 19:39–42

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Solmaz Golsabahi-Broclawski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Azizi, M., Golsabahi-Broclawski, S. (2020). Psychiatrie: Wahnhafte Störungen und kultursensible Therapieformen. In: Gillessen, A., Golsabahi-Broclawski, S., Biakowski, A., Broclawski, A. (eds) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59011-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59012-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics