Skip to main content

Den Menschen in der Berufsbildung anders sehen – Berufspädagogische Reflexionen auf Diskurs, Subjekt und Bildung in der Industrie 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Zusammenfassung

Will robots take my job?“ – diese Frage ist für viele Erwerbstätige greifbar und existenziell. Sie scheint darüber hinaus auch die Unsicherheit gesellschaftlicher Institutionen im Umgang mit den Herausforderungen einer Industrie 4.0 zum Ausdruck zu bringen. Eine zum Beispiel in der Berufspädagogik oft vermittelte Botschaft lautet: Neue bzw. „smarte“ Technologien werden zukünftig Aufgabenbereiche übernehmen und damit Arbeitsplätze überflüssig machen. Gleichzeitig vereinfachen und optimieren sie Arbeits- und Geschäftsprozesse und schaffen damit neue Tätigkeits- und Beschäftigungspotenziale. Besonders überraschend ist diese Erkenntnis nicht. Technologien verändern schon immer Berufe und greifen mitunter tief in die Lebenspraktiken der Menschen und die Strukturen der beruflichen Bildung ein. Die so bezeichnete vierte industrielle Revolution wird entsprechend mit tiefgreifenden Implikationen für die technische, soziale und kulturelle Dimension von Gesellschaft in Verbindung gesetzt. Eine Übertragung der Chiffre „VierPunktNull“ auf verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, wie Arbeit, Wirtschaft, Kultur, Bildung oder Arbeitskraft 4.0, bleibt zuweilen nicht aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Fragestellung ist einer Website entnommen, die unter Bezugnahme auf die Ergebnisse der Forschungsstudie von Carl Benedikt Frey und Michael A. Osborne (2013) und statistischer Erhebungen des amerikanischen „Bureau of Labor Statistics“ über das Substitutionspotenzial bzw. -risiko von über 700 verschiedenen Berufen informiert (online, URL: https://willrobotstakemyjob.com).

  2. 2.

    Die Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft definiert das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ wie folgt: „Auf dem Weg zum Internet der Dinge soll durch die Verschmelzung der virtuellen mit der physikalischen Welt zu Cyber-Physical Systems und dem dadurch möglichen Zusammenwachsen der technischen Prozesse mit den Geschäftsprozessen der Produktionsstandort Deutschland in ein neues Zeitalter geführt werden“ (2012, 8, Herv. i. Orig.).

  3. 3.

    Der Begriff Disruption wird hier mit Rückgriff auf Joseph A. Schumpeter (1943) als tiefgreifender, „zerstörerischer“ Wandlungsprozess definiert, der verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betrifft. Schumpeter hat diesen Prozess „Schöpferische Zerstörung“ (im englischen Original „Creative Destruction“) genannt (vgl. ebd.). „Den Prozess der schöpferischen Zerstörung, bei dem alte Güter und Produktionsverfahren ständig durch neue ersetzt werden, sieht Schumpeter als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine zentrale Rolle spielt dabei der schöpferische, einfallsreiche Unternehmer, der durch neue Ideen und den Einsatz neuer Produktionsmethoden, Techniken und Verarbeitungsmöglichkeiten den wirtschaftlichen und technischen Fortschritt immer wieder vorantreibt“ (Bundeszentrale für politische Bildung 2016).

  4. 4.

    Der Forschungsansatz der wissenssoziologischen Diskursanalyse (kurz: WDA) nach Keller und Bosančić schließt an die Theoriestränge des symbolischen Interaktionismus, der Theorie der Wissenssoziologie und dem Diskurskonzept von Michel Foucault an.

  5. 5.

    An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die genannten Subjektpositionen des Arbeitskraft-Unternehmers und des unternehmerischen Selbst einen Idealtypus charakterisieren, der mit den tatsächlichen Subjektivierungsweisen in der Realität nicht gleichzusetzen ist.

  6. 6.

    Analysiert wurden Fachartikel und Beiträge aus den wissenschaftlichen Diskursarenen der beruflichen Bildung, die im Zeitraum von 2015 bis 2018 veröffentlicht wurden. In die Feinanalyse wurden u. a. Beiträge aus den folgenden Fachzeitschriften einbezogen: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, bwp@ Berufs-und Wirtschaftspädagogik online. Ebenso Gegenstand der Analyse war die Auswahlbibliografie „Industrie 4.0 – Wirtschaft 4.0 – Berufsbildung 4.0“ (vgl. Langenkamp und Linten 2018).

  7. 7.

    Schüler∗innen, Jugendliche, Lehrkräfte und Ausbilder∗innen spielen diskursiv eine untergeordnete Rolle.

Literatur

  • Alkemeyer T, Bröckling U, Peter T (2018) Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Arnold R, Lipsmeier A, Ott B (1998) Berufspädagogik kompakt. Prüfungsvorbereitung auf den Punkt gebracht. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Arnold R, Gonon P, Müller H-J (2016) Einführung in die Berufspädagogik, 2. Aufl. Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Brödner P (2015) Industrie 4.0 und Qualifikation: Vorschau durch Rückschau. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. BWP 6:7–20

    Google Scholar 

  • Bührmann A, Schneider W (2008) Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bührmann A (2012) Das unternehmerische Selbst: Subjektivierungsform oder Subjektivierungsweise? In: Keller R, Schneider W, Viehöver W (Hrsg) Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 145–164

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault M (1988) Archäologie des Wissens. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kade J (2005) Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung im Spannungsfeld von Biographie, Karriere und Lebenslauf. In: bildungsforschung, Jahrgang 2, Ausgabe 2. 10 S

    Google Scholar 

  • Keller R, Bosančić S (2018) Wissenssoziologische Diskursanalyse. Die Analyse sozialen Wandels am Beispiel öffentlicher Debatten über Abfall in Deutschland und Frankreich. In: Akremi L et al (Hrsg) Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, Beltz, S 886–916

    Google Scholar 

  • Koller H-C (2010) Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In: Liesner A, Lohmann I (Hrsg) Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart, S 288–300

    Google Scholar 

  • Kunz C (2015) Next generation competencies for a digital world – Erfahrungen aus dem Siemens-Projekt „Industrie 4.0@SPE“. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. BWP 6:33–35

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1991) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Marotzki W (1990) Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Deutscher Studienverlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Pfeiffer S, Suphan A (2015) Erfahrung oder Routine? Ein anderer Blick auf das Verhältnis von Industrie 4.0 und Beschäftigung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. BWP 6:21–25

    Google Scholar 

  • Rosa H (2005) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schröder L, Urban H-J (2016) Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen. Bund, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schumpeter JA (1943) Capitalism, socialism and democracy. George Allen & Unwin, London

    Google Scholar 

  • Unger T (2014) Bildung und Erwerbsorientierung. Streifzüge und Wegmarken einer Theorie der strukturalen Erwerbsbildung. Auslesen, Kreuzau

    Google Scholar 

  • Voß G, Pongratz HJ (1998) Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1):131–158

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Unger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hering, S., Jaekel, J., Unger, T. (2020). Den Menschen in der Berufsbildung anders sehen – Berufspädagogische Reflexionen auf Diskurs, Subjekt und Bildung in der Industrie 4.0. In: Frenz, W. (eds) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_66

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58473-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58474-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics