Skip to main content

Ist das Neue auch das Bessere? Für wen? Ein (persönlicher) Rückblick auf das Wechselspiel von Licht- und Schattenseiten in fünfzig Jahren IT-Innovation

Zweites Interview mit Dipl.-Ing. Ulrich Klotz – 5 Jahre später

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Mut zu Innovationen
  • 5271 Accesses

Zusammenfassung

Dipl.-Ing. Ulrich Klotz wurde bereits im vorausgehenden Kapitel vorgestellt, im Praxisbericht über Widerstände gegen das Neue als Element typischer Innovationsprozesse. Fünf Jahre später geht in dieser 2. Auflage der kritische Blick von den Entstehens- zu den Verwertungsbedingungen von IT-Innovationen. Betrachtet wird vor allem die Machtkonzentration bei wenigen großen IT-Firmen, die den weltweiten Nutzer*innen anscheinend das Leben mit vielen Diensten erleichtern, sie dabei aber bis in die tiefsten Gedanken und Gefühle ausforschen. Gemeinsam ist beiden Kapiteln der Befund, dass das Verständnis der Informationstechnik bzw. der digitalen Revolution in Politik und Öffentlichkeit immer noch viel zu gering ist und den technischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen weit hinterherhinkt.

Das Interview führte Wolfgang Scholl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    4. durchgesehene Auflage 2018. München: C. H. Beck.

  2. 2.

    National Security Agency, größter Auslandsgeheimdienst der USA.

  3. 3.

    Turner, F. (2006) From Counterculture to Cyberculture: Stewart Brand, the Whole Earth Network and the Rise of Digital Utopianism. University of Chicago Press, 2006.

  4. 4.

    https://blog.hnf.de/netzwerk-fuer-jahrtausendmenschen/ und: http://bit.ly/SZ_TR-History_2017.

  5. 5.

    https://en.wikipedia.org/wiki/The_Mother_of_All_Demos.

  6. 6.

    http://www.dougengelbart.org/pubs/augment-3906.html.

  7. 7.

    Kay, A. (1972) A Personal Computer for Children of All Ages. In: Proceedings of the ACM National Conference, Boston 1972.

  8. 8.

    siehe Anm. 13.

  9. 9.

    Nelson T. H. (1974) Computer Lib/Dream Machines, Eigenverlag T. Nelson 1974.; Reprint Microsoft Press, Redmond 1987.

  10. 10.

    Huey, J. (1994) Waking up to the New Economy. In: FORTUNE, June 27, 1994, S. 18–31.

  11. 11.

    https://www.eff.org/cyberspace-independence.

  12. 12.

    Giesecke, M. (1991) Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1991.

  13. 13.

    zitiert nach: Baecker, D. (2007) Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2007.

  14. 14.

    Klotz, U. (2000) Die Neue Ökonomie. Artikelserie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.4.2000, S. 31; 8.5.2000, S. 33; 29.5.2000, S. 33; 3.7.2000, S. 30; 24.7.2000, S. 28; 11.9.2000, S. 30 – auch hier: http://bit.ly/FAZ_Serie_NOek_2000opt.

  15. 15.

    Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und Unterschätzung von anderen: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt.

  16. 16.

    Keese, C. (2002) Fataler Angriff auf die, Fataler Angriff auf die SPD, in: Financial Times Deutschland, 18.03.2002.

  17. 17.

    zitiert nach: Keen, A.: Das digitale Debakel, München 2015, S. 53.

  18. 18.

    zitiert nach: Mayer-Schönberger, V. und Ramge, T.: Das Digital, Berlin 2017, S. 185.

  19. 19.

    Drucker, P. F. (1959). The landmarks of tomorrow. New York, NY: Harper and Row. s. a. Drucker, P. F. (2010). Was ist Management? Das Beste aus 50 Jahren (6. Aufl.). München: Econ.

  20. 20.

    siehe Anmerkung 16.

  21. 21.

    http://archive.fortune.com/magazines/fortune/fortune_archive/1994/09/19/79751/index.htm.

  22. 22.

    Weiser, M. (1991) The Computer for the 21st Century. In: Scientific American 9 -1991, S. 94–104.

  23. 23.

    Duve, F. (1982) Editorial von: Technologie und Politik, Band 19, Reinbek, 1982, S. 3.

  24. 24.

    Lanchester J. (2017). You Are the Product. In: London Review of Books, Vol. 39, No. 16. August 2017, S. 3–10. Auch hier: https://www.lrb.co.uk/v39/n16/john-lanchester/you-are-the-product.

  25. 25.

    Bernard, A., (2017) Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur. Frankfurt a. M., 2017.

  26. 26.

    Kuhn, T. (2018). Auf der Spur der Datensammler. In: Wirtschaftswoche, 25. Mai 2018, S. 57–61.

  27. 27.

    Zuboff, S. (2013). The surveillance paradigm: Be the friction – Our response to the New Lords of the Ring. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/the-surveillance-paradigm-be-the-friction-our-response-to-the-new-lords-of-the-ring-12241996.html?printPagedArticle=true#atc-ImageDescription./Zuboff, S. (2014). Die GOOGLE-Gefahr. Schürfrechte am Leben. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-google-gefahr-zuboff-antwortet-doepfner-12916606.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0.

  28. 28.

    http://www.pnas.org/content/111/24/8788.

  29. 29.

     so z. B. Hofstetter, Y. (2016). Das Ende der Demokratie. München: Bertelsmann.

  30. 30.

    Jung, A (2018) Das Düsentrieb-Dilemma. In: Der SPIEGEL, 2. Juni 2018, S. 64–70.

  31. 31.

    Mertens, P. (2017) Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung. Wiesbaden, 2017.

  32. 32.

    Spiewak, M., (2018) Nachhilfe in Skepsis. In: DIE ZEIT, 1. März 2018, S. 35, 36.

  33. 33.

    Klotz, U. (1993) Computer im Paradigmenwechsel. In: Datenschutz und Datensicherung, 3-1993, S. 136–145.

  34. 34.

    Kay, A. (1991) Computers, Networks and Education. In: Scientific American 9 -1991, S. 138–148.

  35. 35.

    Merkel, A. (2018) Regierungserklärung vom 21. März 2018, In: Das Parlament 13-2018, Dok.-Beilage S. 4.

  36. 36.

    Zuboff, S. (1988) In the Age of the Smart Machine: The Future of Work and Power. New York.

  37. 37.

    Kauder, V. (2018) Deutschland braucht einen Digitalrat. In: Welt am Sonntag, S. 12.

  38. 38.

    Wiener, N., (1968) Kybernetik. 2. Aufl. Rowohlt-Verlag 1968, S. 197. (1. Aufl. 1948).

  39. 39.

    Soros, G., (2018) Ausbeutung der Zivilisation. In: Handelsblatt, 23. Feb. 2018, S. 72.

  40. 40.

    Bolzen, S. (2018) Ein Mann greift Facebook an. In: Welt, 27. März 2018, S. 6.

  41. 41.

    Interviews mit Niall Ferguson in Welt am Sonntag, 10. Juni 2018, S. 42 und Handelsblatt, 8. Juni 2018, S. 60 f.

  42. 42.

    Lem, S. (1996) Zu Tode informiert. In: Der SPIEGEL, 11/1996, S. 108 ff.

  43. 43.

    http://nymag.com/selectall/2018/04/an-apology-for-the-internet-from-the-people-who-built-it.html.

  44. 44.

    http://humanetech.com/problem/.

  45. 45.

    https://medium.com/thrive-global/how-technology-hijacks-peoples-minds-from-a-magician-and-google-s-design-ethicist-56d62ef5edf3.

  46. 46.

    https://www.ted.com/talks/tristan_harris_the_manipulative_tricks_tech_companies_use_to_capture_your_attention/transcript.

  47. 47.

    Lanier, J. (2018). Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst. Hamburg.

  48. 48.

    Twenge, J. (2017). iGen. New York.

  49. 49.

    https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2017/09/has-the-smartphone-destroyed-a-generation/534198/.

  50. 50.

    Simanowski, R. (2018) Stumme Medien – vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft. Berlin, 2018.

  51. 51.

    Lanier, J. (2018) a. a. O., S. 190–91.

  52. 52.

    Aktualisierte Beispiele finden sich im Wikipedia-Artikel zu Künstlicher Intelligenz.

  53. 53.

    Klotz, U. (1986) „Künstliche Intelligenz“ und Expertensysteme – Mythos oder Realität? In: Mitbestimmung 11/86, S. 562–567.

  54. 54.

    http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/apple-chef-tim-cook-sorgt-sich-um-wie-menschen-denkende-maschinen-15322270.html.

  55. 55.

    Kissinger, H. (2018) How the Enlightenment Ends In: The Atlantic, 6/2018

    https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2018/06/henry-kissinger-ai-could-mean-the-end-of-human-history/559124/.

  56. 56.

    Franzen, J. (2017) Bevor wir in der Crowd ertrinken. In: Neue ZZ, 14. Okt. 2017, S. 28–29.

  57. 57.

    Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt, New York: Campus.

  58. 58.

    Im Netz findet sich dazu Etliches, s. z. B. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/shoshana-zuboff-googles-ueberwachungskapitalismus-14101816.html; https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/bildungsforscher-gerd-gigerenzer-deutschland-wird-eine-ueberwachungsgesellschaft/23855396.html.

  59. 59.

    S. a. https://www.selbstdatenschutz.info/tracking_verhindern/.

  60. 60.

    https://netzpolitik.org/2018/freie-software-als-oeffentliches-gut-und-was-rathaeuser-dafuer-tun-koennen/.

  61. 61.

    https://www.dw.com/de/wie-soziale-netzwerke-zu-gewalt-f%C3%BChren/a-46260784.

  62. 62.

    Siehe http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Das-Microsoft-Dilemma/Das-Erste/Video?bcastId=799280&documentId=50159194.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Scholl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klotz, U., Scholl, W. (2019). Ist das Neue auch das Bessere? Für wen? Ein (persönlicher) Rückblick auf das Wechselspiel von Licht- und Schattenseiten in fünfzig Jahren IT-Innovation. In: Scholl, W. (eds) Mut zu Innovationen. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58390-6_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58390-6_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58389-0

  • Online ISBN: 978-3-662-58390-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics