Skip to main content

Ich – Identifikation mit Geld

  • Chapter
  • First Online:
  • 3852 Accesses

Zusammenfassung

Geld hat etwas Verklärtes an sich und wird so zum Mysterium. Es entsteht durch Stundung, ähnlich der Kreditvergabe, und wird dadurch zum Transfermittel zwischen zwei Leistungen wie Arbeit gegen Lohn oder Geld zum Einkaufen. Im merkantilen Denken ist Geld der Wertmaßstab schlechthin, weil sich daran Erfolg vs. Misserfolg, Gewinn oder Verlust etc. festmachen lässt, was wiederum mit dem herrschenden Eigeninteresse konform geht. Geld steht auch für eine übernommene Identität (also dem Ich), weil es eine Projektionsfläche für unbewusste Bedürfnisse o. ä. sein kann. Geldkrankheiten wurden daher erstmals in der Psychoanalyse zum Thema und versuchsweise erklärt. Geldneurosen finden danach ihren Ursprung in gestörten infantilen Liebesbeziehungen, die als ungelöste Konflikte die Persönlichkeitsentwicklung bestimmen. Nach der „Analtheorie des Geldes“ wird Geld zum Liebesersatz, und die unbewältigten frühkindlichen Konflikte prägen u. a. den sogenannten Analcharakter, der durch Ordnungssinn, Eigenwilligkeit und Geiz gekennzeichnet ist. Ein anormaler Umgang mit Geld kann daher die Quelle zahlreicher Persönlichkeits- und Beziehungsprobleme sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das ursprüngliche Zitat von Karl Kraus (1913) betraf die Psychoanalyse und lautete: „Psychoanalyse ist jene Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält“. Quelle: www.aphorismen.de.

Literatur

  • Blanton, S. (1977). Die Masken des Geldes. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 319–335). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Borneman, E. (1977). Psychoanalyse des Geldes. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brengelmann, J. C. (1988). Risiko-/Lustaktivitäten. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Brengelmann, J. C. (1989a). Risiko-/Lustdispositionen. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Brengelmann, J. C. (1989b). Aktivitäten und Dispositionen der Risikolust. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fank, M. (1994). The development of a money-handling inventory. Personality and Individual Differences, 17, 147–152.

    Article  Google Scholar 

  • Ferenczi, S. (1977). Zur Ontogenese des Geldinteresses. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 96–104). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forman, N. (1987). Mind over money. Curing your financial headaches with moneysanity. Toronto: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1908). Charakter und Analerotik. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 87–95). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Furnham, A. (1996). Attitudinal correlates and demographic predictors of monetary beliefs and behaviours. Journal of Organizational Behaviour, 17, 375–388.

    Article  Google Scholar 

  • Furnham, A., & Argyle, M. (1998). The psychology of money. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Furnham, A., & Rose, M. (1987). Alternative ethics. Human Relations, 40, 561–574.

    Article  Google Scholar 

  • Goldberg, H., & Lewis, R. T. (1978). Money madness. The psychology of saving, spending, loving, and hating money. New York: Morrow.

    Book  Google Scholar 

  • Katona, G. (1960). Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kaufman, W. (1977). Gefühlsbedingter Gebrauch von Geld. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 293–318). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, P. (2004). 30 dreiste Lügen über Geld. Befreie dein Leben; Rette dein Geld. Zürich: Oesch.

    Google Scholar 

  • Schmölders, G. (1966). Psychologie des Geldes. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1920). Philosophie des Geldes (3. Aufl.). München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heribert Wienkamp .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wienkamp, H. (2019). Ich – Identifikation mit Geld. In: Anreiz, Risiko, Ruin – Finanzpsychologie für jedermann!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58273-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58273-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58272-5

  • Online ISBN: 978-3-662-58273-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics