Skip to main content

Zusammenfassung

Humor ist eine Selbstmanagementkompetenz, die sowohl auf die kognitive, emotionale als auch soziale Ebene Einfluss haben kann. Humor ist eng mit dem physiologischen Vorgang des Lachens verbunden. Nicht nur die physiologische, sondern auch die psychische Gesundheit, wie das psychologische Wohlbefinden, die Lebenszufriedenheit und depressive Tendenzen, können durch Lachen verbessert werden. Auf der Basis des Modells des Positiven Selbstmanagements kann die Annahme formuliert werden, dass die Erhöhung der Selbstmanagementkompetenzen zur Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie und zur Anwendung von Methoden zur Förderung von Humor einerseits zu einer Steigerung der Mentalen Stärke führt und andererseits sich langfristig positiv auf das psychische Wohlbefinden, die Arbeits- und Lebenszufriedenheit auswirkt sowie Stress und das Burnout-Risiko senken kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berenbrinker, U., & Karpawitz, J. (2003). Humorkompetenz – Clowneske Strategien in der Mitarbeiterführung. In H. Bachmaier (Hrsg.), Lachen macht stark. Göttingen: Wallenstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun, O. L. (2015). Skalen zur Erfassung der Konstrukte im Modell des Positiven Selbstmanagements. Unveröffentlichtes Manuskript. Mainz: Universität Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Braun, O. L., Pfleghar, T., Sauerland, M., Gouasé, N., Balzer, N., Bader, K., & Simek, S. (2017). Positive Psychologie und Selbstmanagementkompetenzen. In O. L. Braun, T. Pfleghar, N. Gouasé, S. Mihailović, & M. Sauerland (Hrsg.), Positive Psychologie und Selbstmanagement: Förderung der Mentalen Stärke. Hamburg: Windmühle-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bucher, A. A. (2009). Psychologie des Glücks. Weinheim-Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2011). Arbeitsmarktberichterstattung: Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Büssing, A., & Perrar, K. M. (1992). Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica, 38(4), 328–353.

    Google Scholar 

  • Effinger, H. (2008). Gleichgewicht halten. Er(n)ste Gedanken zwischen den Ambivalenzen und Paradoxien Sozialer Arbeit. In H. Effinger (Hrsg.), “Die Wahrheit zum Lachen bringen”. Humor als Medium in der Sozialen Arbeit (S. 17–55). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Falkenberg, I., McGhee, P., & Wild, B. (2012). Humorfähigkeit trainieren, Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Frittum, M. (2012). Humor und sein Nutzen für SozialarbeiterInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Glaesmer, H., Hoyer, J., Klotsche, J., & Herzberg, P. Y. (2008). Die deutsche Version des Life Orientation Tests (LOT-R) zum dispositionellen Optimismus und Pessimismus. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Gräf, E., & Kellner, R. (2011). Ziele und Zaubersprüche: Von Harry Potter und seiner Welt lernen. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Hertl, E. M., Baumann, U., & Messer, R. (2004). Belastung des Pflegepersonals in Senioren-/Pflegeheimen. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 17, 239–250.

    Article  Google Scholar 

  • Highet, G. (2015). Anatomy of Satire. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kollak, I. (2008). Burnout und Stress. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kratz, U., Pointner, A., Sauerland, M., Mihailovic, S., & Braun, O. L. (2016). Unternehmenskultur und erfolgreiche Gesundheitsförderung durch Vernetzung in der Region. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, T. L. (1993). Humor in Stressful Milieus. In W. F. Fry & W. A. Salameh (Hrsg.), Advances in Humor and Psychotherapy (S. 19–45). Sarasota: Professional Resource Exchange.

    Google Scholar 

  • Laireiter, A. R., Spitzbart, K., & Raabe, L. (2012). Glückstagebücher als Methoden gesundheitspsychologischer Intervention: Zwei Pilotstudien. Empirische Pädagogik, 26(2), 312–332.

    Google Scholar 

  • Lantermann, E.-D. (2007). Seminarbericht zum Thema Selbstvertrauen. http://www.uni-kassel.de/fb4/psychologie/personal/lantermann/messen/bericht.pdf. Zugegriffen:18. Dez. 2016, 19.06 Uhr.

  • Leppert, K., Koch, B., Brähler, E., & Strauß, B. (2008). Die Resilienzskala (RS): Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klinische Diagnostik und Evaluation, 2, 226–243.

    Google Scholar 

  • Long, D. L., & Graesser, A. C. (1988). Wit and humor in discourse processing. Discourse Processes, 11(1), 35–60.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, R. (2007). The psychology of humor: an integrative approach. Burlington: Elsevier academic Press.

    Book  Google Scholar 

  • Martin, R. A. & Kuiper, N.A. (1999). Daily occurrence of laughter: Relationships with age, gender, and Type A personality. Humor: International Journal of Humor Research, 12(4), 355–384.

    Google Scholar 

  • Martin, R. A., Puhlik-Doris, P., Larsen, G., Gray, J., & Weit, K. (2003). Individual differences in uses of humor and their relation to psychological well-being: Development of the Humor Styles Questionnaire. Journal of Research in Personality, 37, 48–75.

    Article  Google Scholar 

  • Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. (1996). Maslach Burnout Inventory – Manual (3. Aufl.). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, H. & Raab-Steiner, E. (2007). Wissens- und Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen. Berufspraktische Anforderungen, strukturelle Spannungsfelder und künftige Herausforderungen. Wien: FH Campus Wien.

    Google Scholar 

  • McGhee, P. (2010). Humor as Survival Training for a Stressed Out World: The 7 Humor Habits Program. Bloomington: Authorhouse.

    Google Scholar 

  • Meibaumer, J. (1986). Rhetorische Fragen. Tübingen: Max Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Merkle, R. (2013). Lachen ist gesund – wie Lachen die Gesundheit fördern und gesund machen kann. PAL Ratgeber Verlag. https://www.palverlag.de/Heilkraft-des-Lachens.html?goto=6 Zugegriffen: 02. Mai 17, 10.40 Uhr.

  • Meyer-Sickendiek, B. (2017). Sarkasmus. In U. Wirth (Hrsg.), Komik: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nilsen, A. P. & Nilsen, D. L. F. (2000). Encyclopedia of 20th-century American humor. Phoenix: Oryx Press.

    Google Scholar 

  • Pavot, W. G., Diener, E., Colvin, C. R., & Sandvik, E. (1991). Further validation of the Satisfaction with Life Scale: Evidence for the cross-method convergence of well-being measures. Journal of Personality Assessment, 57, 149–161.

    Article  Google Scholar 

  • Poulsen, I. (2009). Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit. Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruch, W. (1998). The Sense of Humor: Explorations of a Personality Characteristic. New York: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schneider, F., & Niebling, W. (2008). Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Smith, R. H., Turner, T. J., Garonzik, R., Leach, C. W., & Urch-Druskat, V. (1996). Envy and Schadenfreude. Personality and Social Psychology Bulletin, 22(2), 158–168.

    Article  Google Scholar 

  • Snyder, C. R., Harris, C., Anderson, J. R., Holleran, S. A., Irving, L. M., Sigmon, S. T., Lauren, Y., June, G., Charyle, L., & Harney, P.(1991). The will and the ways: Development and validation of an individual-differences measure of hope. Journal of Personality and Social Psychology, 60, 570–585.

    Google Scholar 

  • Sommer, M. (2012). Lachen als Gesundheitsverhalten? Effekte von Lachen auf die physische und psychische Gesundheit- Eine Zusammenfassung vorliegender Studien der vergangenen 25 Jahre. Hamburg: Diplomica Verlag.

    Google Scholar 

  • Straßmann, B. (2014). Schluss mit Schwester! Die Not ist groß: Deshalb setzen Klinken Kopfgeld für neues Pflegepersonal aus. Doch das zieht lieber ins Ausland. Was ist dort besser organisiert – was ist bei uns rückständig? http://www.zeit.de/2014/12/kopfgeld-pflege-personal-klinik/ Zugegriffen: 11. Jan. 2017, 21.39 Uhr.

  • Titze, M. (1998). Therapeutischer Humor. Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Titze, M. (2004). Die Humorstrategie. auf verblüffende Art Konflikte lösen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Turek, R. M. (2008). Humorvoll agieren. Wege zur Entwicklung eines eigenen Humorstils. Lachen macht stark–Humorstrategien. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogler, J. (2012). Erfolg lacht: Humor als Erfolgsstrategie. Offenbach: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wild, B. (2016). Humor in Psychiatrie und Psychotherapie: Neurobiologie – Methoden – Praxis, erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Wild, B., Rodden, F. A., Grodd, W., & Ruch, W. (2003). Neural correlates of laughter and humour. Brain, A journal of Neurology, 126(10), 2121–2138.

    Article  Google Scholar 

  • Wyer, R. S., & Collins, J. E. (1992). A theory of humor elicitation. Psychological Review, 99(4), 663–688.

    Article  Google Scholar 

  • Zenhäuser, M. (2017). Red’ mit mir: Führen und kommunizieren in der digitalen Welt. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meggie S. Choi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Choi, M.S., Letsch, L., Braun, O.L. (2019). Humor . In: Braun, O. (eds) Selbstmanagement und Mentale Stärke im Arbeitsleben. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57909-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57909-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57908-4

  • Online ISBN: 978-3-662-57909-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics