Skip to main content

Coaching-Excellence: Nachhaltigkeit im Business-Coaching

Kompetenz, Qualitätsmanagement, Systemik und Trends als Erfolgsfaktoren

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiges Management

Zusammenfassung

Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung, Lebensqualität und Wohlbefinden, Umgang mit Herausforderungen und Veränderungen stehen im Business und im Privatleben auf der Tagesordnung. Coaching als Format kann den Umgang mit diesen neuen An- und Herausforderungen in Organisationen erleichtern. Es befindet sich dabei selbst auf dem Weg von einer neuen Disziplin zu einer anerkannten Profession. Der Text legt die Exzellenzfaktoren und Trends eines nachhaltigen Coaching und Selbstmanagements dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. http://www.stgaller-coaching-modell.ch/.

  2. 2.

    Vgl. http://www.st-galler-coaching-modell.ch/St-Galler-Coaching-Modell-Grundlagen/5-dimensionales-systemisches-st-galler-coaching-modell-6-grundthesen.php.

  3. 3.

    Vgl. Schulte.

  4. 4.

    Vgl. http://www.coaching-report.de/definition-coaching/qualitaetskriterien.

  5. 5.

    Diesen Begriff verwenden etwa Peters und Ghadiri (2014, S. 106).

  6. 6.

    Vgl. dazu ausführlich im Zusammenhang Finckler (2015, S. 60 ff.).

  7. 7.

    Diesen Begriff verwendet Finckler (2015, S. 60). Darunter versteht man vor allem die Widersprüchlichkeiten in Glaubenssätzen und Verhalten, die sich unreflektiert bei Menschen herausbilden.

  8. 8.

    Vgl. zum Thema der eingesetzten Techniken und Trends im Neurocoaching vor allem Peters und Ghadiri (2014, S. 98–99).

  9. 9.

    Vgl. zum Ganzen Finckler (2015, S. 61–62) mit weiteren Beispielen irrationaler Gedankenführungen.

  10. 10.

    Vgl. Finckler (2015, S. 68) zum Anspruchsdenken.

  11. 11.

    Vgl. ausführlich Fichtner (2013, S. 61).

  12. 12.

    Vgl. zu diesen und weiteren Techniken Peters und Ghadiri (2014, S. 107–108).

  13. 13.

    Zum Technikeinsatz vgl. Peter und Ghadiri (2014), im Hinblick auf die bereits erwähnte AVWF-Technik S. 99 sowie Conrady (2011).

  14. 14.

    Vgl. dazu Albrecht (2016).

  15. 15.

    Vgl. Gray u. a., 2016, Introduction und Part 8.

  16. 16.

    Vgl. Gray u. a., 2016, Introduction und Part 8.

  17. 17.

    Vgl. zu diesem Aspekt Strikker (2007).

  18. 18.

    Vgl. eine deutliche Aussage zur den Effekten eines schlechten Führungsstils Fichtner mit einem Beitrag von Finckler (2015, S. 55).

  19. 19.

    Vgl. zum Gesundheitscoaching, Elbe und Zinner (2015), Punkt 2.

  20. 20.

    Vgl. zur Bedeutung des Onboard-Coaching im Rahmen einer Leadership Excellence Havar-Simonovich und Simonovich (2016), Abschnitt Leadership Coaching.

  21. 21.

    Vgl. zum Thema Transfercoaching bei Führungskräften Kast (2009, S. 513).

  22. 22.

    Vgl. zur Notwendigkeit des Executive-Coaching Lentz (2009).

Literatur

  • Albrecht, E. (2016). Digitalisierung von Coaching – Fluch oder Segen? Munich Business Schools Insights vom 12.02.2016. http://www.munich-business-school.de/insights/2016/02/digitalisierung-von-coaching/. Zugegriffen: 12. Apr. 2016.

  • Beelmann, A. (2007). Elternberatung und Elterntraining. In F. Linderkamp & M. Grünke (Hrsg.), Lern- und Verhaltensstörungen. Genese – Diagnostik – Intervention (S. 298–309). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Besemer, C. (1993). Mediation Vermittlung in Konflikten. Baden: Stiftung Gewaltfreies Leben.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2015). Ergebnisse der Coaching-Forschung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Conrady, U. (2011). AVWF-Neuro-Coaching: Die Methode der Sieger. Lage: Buchwerk Haberbeck.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2005). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (11. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elbe, M., & Zinner, J. (2015). Handbuch Gesundheitscoaching: Kompendium für Praxis und Lehre. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Fichtner, A. (2013). Coaching – Methoden und Porträts erfolgreicher Coaches. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Finckler, P. (2015). Transformation – Selbstcoaching für mehr Leichtigkeit im Leben. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Frey, P. (2016). Coaching und Führung: Möglichkeiten und Grenzen des Coaching durch Vorgesetzte. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Gray, D. (2016). A critical introduction to coaching and mentoring: Debates, dialogues and discourses. New York: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Haselmann, S. (2007). Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. In B. Michel-Schwartze (Hrsg.), Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis (S. 153–206). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Havar-Simonovich, T., & Simonovich, D. (2016). Contemporary theory and practice of organizations, part II: Leading and changing the organization, Herausgeber Timea Havar-Simonovich. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Heß, T., & Roth, W. L. (2001). Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung. Heidelberg: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kast, R. (2009). Lebensphasenorientierte Arbeitszeit auf Weiterbildung. In P. Speck (Hrsg.), Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung: Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen, 4 (S. 503–514). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kübler, F., Krauter, J., & Krauß, U. (2008). PAS 1029:2008. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kübler, F., Krauter, J., & Krauß, U. (2015). Business-Coaching tool set. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Lentz, C. A. (2009). Refractive thinker: An anthology of higher learning (Bd. 3). Las Vegas: The Refractive ThinkerTM Press.

    Google Scholar 

  • Mahler, M. (2011). Hochleistungsteams als Ergebnis der Führung durch Coaching: Ein Praxisbuch über die mitarbeiterorientierte Führung. Norderstedt: BoD – Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Neges, G., & Neges, R. (2007). Führungskraft und Mitarbeiter: Wahrnehmung der Führungsaufgaben. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Peters, T., & Ghadiri, A. (2014). Neuroleadership – Grundlagen, Konzepte, Beispiele: Erkenntnisse der Neurowissenschaften für die Mitarbeiterführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2003). Mediation in Organisationen. Berlin: Leutner.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2005). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 112–136). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmolmüller, C. (2012). Berufsbild Coach: Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Hamburg: Diplom.de.

    Google Scholar 

  • Schulte, T. (2016). Coaching ist kein Seelenstriptease. Drei Säulen für ein gutes Coaching. In Handelsblatt vom 29.04.2016. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/coaching/thomas-schulte-drei-saeulen-fuer-ein-gutes-coaching/6708778-2.html. Zugegriffen: 14. Apr. 2016.

  • Strikker, H., & Komplementär-Coaching. (2007). Mensch und System komplementär verbinden, Reihe Coaching & Beratung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Webers, T. (2015). Systemisches Coaching. Psychologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zwick, E. (2004). Gesundheitspädagogik. Wege zur Konstituierung einer Erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin. Münster: LIT.

    Google Scholar 

Internetseiten

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Englert, M. (2019). Coaching-Excellence: Nachhaltigkeit im Business-Coaching. In: Englert, M., Ternès, A. (eds) Nachhaltiges Management. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57693-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57693-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57692-2

  • Online ISBN: 978-3-662-57693-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics