Skip to main content

Zusammenfassung

Neben den unter den Überkapiteln ″Klinische Psychologie″, ″Wirtschaftspsychologie″, ″Pädagogische Psychologie″ und ″Forschung und Lehre″ dargestellten Berufsbildern gibt es zahlreiche weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für Psychologinnen und Psychologen. Diese erschöpfend darzustellen ist im Rahmen dieses Werkes nicht möglich. Exemplarisch greift ″Faszination Psychologie″ die Polizeipsychologie, die forensische Psychologie, die Verkehrspsychologie, die Sportpsychologie, die klinische Neuropsychologie, die Familienpsychologie, die Gesundheitspsychologie und die Schulpsychologie auf und liefert dazu detaillierte Informationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Weiterführende Literatur Abschn. 7.1

  • Greuel, L. (2001). Polizeipsychologie in Deutschland: Neue Herausforderungen an Wissenschaft und Praxis. Polizei & Wissenschaft, 2, 3–12.

    Google Scholar 

  • Langer, M. (2008). Psychologie bei der Polizei. In K. Sternberg & M. Amelang (Hrsg.), Psychologen im Beruf. Anforderungen, Chancen und Perspektiven (S. 299–308). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmalzl, H. P. (1999). Polizeipsychologie – Innenansichten einer „amphibischen“ Disziplin. Praxis der Rechtspsychologie, 9(1), 5–14.

    Google Scholar 

  • Schmalzl, H. P. (2003). Polizeipsychologie im Spagat zwischen Anspruch und Inanspruchnahme. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung „Polizei & Psychologie“, Frankfurt am Main, 18.19.2003. (S. 97–114). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schmalzl, H. P., & Stein, F. (2003). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in der Bundesrepublik Deutschland. In F. Stein (Hrsg.), Grundlagen der Polizeipsychologie (S. 11–21). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stein, F., & Poppelreuter, S. (1990). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit – in der Bundesrepublik Deutschland. In F. Stein (Hrsg.), Brennpunkte der Polizeipsychologie (S. 1–8). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.2

  • Bliesener, T., Lösel, F. & Köhnken, G. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch Rechtspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Richter, U. & Pielmaier, L. (2015). Die psychiatrisch-psychologische Begutachtung: Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kury, H., & Obergfell-Fuchs, J. (2012). Rechtspsychologie. Forensische Grundlagen und Begutachtung. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Volbert, R., & Dahle, K.-P. (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Volbert, R., & Steller, M. (Hrsg.). (2008). Handbuch der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Westhoff, K., & Kluck, M.-L. (2013). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Zuschlag, B. (2006). Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • www.eaplstudent.com. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

  • www.dgps.de/fachgruppen/rechts/index.html. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

  • www.bdp-rechtspsychologie.de. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

  • www.weiterbildung-rechtspsychologie.de. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

Weiterführende Literatur Abschn. 7.3

  • Chaloupka-Risser, Ch., Risser, R., & Zuzan, W.-D. (2011). Verkehrspsychologie, Grundlagen und Anwendungen. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Fastenmeier, W., Pfafferott, I., Risser, R., & Schneider, W. (2007). Ergonomische Ansätze der Verkehrspsychologie. Straßenverkehrstechnik, 51(11), 573–577.

    Google Scholar 

  • Klebelsberg, D. (1982). Verkehrspsychologie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schlag, B. (Hrsg.). (2008). Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter. Schriftenreihe Mobilität und Alter der Eugen-Otto Butz-Stiftung, Bd. 03. Köln: TÜV-Media Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholler, I., Hirt, F., David, I. & Diehl, S. (2017). Erinnern, Planen und Handeln – Umgehen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alltag. In W. Fries, P. Reuther & H. Lössl (Hrsg.), Teilhaben!! (S. 203–222).

    Google Scholar 

  • Schubert, W., et al. (Hrsg.). (2005). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung. Kommentar. Bonn: Kirschbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Vollrath, M., & Krems, J. (2011). Verkehrspsychologie. Ein Lehrbuch für Psychologen, Ingenieure und Informatiker. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.4

  • Baumann, S. (2011). Psyche in Form. Sportpsychologie auf einen Blick. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Beckmann-Waldenmaier, D., & Beckmann, J. (2012). Handbuch sportpsychologischer Praxis: Mentales Training in den olympischen Sportarten. Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Brand, R. (2010). Sportpsychologie. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Eberspächer, H., Immenroth, M., & Mayer, J. (2002). Sportpsychologie – ein zentraler Baustein im modernen Leistungssport. Leistungssport, 32(5), 5–10.

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, F., Droste, A., & Beckmann, J. (2011). Das Berufsfeld Sportpsychologie im Leistungssport aus Sicht der in der Praxis tätigen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 18(2), 73–86.

    Article  Google Scholar 

  • Kellmann, M., Gröpel, P., & Beckmann, M. (2011). Evaluation und Qualitätsoptimierung der sportpsychologischen Betreuungsarbeit im deutschen Spitzensport. Positionsstatement. Zeitschrift für Sportpsychologie, 18(2), 49–59.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhn, G., & Mayer, J. (2012). Analyse der sportpsychologischen Betreuung 2011. Leistungssport, 42(4), 24–27.

    Google Scholar 

  • Mayer, J., Kuhn, G., Hermann, H.-D., & Eberspächer, H. (2009). Sportpsychologische Betreuung der Spitzenverbände 2003–2008 – eine Bilanz. Leistungssport, 39(2), 19–22.

    Google Scholar 

  • Neumann, G. (2012). Angewandte Sportpsychologie im deutschen Spitzensport: Standortbestimmung – Entwicklungen – Strukturen – Schwerpunkte. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Report 2010/11. Bilanz und Perspektiven (S. 81–97).

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1995). Einführung in die Sportpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • www.asp-sportpsychologie.org. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

  • www.bisp-sportpsychologie.de. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.5

  • Omer, H., & von Schlippe, A. (2010). Stärke statt Macht: Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2012). Familienpsychologie – Brückenschläge zwischen Forschung und Anwendung. Familiendynamik, 37(2), 104–112.

    Google Scholar 

  • von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2012). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • www.dgsf.org. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

  • www.iafpsy.com. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

  • www.newauthority.net. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.6

  • Fischer, S., & Scholler, I. (2007). Bank, Post, Metzgerei: Erinnern, Planen, Organisieren im Alltag – Umgang mit kognitiven Störungen. In W. Fries, H. Lössl & S. Wagenhäuser (Hrsg.), Teilhaben! (S. 99–114).

    Google Scholar 

  • Frommelt, P. (2010). Rehabilitation von Personen mit einem Schlaganfall. In P. Frommelt & H. Lösslein (Hrsg.), Neuro-Rehabilitation (S. 633–672). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2001). ICF – international classification of functioning, disability and health. Geneva: World Health Organization.

    Google Scholar 

  • Koskinen Sanna, S., & Sarajuuri, J. (2010). Prinzipien der neuropsychologischen Rehabilitation. In P. Frommelt & H. Lösslein (Hrsg.), Neuro-Rehabilitation (S. 115–124). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pössl, J., & Kühne, W. (2010). Angehörige in der Rehabilitation: Beratung – Unterstützung – Perspektiven. In P. Frommelt & H. Lösslein (Hrsg.), Neuro-Rehabilitation (S. 441–458). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schönle, P. W. (2009). Rahmenbedingungen neurologisch-neuropsychologischer Rehabilitation: Das Phasenmodell der neurologischen Früh- und Langzeitrehabilitation. In W. Sturm, M. Herrmann & T. F. Münte (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 882–890). Heidelberg: Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • www.bptk.de. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

  • www.dgps.de. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

  • www.gnp.de. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

  • www.flechtwerk-demenz.de. Zugegriffen: 20. Jun. 2018.

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.7

Weiterführende Literatur und Internetadressen Abschn. 7.8

  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (o.J.). Regionale Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ). Hamburg: Behörde Schule und Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (2008). Externe Evaluation der Regionalen Beratungs- und Unterstützungsstellen in Hamburg. Abschlussbericht. Hamburg: Behörde Schule und Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (2016). Hamburgisches Schulgesetz (HmbSG). https://www.hamburg.de/contentblob/1995414/0b67f938faf36a84f3f3762718939ee5/data/schulgesetzdownload.pdf;jsessionid=7A902E9FF6730B9B78A1EAD2F830A4E6.liveWorker2. Zugegriffen: 24. Nov. 2017.

    Google Scholar 

  • Dunkel, L. (2016). Schulpsychologie international. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (S. 108–113). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., & Seifried, K. (2007). Einleitung. In T. Fleischer, N. Grewe, B. Jötten & K. Seifried (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (S. 13–16). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Möley, S. (2007). Geschichte der Schulpsychologie in Deutschland. In T. Fleischer, N. Grewe, B. Jötten & K. Seifried (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (S. 17–26). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Seifried, K. (2016a). Aufgaben der Schulpsychologie in der inklusiven Schule. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (S. 95–107). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Seifried, K. (2016b). Beratung in der Schule – Aufgaben der Schulpsychologie in der Kooperation und Vernetzung. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (S. 44–57). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen (o. J.). Schulen im Reformprozess (SiR). Teilprojekt: Gründung und Aufbau Regionaler Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ), Konzept ReBUZ. Bremen: Senatorin für Bildung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2010). Verordnung über den Bildungsgang der Grundschule (Grundschulverordnung – GsVO). Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2010). Verordnung über die Schularten und Bildungsgänge der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I-Verordnung – Sek I-VO ). Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2013). Handlungsrahmen für den Schulpsychologischen Dienst. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2014). Dokumentation des Fachforums Inklusion am 8. Oktober 2014. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2016). Schulgesetz für das Land Berlin (SchulG). http://www.schulgesetz-berlin.de/berlin/schulgesetz.php. Zugegriffen: 24. Nov. 2017.

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) – Kinder und Jugendhilfe 2016. http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbviii/1.html (Zugegriffen am 24. Nov. 2017).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Clos, C. et al. (2019). Weitere Berufsfelder. In: Mendius, M., Werther, S. (eds) Faszination Psychologie – Berufsfelder und Karrierewege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56832-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56832-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56831-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56832-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics