Skip to main content

Die Dominanz des Arztes

Warum medizinische Asymmetrien unvermeidbar sind

  • Chapter
  • First Online:
Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Der inhaltliche Austausch auf Augenhöhe, aber auch die organisatorische Einebnung hierarchischer Unterschiede repräsentieren zwei Seiten eines modernen Gleichheitsverständnisses, das sich auch in einem medizinischen Alltag bereits an vielen Stellen durchgesetzt hat. Gegenläufig zu diesen gesellschaftlichen Symmetrieerwartungen lassen sich in Organisationen jedoch auch weiterhin große Asymmetrien zwischen spezialisierten Berufsgruppen und ihrem Laienpublikum beobachten. Die soziologische Kritik der Arzt-Patienten-Beziehung konzentriert sich typischerweise auf die Figur des „dominanten Arztes“, um diese Asymmetrie einzuebnen. Der vorliegende Text bricht mit dieser erwartbaren Kritik an Asymmetrien. Am Beispiel von empirischem Material wird gezeigt, dass sich das ungleiche Gespräch zwischen Arzt und Patient besser verstehen lässt, wenn man es als Teil der medizinischen Behandlung begreift. Deutlich wird dann, dass der Unterschied zwischen der hochspezialisierten Fachlichkeit einer „medizinischen Sprache“ und einer Laienperspektive unüberbrückbar ist. Darüber hinaus liegt gerade in dieser Fachlichkeit die Begründung für die Funktionalität der medizinischen Kommunikation.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Kapitel das generische Maskulinum verwendet. Dieses impliziert natürlich immer auch die weibliche Form. Teilweise wird auch das generische Femininum eingesetzt (z. B. schließt die Verwendung des Begriffs Krankenschwester immer auch den Krankenpfleger mit ein). Sofern die Geschlechtszugehörigkeit von Bedeutung ist, wird selbstverständlich sprachlich differenziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Seit Robert Straus’ Einteilung wird typischerweise zwischen ‚sociology in medicine‘ und ‚sociology of medicine‘ unterschieden (vgl. Straus 1957). Im Deutschen wäre das die Medizinsoziologie als Teil der Soziologie und die medizinische Soziologie als Teil der Medizin.

  2. 2.

    Die soziologische Beschreibung dieses Phänomens firmiert unter dem Namen Individualisierung. Gemeint ist damit, dass der Einzelne nicht über seine Herkunft festgelegt ist, sondern sich im Rückgriff auf seine Biografie über sich selbst Auskunft geben muss (vgl. Nassehi 2000).

  3. 3.

    Eine interessante Ausnahme hierzu stellen die Studien von Gesa Lindemann dar, die auf die komplizierte Choreografie der medizinischen Hirntodfeststellung aufmerksam macht (Kap. 13). Aber auch hier leben die Beschreibungen des medizinischen Diagnostizierens von ihrem unerklärlichen Kontrast zur Laienperspektive. Auch die Professionssoziologie interessiert sich für die spezielle Form des unsicheren Wissens von Professionsmitgliedern. Vogd (Kap. 4) sieht hierin jedoch nur eine spezielle Wissensform und nicht die Funktionalität einer von Personen unabhängigen Kommunikationsform (vgl. Nassehi 2007), die die Grundlage für die Generierung von Wissen ist.

  4. 4.

    Das hier zitierte Primärdatenmaterial stammt aus Interviews, die mit einem Onkologen einer Knochenmarktransplantationsambulanz, mit einer Krankenschwester einer neurochirurgischen Station, mit einem Rettungssanitäter, mit einem Professor für Ethik sowie mit einem Professor für Rechtsmedizin geführt wurden und aus zwei Beobachtungsprotokollen von Mitarbeiterbesprechungen auf Palliativstationen. Diese Daten wurden im Rahmen von zwei Forschungsprojekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhoben („Todesbilder in der modernen Gesellschaft“, Leitung: Armin Nassehi, Georg Weber, Na 307/1-2; „Übersetzungskonflikte“, Leitung: Armin Nassehi, Irmhild Saake, Sa 1016). Im „Todesbilder-Projekt“ wurden insgesamt 63 biografische und 86 Experteninterviews geführt. Im „Übersetzungskonflikte-Projekt“ wurden 18 Interviews mit Angehörigen unterschiedlicher Berufsgruppen in der palliativen Versorgung geführt, außerdem wurde eine einwöchige, ganztägige Beobachtung auf einer Palliativstation durchgeführt, die vollständig protokolliert ist. Die Daten wurden mit einem qualitativen Auswertungsverfahren analysiert, die Methode ist die der systemtheoretischen Hermeneutik (vgl. Nassehi und Saake 2002; Saake und Kunz 2006).

  5. 5.

    Betonte Wörter werden mit einem Doppelpunkt vor dem Wort gekennzeichnet.

Literatur

  • Atkinson, P. (1992). The ethnography of a medical setting. Qualitative Health Research, 2, 451–474.

    Article  Google Scholar 

  • Atkinson, P. (1995). Medical talk and medical work. The liturgy of the clinic. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Barry, C. A., Stevenson, F. A., Britten, N., Barber, N., & Bradley, C. P. (2001). Giving voice to the lifeworld. More human, more effective medical care? A qualitative study of doctor-patient communication in general practice. Social Science & Medicine, 53, 487–505.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1981). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In P. Schröder, & H. Steger (Hrsg.), Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache (S. 9–51). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Byrne, P. S., & Long, B. E. L. (1976). Doctors talking to patients. A study of the verbal behaviour of general practitioners consulting in their surgeries. London: HMSO.

    Google Scholar 

  • Coulter, A. (1999). Paternalism or partnership? British Medical Journal, 319, 719–720.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Cribb, A. (2008). Health and the good society. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Elwyn, G., et al. (2003). Shared decision making: Developing the OPTION scale for measuring patient involvement. Quality & Safety in Health Care, 12, 93–99.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gill, V. T. (1998). Doing attributions in medical interactions: Patients’ explanations for illness and doctors’ responses. Social Psychology Quaterly, 61, 342–360.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, A. (1995). Tod und Zivilisation bei Georg Simmel. In K. Feldmann, & W. Fuchs-Heinritz (Hrsg.), Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes (S. 80–95). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heritage, J., & Maynard, D. (Hrsg.). (2005). Communication in medical care: Interactions between primary care physicians and patients. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1996). Die Fabrikation des Körpers in der Chirurgie. In C. Borck (Hrsg.), Anatomien medizinischen Wissens (S. 86–124). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Howard, J., Davis, F., Pope, C., & Ruzek, C. (1977). Humanizing health care: The implications of technology, centralization and self-care. Medical Care (Supplement), 15, 11–26.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Klemperer, D. (2006). Vom Paternalismus zur Partnerschaft – Der Arztberuf im Wandel. In J. Pundt (Hrsg.), Professionalisierung im Gesundheitswesen – Positionen – Potenziale – Perspektiven (S. 61–75). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Die Religion der Gesellschaft. In A. Kieserling (Hrsg.), Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. In D. Lenzen (Hrsg.), Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macho, T. (1987). Metaphern des Todes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayr, K. (2007). Rationalität und Plausibilität in klinischen Ethikkomitees. Die Echtzeitlichkeit von Kommunikation als Empirie der Systemtheorie. Soziale Welt, Sonderheft Systemtheorie, 58, 323–344.

    Article  Google Scholar 

  • Mishler, E. G. (1984). The discourse of medicine. The dialectics of medical interviews. Norwood, NJ: Ablex Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2000). Die Geburt der Soziologie aus dem Geist der Individualität. Einige Systemtheoretische Bemerkungen. In T. Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie (S. 45–67). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2007). The person as an effect of communication. In S. Maasen, & B. Sutter (Hrsg.), On willing selves. Neoliberal politics and the challenge of neuroscience (S. 100–120). Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2015). Komplexität. In A. Nassehi, Die letzte Stunde der Wahrheit (S. 97–158). Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., & Saake, I. (2002). Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 31, 66–86.

    Google Scholar 

  • Osborne, T. (1994). Power and persons: On ethical stylisation and person-centred medicine. Sociology of Health, 16, 515–535.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1967). Definition von Krankheit und Gesundheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In A. Mitscherlich, et al. (Hrsg.), Der Kranke in der modernen Gesellschaft (S. 57–87). Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch (Erstveröffentlichung 1964).

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1978). The sick role and the role of the physician reconsidered. In T. Parsons, Action theory and the human condition (S. 17–34). New York, London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Peräkylä, A. (2006). Communicating and responding to diagnosis. In J. Heritage, & D. Maynard (Hrsg.), Communication in medical care: Interaction between primary care physicians and patients (S. 214–247). New York: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saake, I. (2016). Zum Umgang mit Unterschieden und Asymmetrien. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66, 49–54.

    Google Scholar 

  • Saake, I., & Kunz, D. (2006). Von Kommunikation über Ethik zu ‚ethischer Sensibilisierung‘: Symmetrisierungsprozesse in diskursiven Verfahren. Zeitschrift für Soziologie, 1(35),41–56.

    Google Scholar 

  • Seale, C. (2008). Mapping the field of medical sociology: A comparative analysis of journals. Sociology of Health & Illness, 30, 677–695.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, G. (1989). Die individuelle Freiheit. In G. Simmel, Philosophie des Geldes (S. 375–481). Frankfurt/M: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1901).

    Google Scholar 

  • Straus, R. (1957). Nature and status of medical sociology. American Sociological Review, 22, 200–204.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz, V., Cribb, A., & Barber, N. (2006). Patient-doctor decision-making about treatment within the consultation – a critical analysis of models. Social Science & Medicine, 62, 116–124.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irmhild Saake .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saake, I. (2018). Die Dominanz des Arztes. In: Klinke, S., Kadmon, M. (eds) Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56647-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56647-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56646-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56647-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics