Skip to main content

Part of the book series: Top im Gesundheitsjob ((TGJOB))

Zusammenfassung

Pia und Marc erleben ihre Situation bedrückend und unausweichlich. Gutgemeinte Ratschläge hörten beide in letzter Zeit öfter: «Mach nicht so viel! – Du musst gelassener werden!». Aber wie soll man das erreichen? Zumindest haben sie es in ihrer Ausbildung für das Gesundheitswesen nicht gelernt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (2017) Fehlzeiten-Report 2017. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Barion S (2017) Überlastung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Unterstützungsmöglichkeiten durch Lehrende. Diplomica, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bartholomew K (2009) Feindseligkeit unter Pflegenden beenden. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bergner T (2010) Burnout bei Ärzten. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Braun B, Müller R (2005) Arbeitsbelastung und Berufsausstieg bei Krankenschwestern. Pflege & Gesellschaft 3: 131–141

    Google Scholar 

  • DAK Gesundheitsreport 2017 (2017) Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Hamburg

    Google Scholar 

  • Farell G (1999) Aggression in clinical settings. J Advanced Nursing 29: 532–541

    Google Scholar 

  • Friedl A (2006) Short Summary zu Österreichs großer Burnout-Studie. Teil 1 – die Sozial- und Gesundheitsberufe. Business Doctors, Graz

    Google Scholar 

  • http://www.cconsult.info/selbsttest/burnout-test.html (Letzter Zugriff: 29.12.2017)

  • Hausmann C (2009) Burnout-Symptome bei österreichischen PflegeschülerInnen im dritten Ausbildungsjahr. Pflege 22: 297–307

    Article  Google Scholar 

  • Kernen H (1999) Burnout-Prophylaxe im Management. 3. Aufl. Paul Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Kitz V, Tusch M (2009) Ohne Chef ist auch keine Lösung. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lümkemann D (2005) Fitness ist Chefsache. Managerseminare 83: 60–65

    Google Scholar 

  • Maslach C, Leiter M, Lidauer B (2001) Die Wahrheit über Burnout. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Menche N (2014) Pflege Heute, 4. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt U, Kieschke U (2007) Gerüstet für den Schulalltag. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Simon M (2015) Modellrechnung zur Schätzung der gegenwärtigen Unterbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser. Pflege und Gesundheit, Hannover

    Google Scholar 

  • Wenderlein F (2005) Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten bei Pflegekräften. Bibliomed, Melsungen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Quernheim .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Quernheim, G. (2018). Burnout verstehen. In: Nicht ärgern – ändern!. Top im Gesundheitsjob. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56571-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56571-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56570-4

  • Online ISBN: 978-3-662-56571-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics