Skip to main content

Spurplangestaltung und betriebliche Infrastrukturplanung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Eisenbahninfrastruktur

Zusammenfassung

Die drei Aspekte der betrieblichen Infrastrukturgestaltung

- die Angebotskonzeption,

- die Spurplangestaltung und

- die Leistungsuntersuchungen

bilden eine untrennbare Einheit.

- Die Angebotskonzeption beschreibt das gesellschaftlich gebotene beziehungsweise vermarktbare und infrastrukturell mögliche Angebot an Verkehrsleistungen.

- Die Spurplangestaltung findet den gesellschaftlich gebotenen und verkehrlich erforderlichen Infrastrukturausbaugrad.

- Schließlich dienen die Leistungsuntersuchungen dazu, einen optimalen Ausgleich zwischen den Anforderungen der Verkehrskunden und des Infrastrukturbetreibers zu erreichen, um so die Wettbewerbsfähigkeit des Gesamtsystems Eisenbahn in Konkurrenz mit den anderen Verkehrsträgern und als Teil eines gesamtgesellschaftlich optimalen Verkehrswesens sicher zu stellen.

Dies bedeutet, dass in der Praxis nie nur einer der drei Aspekte betrachtet wird, die drei Teile sind alle gleichberechtigt und ergänzen einander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    HOAI 2009 §§ 1, 3, 46 und Anlage 12 [1].

  2. 2.

    HOAI 2009 § 3 [1].

  3. 3.

    HOAI 2009 Anlage 12 [1].

  4. 4.

    BVWP 2030, Abschn. 7.3 „Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“: „Berücksichtigung des Deutschland-Takts im BVWP 2030“ ab Seite 42 [2].

  5. 5.

    Siehe auch Abschn. 9.2.3.2.

  6. 6.

    Pachl J (2008) unter Abschn. 7.2 „Integraler Taktfahrplan“ auf S. 230; [5].

  7. 7.

    Richtlinie 408.0711 unter 1 Gesamtzug; [6].

  8. 8.

    Schienennetz-Benutzungsbedingungen, unter Abschn. 3.3.2.5 „Längere Züge“ sind Streckenabschnitte definiert, auf welchen auch Züge mit einer Läge von bis zu 835 m zwischen Padborg (Dänemark) und dem Rbf Maschen verkehren können [7].

  9. 9.

    CD Cargo (Tschechische Republic), CFL cargo (Luxemburg), DB Schenker Rail (Deutschland), Green Cargo (Schweden), Rail Cargo Austria (Östereich), SBB Cargo (Schweiz) und SNCB Logistics (Belgien); http://xrail.eu/, Zugriff am 22. Mai 2013.

  10. 10.

    DB Schenker Rail (2012); [8].

  11. 11.

    Kraft G (2013) auf Seite 10 unter „Wie funktioniert das neue Geschäftsmodell Netzwerkbahn“ und „Verbindlicher Transportplan sorgt für mehr Verlässlichkeit“; [9].

  12. 12.

    Pachl J (2008) unter Abschn. 6.4 „Fahrplanqualität und Fahrplanleistung“ auf S. 218; [5].

  13. 13.

    Siehe Pachl J (2008) Abschn. 6.2 „Zeitanteile im Fahrplan“ ab Seite 196; [5].

  14. 14.

    Richtlinie 413.0301 Streckenstandards; [10].

  15. 15.

    In Deutschland maximal zwei Gleise je Strecke, darüber ist formal eine weitere Strecke erforderlich.

  16. 16.

    Siehe Abschn. 8.2.4.1, Satz 3; siehe auch EBO § 4 Abs. (4).

  17. 17.

    Der Begriff „Kreuzungsbahnhof“ wird außerdem für die Bahnhöfe eingleisiger Strecken verwendet, welche dem Kreuzen von Zügen (siehe Abb. 9.12) dienen.

  18. 18.

    Eisenbahnatlas Deutschland, Seite 58 B3 und Seite 130–131; [11].

  19. 19.

    Eisenbahnatlas Deutschland, Seite 44 B4; [11].

  20. 20.

    Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe: Osnabrück; [12]; Eisenbahnatlas Deutschland, Seite 40 C1 (beziehungsweise C2); [11].

  21. 21.

    Richtlinie 813.0204 „Ausstattung der Bahnsteige und ihrer Zugänge“; [13].

  22. 22.

    Beide Bahnhöfe: Eisenbahnatlas Deutschland Seite 152 C3; [11].

  23. 23.

    Eisenbahnatlas Deutschland Seite 122 D3; [11].

  24. 24.

    Für Kombinierten Verkehr siehe Abschn. 9.1.2.4.

  25. 25.

    Grau B (1966) unter Abschn. 10.2.4.3.2 „Wagenladungsgut und seine Umschlagtechnik“ auf Seite 251; [14] (Beispiele wurden ergänzt).

  26. 26.

    Fährhafen Sassnitz GmbH, D-18546 Sassnitz/Neu Mukran, http://www.faehrhafen-sassnitz.de/; Eisenbahnatlas Deutschland Seite 7 C2; [11].

  27. 27.

    Hamburg Port Authority, Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, http://www.hamburg-port-authority.de; Eisenbahnatlas Deutschland Seite 121 D3; [11].

  28. 28.

    Eisenbahnatlas Deutschland Seite 136 D3; [11].

  29. 29.

    „Intermodaler Verkehr, bei dem der überwiegende Teil der in Europa zurückgelegten Strecke mit der Eisenbahn, dem Binnen- oder Seeschiff bewältigt und der Vor- und Nachlauf auf der Straße so kurz wie möglich gehalten wird.“ (TERMINOLOGIE DES KOMBINIERTEN VERKEHRS unter 1.2 auf Seite 18; [17]).

  30. 30.

    Begleiteter kombinierten Verkehr (vom Fahrer des Kraftfahrzeugs begleitet), siehe auch TERMINOLOGIE DES KOMBINIERTEN VERKEHRS unter 1.5 auf Seite 21; [17].

  31. 31.

    CargoBeamer AG, Werkstättenstraße 4, D-04319 Leipzig, http://www.cargobeamer.com.

  32. 32.

    Modalohr, BP1 Hangenbieten, F-67838, Tanneries Cedex, http://www.modalohr.com.

  33. 33.

    Deutsche Post AG Zentrale Pressestelle, https://www.leipzig-halle-airport.de/business-und-partner/luftfracht-173.html; Eisenbahnatlas Deutschland Seite 131 A2; [11].

  34. 34.

    Hierbei ist zu beachten, dass Abb. 9.16 nur topologisch nicht aber geometrisch korrekt dargestellt ist. Die Streckenabschnitte welche über die Brücken führen, sind wegen der zu überwindenden Höhendifferenz deutlich länger als die Weichengruppen vor den Bahnsteigen.

  35. 35.

    Grau B (1966) unter Abschn. 5.3.2.2.1. „Ausbildung zum Betriebskreuz“ ab Seite 270; [14].

  36. 36.

    Dies ist für Taktfahrpläne vor allem wegen des Symmetriebruchs ungünstig (siehe auch Taktfahrpläne unter Abschn. 9.1.2.3).

  37. 37.

    Vermeidet aber die Belästigung von Reisenden auf dem Bahnsteig durch Halt-bremsende Güterzüge.

  38. 38.

    Niveaugleicher Übergang über die Gleise zum Erreichen des Bahnsteigs, siehe auch Abschn. 13.2.1.1.

  39. 39.

    Grau B (1966) Abschn. 4.1.6.1.3. „Hauptausziehgleis und Ladebereiche“; [14].

  40. 40.

    Wird eine funkferngesteuerte Lokomotive mit Rangierlokführer eingesetzt, kann die Lokomotive ohne Personalmehrung grundsätzlich an geeigneter Stelle in der Rangierabteilung so platziert werden, dass die Orientierung der Ladegleise der Anschlussbahn (Gleisanschlüsse) keine Rolle spielt, da sie bei der (allerdings aufwendiger herzustellenden) Reihung der Rangierabteilung berücksichtigt werden kann.

  41. 41.

    Unter 5 „Leistungsuntersuchungen von Eisenbahn-Betriebsanlagen“ Pachl J (2008) auf Seite 146; [5].

  42. 42.

    Siehe Pachl J (2008) unter Abschn. 6.2.2.1 „Zugfolgezeit“ ab Seite 199; [5].

  43. 43.

    Formel (18) in Hertel G (1992); [20].

  44. 44.

    Division der Ableitung der Wartezeit nach dem Belegungsgrad durch die Wartezeit; siehe Formel (17) in Hertel G (1992); [20].

  45. 45.

    Zugstrom \(\cdot\) Geschwindigkeit \(=\) (Züge/Zeit) \(\cdot\) Geschwindigkeit \(=\) (Züge/Weg) \(\cdot\) (Weg/Zeit) \(\cdot\) Geschwindigkeit \(=\) (Züge/Weg) \(\cdot\) Geschwindigkeit\({}^{2}\) entspricht mit (Züge/Weg) als Masse formal der kinetischen Energie (ohne Faktor \(\frac{1}{2}\)), Eigentlich handelt es sich aber eher um eine kinetische Energiedichte (mit den Zügen als Masse).

  46. 46.

    Abschn. 2.2.5 „Verkehrsleistung“ in Hertel G (1992); [20].

  47. 47.

    Abschn. 5.2 „Optimaler Leistungsbereich“ in Pachl J (2008) ab Seite 150; [5].

  48. 48.

    Richtlinie 405.0104, Tabelle 1; [21].

  49. 49.

    Abschn. 5.1 „Leistungsverhalten und Leistungsfähigkeit“ in Pachl J (2008) auf Seite 148; [5].

  50. 50.

    Abschn. 5.1 „Leistungsverhalten und Leistungsfähigkeit“ in Pachl J (2008) auf Seite 150; [5].

  51. 51.

    Richtlinie 405.0202; [21].

  52. 52.

    Siehe Pachl J (2008) unter Abschn. 5.3.3 „Analytische Untersuchung von Strecken“ und 5.3.4 „Analytische Untersuchung von Knoten“; [5].

  53. 53.

    Abschn. 5.3.2 „Simulationsverfahren“ Pachl J (2008) ab Seite 156; [5].

  54. 54.

    https://www.via-con.de/development/luks (in englischer Sprache), Zugriff am 22. Mai 2013.

  55. 55.

    Martin U, Schmidt C (2010): Bild 3 „Programmbereich ‚Optimaler Leistungsbereich‘ auf Seite 466; [22].

  56. 56.

    Martin U, Li X, Warninghoff C (2012): 5. Engpassanalyse ab Seite 40; [23].

  57. 57.

    Richtlinie 405.0202; [21].

  58. 58.

    Für „Fahrstraßenknoten“ siehe Kap. 10.

  59. 59.

    Abschn. 4.3 „Analytischer Hierarchie Prozeß“ in Götze U (2008); [24].

Literatur

  1. Korbion H, Mantscheff J, Vygen K (2010) Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2009). Kommentar. Aktualisierungsband. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2016) Bundesverkehrswegeplan 2030. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin

    Google Scholar 

  3. Intraplan, Beratergruppe Verkehr+Umwelt (2010) Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/BVWP/bedarfsplan-bundesschienenwege.html. Zugegriffen: 14. März 2013

  4. Nachtigall K, Pöhle D, Noll O (2014) Ein innovatives Belegungsverfahren für den zukünftigen industrialisierten Fahrplanprozess. Eisenbahntechnische Rundsch 63(12):28–33

    Google Scholar 

  5. Pachl J (2008) Systemtechnik des Schienenverkehrs. Teubner, Stuttgart, Leipzig

    Google Scholar 

  6. Meffert R (2012) Richtlinie 408. Züge fahren und Rangieren. DB Netz AG, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  7. DB Netz AG (2012) Schienennetz-Benutzungsbedingungen der DB Netz AG 2013. DB Netz AG, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  8. DB Schenker Rail (2012) Weichenstellung für die Zukunft. Railw : Das Kundenmagazin DB Schenker Rail 02/2012:9–13

    Google Scholar 

  9. Kraft G (2013) Netzwerkbahn – Ein Geschäftsmodell mit Zukunft. Eisenbahntechnische Rundsch 62(6):10–11

    Google Scholar 

  10. Brückmann G (2008) Richtlinie 413. Bahnbetrieb. Infrastruktur gestalten. DB Netz AG, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  11. Mobility Networks Logistics (2007) Eisenbahnatlas Deutschland. Schweer + Wall,

    Google Scholar 

  12. Preuß E (1996) Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe. GeraNova, München (lose Blatsammlung)

    Google Scholar 

  13. DB Station&Service AG (2010) Richtlinie 813. Bautechnik, Leit-, Signal- und Telekommunikationstechnik. Planungsgrundlagen. DB Station&Service AG, Berlin

    Google Scholar 

  14. Grau B (1966) Bahnhofsgestaltung. Band 1 und 2. Transpress, Berlin

    Google Scholar 

  15. Geisler H, Welker L (2005) STINNESrailport – Innovation für den Schienengüterverkehr von morgen. Deine Bahn 2005:474–475

    Google Scholar 

  16. Welker L (2007) Railport Europe. Deine Bahn 2007:33–37

    Google Scholar 

  17. European Conference of Ministers of Transport (ECMT), European Commission (EC) (2001) TERMINOLOGIE DES KOMBINIERTEN VERKEHRS. http://www.uirr.com/en/component/downloads/downloads/17.html (Heruntergeladen am 2. Oktober 2012)

  18. DB Netz AG (2012) Infrastrukturregister. Erfurt Hauptbahnhof. Gleise in Serviceeinrichtungen. https://geovdbn.deutschebahn.com/isr, abgerufen am 17. Oktober 2012, Stand 1. Oktober 2012

  19. Rebstock M (2007) Barrierefreie höhengleiche Reisendenübergänge. Eisenbahningenieur 2007:46–53

    Google Scholar 

  20. Hertel G (1992) Die maximale Verkehrsleistung und die minimale Fahrplanempfindlichkeit auf Eisenbahnstrecken. Eisenbahntechnische Rundsch 42:665–671

    Google Scholar 

  21. Rothe I (2008) Richtlinie 405. Bahnbetrieb. Richtlinie Fahrwegkapazität. DB Netz AG, Berlin

    Google Scholar 

  22. Martin U, Schmidt C (2010) Erhöhung der Effektivität und Transparenz bei Leistungsuntersuchungen mit Simulationsverfahren. Eisenbahntechnische Rundsch 59(7+8):463–468

    Google Scholar 

  23. Martin U, Li X, Warninghoff C (2012) Bewertungsverfahren für Knotenelemente bei der Infrastrukturbemessung – RePlan. Eisenbahntechnische Rundsch 61(12):38–43

    Google Scholar 

  24. Götze U (2008) Investitionsrechnung – Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heppe, A., Weigand, W. (2019). Spurplangestaltung und betriebliche Infrastrukturplanung. In: Fendrich, L., Fengler, W. (eds) Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56062-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56062-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56061-7

  • Online ISBN: 978-3-662-56062-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics