Skip to main content

Produktschutz und Arbeitsschutz

  • Chapter
  • First Online:
Reinraumtechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 9974 Accesses

Zusammenfassung

Die klassische Aufgabe der Reinraumtechnik, der Produktschutz, muss für die Verarbeitung toxischer oder hochaktiver Stoffe mit der Funktion des Arbeitsschutzes verknüpft werden. Der Zusammenhang zwischen beiden Funktionen ergibt sich zum einen dadurch, dass spezielle Produkte und Prozesse, wie z. B. die Herstellung hochaktiver, steriler Arzneimittel, beide Funktionen benötigen. Der Produktschutz soll dabei z. B. verhindern, dass das Sterilprodukt durch die aufgrund der Personaltätigkeit im Raum freigesetzten Partikel kontaminiert wird – der Arbeitsschutz soll sicherstellen, dass das Personal durch das im Arbeitsbereich freigesetzte Produkt nicht gefährdet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Henschler, D.: The concept of occupational exposure limits. Sci. Total Environ. 101, 9–16 (1991)

    Article  Google Scholar 

  2. Lehmann, K.B.: Experimentelle Studien über den Einfluss technisch und hygienisch wichtiger Gase und Dämpfe auf den Organismus. Arch. Hyg. 5, 1 (1886)

    Google Scholar 

  3. Deutsche Forschungsgemeinschaft: „MAK- und BAT-Werte-Liste 1999“. Wiley/VCH, Weinheim (1999)

    Google Scholar 

  4. American Conference of Governmental Industrial Hygienists: „1999 TLVs and BEIs“, Cincinnati, OH, USA (1999)

    Google Scholar 

  5. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen in der pharmazeutischen Industrie. Merkblatt M 057. Jedermann, Heidelberg (1999)

    Google Scholar 

  6. Störfall-Kommission beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Teilbericht SFK-GS-17, Zusammenstellung und Interpretation der bisher bekannten lufthygienischen Grenz-, Richt-, Orientierungs- und Toxizitätswerte, Wolfen (1998)

    Google Scholar 

  7. Galer, D.M., Leung, H.W., Sussman, R.G., Trzos, R.J.: Scientific and practical considerations for the development of Occupational Exposure Limits (OELs) for chemical substances. Regul. Toxicol. Pharmacol. 15, 291–306 (1992)

    Article  Google Scholar 

  8. Sargent, E.V., Kirk, G.D.: Establishing airborne exposure control limits in the pharmaceutical industry. Am. Ind. Hyg. Assoc. J. 49(6), 309–313 (1988)

    Article  Google Scholar 

  9. Naumann, B.D., Sargent, E.V., Starkman, B.S., Fraser, W.J., Becker, G.T., Kirk, G.D.: Performance-based exposure control limits for pharmaceutical active ingredients. Am. Ind. Hyg. Assoc. J. 57, 33–42 (1996)

    Article  Google Scholar 

  10. DIN 12950 Teil 10: Sicherheitswerkbänke für mikrobiologische und biotechnologische Arbeiten – Anforderungen und Prüfung. Beuth, Berlin (1991)

    Google Scholar 

  11. DIN EN 12469: Leistungskriterien für mikrobiologische Sicherheitswerkbänke. Beuth, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  12. BS 5726: Specification for Microbiological Safety Cabinets. British Standards Institution, London (2005)

    Google Scholar 

  13. Gentechnikgesetz (GenTG): Bundesgesetzblatt

    Google Scholar 

  14. Biostoffverordnung (BioStoffV): Bundesgesetzblatt

    Google Scholar 

  15. BG Chemie: Sicheres Arbeiten an mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken. Merkblatt B 011; 9/2004. Jedermann, Heidelberg (2004)

    Google Scholar 

  16. DIN EN ISO 14644-3: 2006: Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil 3: Prüfverfahren (ISO 14644-3:2005); Deutsche Fassung EN ISO 14644-3: 2005. Beuth, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  17. Gail, L.: Neues Verfahren zur Überprüfung der Schutzfunktionen von Sicherheitswerkbänken. GIT. Reinraumtechnik. 1, 38–40 (1999)

    Google Scholar 

  18. DIN 12980:1996: Laboreinrichtungen – Zytostatika-Werkbänke – Anforderungen, Prüfung. Beuth, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  19. DIN EN 14175-3: 2004: Abzüge – Teil 3: Baumusterprüfverfahren. Beuth, Berlin (2004)

    Google Scholar 

  20. Lehmann, S.: Personenschutz an Sicherheitswerkbänken. Diplomarbeit, FH Hamburg (2004)

    Google Scholar 

  21. Gail, L., Stanischewski, D.: Neue Konzepte und Methoden im Bereich Sicherheitswerkbänke. Pharm. Ind. 9 (2011)

    Google Scholar 

  22. Realitätsnahe Prüfmethode von Zytostatika- und Sicherheitswerkbänken; Abschlussbericht des Instituts für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA). Duisburg (2003)

    Google Scholar 

  23. PHSS (Pharmaceutical & Healthcare Sciences Society) Technical Monograph 15, Swindon, U.K.

    Google Scholar 

  24. Ohlmeyer, M., Stolz, W.: Schwebstoff-Filteranlagen für die Abluft aus Kerntechnischen Einrichtungen. Kerntechnik. 15(9), 416–423 (1973)

    Google Scholar 

  25. DIN EN 1822: Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA). Beuth, Berlin (1998)

    Google Scholar 

  26. DIN 1946 Teil 4: Raumlufttechnik – Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern. Beuth, Berlin (2008)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainald Forbert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Forbert, R., Gail, L. (2018). Produktschutz und Arbeitsschutz. In: Gail, L., Gommel, U. (eds) Reinraumtechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54915-5_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics