Skip to main content

Übergreifende Aspekte zur Reha-Indikation

  • Chapter
Rehabilitation

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Thema Rehabilitation aus dem Blickwinkel der Indikation betrachtet. In Vertiefung zu den in den Kapiteln 1–15 beschriebenen rehabilitationsrelevanten Aspekten ausgewählter Indikationen beschäftigen sich die folgenden Abschnitte besonders mit Querschnittsthemen, über einzelne Indikationen bzw. Organsysteme hinaus. Auch mittels übergreifender Aspekte zur Reha-Indikation findet der Leser Zugang zu Informationen über Grundlagen und Leistungen der Rehabilitation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mitte 2017 sind Mobile Geriatrische Rehabilitationseinrichtungen in Bamberg, Berlin, Bremen, Chemnitz; Coburg, Karlsruhe, Marburg, Mössingen, Wiesbaden, Woltersdorf und Würzburg tätig.

  2. 2.

    Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen vom 20.12.2012, BGBl. I, S. 2789, in Kraft getreten am 28.12.2012.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Abschnitt 16.1

    Literatur

    Internetlinks

    Weitere Informationen zu Abschnitt 16.2

      Literatur

      • Ernst F, Lübke N, Meinck M (2015) Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie. Springer, Berlin Heidelberg

        Google Scholar 

      • Gaertner T, Gansweid B, Gerber H, Schwegler F, Heine U (Hrsg) (2014) Die Pflegeversicherung – Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung. de Gruyter, Berlin

        Google Scholar 

      • Lübke N (2014) Rehabilitation bei Demenz? – Rehaziel und Qualifikation der Einrichtungen sind entscheidend. Recht und Praxis der Rehabilitation 1(4): 38–41

        Google Scholar 

      • Lübke N (2015) Explorative Analyse vorliegender Evidenz zu Wirksamkeit und Nutzen von rehabilitativen Maßnahmen bei Pflegebedürftigen im Hinblick auf eine mögliche Anwendbarkeit im Rahmen der Feststellung des Rehabilitationsbedarfs bei der Pflegebegutachtung. G3-Gutachten im Auftrag des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS). Kompetenz-Centrum Geriatrie (KCG) beim MDK Nord (Hrsg.), Hamburg. https://www. mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Rehabilitation/Gutachten_Reha_bei_Pflegebeduerftig keit_KCG.pdf

      • Lübke N, Schmidt-Ohlemann M (2014) Recht, Praxis – und Visionen für die Mobile Geriatrische Rehabilitation. Recht und Praxis der Rehabilitation 1(4): 21–29

        Google Scholar 

      • Meinck M, Lübke N, Polak U (2014) Rehabilitation vor Pflegebedürftigkeit im Alter: eine Analyse anhand von Routinedaten. Rehabilitation (Stuttg) 53(2): 74–80

        Article  PubMed  Google Scholar 

      • Tümena T, Gaßmann KG, Trögner J (2011) Nachhaltigkeit geriatrischer Rehabilitation in Bayern: GiB-DAT Follow-Up-Studie. AFGiB – Ärztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern e. V. (Hrsg)

        Google Scholar 

      Internetlinks

      Weitere Informationen zu Abschnitt 16.3

        Literatur

        • Baumeister H (2016) Diagnostik und Indikationsstellung bei psychischen Belastungen und Störungen. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch (Aufl. 2016). Springer, Berlin Heidelberg, S 39–49

          Chapter  Google Scholar 

        • Baumeister H, Jahed J, Vogel B, Härter M, Barth J, Bengel J (2011) Diagnostik, Indikation und Behandlung von psychischen Störungen in der medizinischen Rehabilitation (DIBpS): Ein Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. DRV, Berlin

          Google Scholar 

        • Baumeister H, Härter M (2005) Auswirkungen komorbider psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 14 (4): 175–189

          Google Scholar 

        • Deutsche Rentenversicherung Bund (2012) Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung – sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen. DRV, Berlin

          Google Scholar 

        • Faller H, Meng K (2016) Patientenschulung. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch (Aufl. 2016). Springer, Berlin Heidelberg, S 125–134

          Chapter  Google Scholar 

        • Faller H, Reusch A, Meng K (2011) DGRW-Update: Patientenschulung. Rehabilitation, 50 (05): 284–291

          Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

        • Härter M, Baumeister H (2007) Ätiologie psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg, S 2–13

          Google Scholar 

        • Härter M, Baumeister H, Reuter K, Jacobi F, Höfler M, Bengel J et al (2007) Increased 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with chronic somatic diseases. Psychotherapy and Psychosomatics 76 (6): 354–360

          Article  PubMed  Google Scholar 

        • Krämer L, Bengel J (2016) Chronische körperliche Krankheit und Krankheitsbewältigung. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch (Aufl. 2016). Springer, Berlin Heidelberg, S 25–36

          Chapter  Google Scholar 

        • Krämer L, Göhner W (2016) Handlungsplanung, Barrieren und Barrierenmanagement. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch (Aufl. 2016). Springer, Berlin Heidelberg, S 115–124

          Chapter  Google Scholar 

        • Petermann F (Hrsg) (2014) Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch, 5. Aufl. Beltz, Weinheim

          Google Scholar 

        • Reuter K, Härter M (2007) Diagnostik psychischer Belastungen und Störungen bei körperlichen Erkrankungen. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg

          Google Scholar 

        • van Dixhoorn J, Küch D (2016) Entspannungsverfahren. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch (Aufl. 2016). Springer, Berlin Heidelberg, S 173–182

          Google Scholar 

        • Worringen U, Kleinhans M, Schmucker D (2016) Psychologischer Bericht und Reha-Entlassungsbericht. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch (Aufl. 2016). Springer, Berlin Heidelberg, S 83–92

          Chapter  Google Scholar 

        Internetlinks

        Weitere Informationen zu Abschnitt 16.4

          Literatur

          • Baumeister H, Jahed J, Vogel B, Härter M, Barth J, Bengel J (2011) Diagnostik, Indikation und Behandlung von psychischen Störungen in der medizinischen Rehabilitation (DIBpS): Ein Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

            Google Scholar 

          • DRV Bund (2012) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2012 – Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung, Bd. 194, S 110, 112

            Google Scholar 

          • Seger W, Cibis W, Deventer A, Grotkamp S, Lübke N, Schmidt-Ohlemann M, Schönle P, Schubert M (2016) Die Zukunft der medizinisch-rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbidität, Teil I und II, Gesundheitswesen, e-First: Teil 1: DOI: 10.1055/s-0042- 108440, Teil 2: DOI: 10.1055/s-0042-108441

          Weitere Informationen zu Abschnitt 16.5

            Literatur

            • Becker A, Becker M, Engeser P (2013) S1-Leitlinie Chronischer Schmerz. AWMF-Registernr. 053/036. Gültig bis 2018

              Google Scholar 

            • Brähler E, Hinz A, Scheer J (2008) Gießener Beschwerdebogen, 3. Aufl. Huber, Bern

              Google Scholar 

            • Butler D, Moseley L (2009) Schmerzen verstehen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

              Chapter  Google Scholar 

            • Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2011) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 7. aktualisierte Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

              Google Scholar 

            • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) ICD-10-GM (2012) Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision – German Modification

              Google Scholar 

            • Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8: 100–110

              Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

            • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS)(2012) Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. AWMFRegisternr. 041/004. Gültig bis 2018

              Google Scholar 

            • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2015) Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen”. Osnabrück: Hochschule Osnabrück

              Google Scholar 

            • Dohrenbusch R (2001) Sind Fibromyalgie-Patienten hypervigilant? Der Schmerz 15: 38–47

              Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

            • Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung – Eine Standortbestimmung. Internist 27: 459–469

              Google Scholar 

            • Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Health-related quality of life in patients with chronic pain. Schmerz 16: 271–284

              Google Scholar 

            • Göbber J, Gündel H, Henniger S, Kimil A (2009) Migration: Kulturelle Besonderheiten bei somatoformen Störungen. Nachdruck: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 41 (1): 79–105

              Google Scholar 

            • Häuser W, Schmutzer G, Brähler E, Glaesmer H (2009) A cluster within the continuum of biopsychosocial distress can be labeled „fibromyalgia syndrome“ – evidence from a representative German population survey. J Rheumatol 36 (12): 2806–2812

              Article  PubMed  Google Scholar 

            • Häuser W, Hayo S, Biewer W, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petzke F, von Wilmoswky H, Langhorst J (2010) Diagnosis of fibromyalgia syndrome – a comparison of Association of the Medical Scientific Societies in Germany, survey, and American College of Rheumatology criteria. Clin J Pain 26: 505–511

              Article  PubMed  Google Scholar 

            • Hildebrandt J, Pfingsten M, Maier C, Klinger R, Hasenbring M (1992) Zum Problem der Klassifikation chronischer Schmerzsyndrome. Multiaxiale Schmerzklassifikation MASK. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 27: 366–373

              Google Scholar 

            • International Association for the Study of Pain (IASP) (1994) Classification of chronic pain. Descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pain terms. IASP Press, Seattle

              Google Scholar 

            • Karst M (2014) Das Schmerz-Buch. Neue Wege wagen. So können Schmerzen überwunden werden. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

              Google Scholar 

            • Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB (2001) The PHQ-9. Validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 16: 606–613

              Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

            • Lautenbacher S, Scheel J (2013) Psychologische Risikofaktoren für die Entwicklung chronischer postoperativer Schmerzen. Frauenheilkunde up2date 7: 75–77

              Article  Google Scholar 

            • Morfeld M, Küch D, Greitemann B, Dibbelt S, Salewski C, Franke GH, Liebenau A (2010) Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Ein Vergleich. Rehabilitation 49: 66–79

              Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

            • Nobis HG, Rolke R, Graf-Baumann T (Hrsg) (2012) Schmerz – eine Herausforderung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Springer, Berlin Heidelberg

              Google Scholar 

            • Olausson P et al (2015) Protein alterations in women with chronic widespread pain. Scientific reports 5: 11894

              Google Scholar 

            • Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H, Petermann F, Braukhaus C, Andreas S (2013) Comparative psychometric analyses of the SCL-90-R and its short versions in patients with affective disorders. BMC Psychiatry 13: 104

              Google Scholar 

            • Schneider W et al (2011) AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. AWMF – Registernr. 051/029 (www.awmf.org)

            • Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB, Löwe B (2006) A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 166 (10): 1092–1097

              Article  PubMed  Google Scholar 

            • Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport (2015) Hamburg: Techniker Krankenkasse

              Google Scholar 

            • Üçeyler N et al (2013) Small fibre pathology in fibromyalgia syndrome. Brain 136: 1857–1867

              Article  PubMed  Google Scholar 

            • World Health Organization (WHO) (1996) Cancer pain relief. With a guide to opioid availability, 2. Aufl. World Health Organization, Genf

              Google Scholar 

            • WHO – World Health Organization (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF. World Health Organization, Genf

              Google Scholar 

            • Widder B et al (2012) AWMF-Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen – Registernr. 030/103 (www.awmf.org)

            • Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB (1990) The American College of Rheumatology 1990 Criteria for the Classification of Fibromyalgia. Report of the Multicenter Criteria Committee. Arthritis Rheum 33: 160–172

              Google Scholar 

            • Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA, Goldenberg DL, Katz RS, Mease P, Russell AS, Russell IJ, Winfield JB, Yunus MB (2010) The American College of Rheumatology preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia and measurement of symptom severity. Arthritis Care Res 62: 600–610

              Article  Google Scholar 

            Internetlinks

            Weitere Informationen zu Abschnitt 16.6

              Literatur

              • Müller-Fehling N (2011) Mehrfachbehinderte Menschen. Fachlexikon der sozialen Arbeit, 7. Aufl.,hrsg. vom Dt. Verein für öffentliche und private Fürsorge. Nomos Verlag, Baden Baden

                Google Scholar 

              • Schmidt-Ohlemann M (2015) Mobile Rehabilitation: Unentdecktes Land. f & w 12: 1094–1097

                Google Scholar 

              • Schmidt-Ohlemann M (2015) Gesundheit und Rehabilitation in einem inklusiven Gemeinwesen. In: Degener T, Diehl E (Hrsg) Handbuch Behindertenrechtskonvention. bpb Schriftenreihe Bd. 1506, Bonn

                Google Scholar 

              • Schmidt-Ohlemann M (2014) Medizinische Zentren für erwachsene Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung – ein neues Element der Gesundheitsversorgung im Koalitionsvertrag. Recht und Praxis der Rehabilitation 2: 26–39

                Google Scholar 

              Internetlinks

              Download references

              Author information

              Authors and Affiliations

              Authors

              Editor information

              Editors and Affiliations

              Rights and permissions

              Reprints and permissions

              Copyright information

              © 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

              About this chapter

              Cite this chapter

              Bengel, J. et al. (2018). Übergreifende Aspekte zur Reha-Indikation. In: Rehabilitation. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54250-7_16

              Download citation

              • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54250-7_16

              • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

              • Print ISBN: 978-3-662-54249-1

              • Online ISBN: 978-3-662-54250-7

              • eBook Packages: Medicine (German Language)

              Publish with us

              Policies and ethics