Skip to main content

Raumakustische Grundlagen für kleinere Räume

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Vieles, was in Kap. 11 grundlegend ausgeführt ist, gilt auch für kleinere Räume, auch wenn Architekten und Fachplaner der akustischen Gestaltung in diesem Baubereich eine noch deutlich geringere Bedeutung beimessen. Geht es z. B. nur um Klassenzimmer, Büro-, Konferenz- oder Speiseräume, denken die meisten zwar an Schalldämmung (Minimierung der Übertragung von außen nach innen und hier von Raum zu Raum) aber kaum an Schalldämpfung (geeignete Absorption von Nutz- und Störschall im selben Raum). Ein Grund für diese Missachtung ist sicherlich, dass es für die Raumakustik leider keine baurechtlich verbindlichen Normen und Richtlinien gibt, wie sie seit Langem in DIN 4109-1989 und VDI 4100-2012 für die Bauakustik vorliegen. Dabei werden z. B. in Orchestergräben, Proben- und Unterrichtsräumen vielfach Schallpegel erzeugt, die weit über den an gewerblichen Arbeitsplätzen zulässigen liegen. Aber auch in vielen anderen Arbeitsbereichen mit hochqualifizierten und motivierten Arbeitnehmern herrschen unnötig hohe, ergonomisch und funktionell nicht zu verantwortende Dauerschallpegel. Es lässt sich leicht abschätzen, wie enorm der dadurch verursachte Verlust an Produktivität, die Zunahme von Fehlern, Ermüdung und Krankmeldungen ist (s. z. B. Stephenson 2009). Deshalb werden hier den kleinen Räumen zwei eigene Kapitel gewidmet, in denen es wieder um etwas von vorherrschenden Lehrmeinungen abweichende raumakustische Konzepte, um neuartige Schallabsorber sowie (Kap. 14) um mustergültige Fallbeispiele geht, die leicht zugänglich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Ahnert W, Steffen F (1993) Beschallungstechnik. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ahnert W, Tennhardt H-P (2008) Raumakustik. In: Weinzierl S (Hrsg) Handbuch der Audiotechnik, Kap. 5. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Arbeitsstättenverordnung (1975) v. 20. März 1975. Bundes-Gesetzblatt I, S 729

    Google Scholar 

  • Bauer W, Kern P (2002) Innovative Arbeitskonzepte zur Steigerung von Kreativität und Produktivität im Büro. Z. Arbeitswiss. 56, Sonderheft „Ergonomie im Büro“, S 282−287

    Google Scholar 

  • Becker B (2006) Raumakustische Sanierung einer Grundschule. Lärmbekämpfung 1(2):57−58

    Google Scholar 

  • Becker B (2009) An den Rändern die Tiefe geschluckt. Trockenbau Akustik 26(11):42−44

    Google Scholar 

  • Beul M (2006) Es gibt ein Leben nach dem Leerstand. Frankfurter Allgemeine, 29. Jan., S V15

    Google Scholar 

  • BM Bau Leitfaden (2013) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB – Nubau Unterrichtsgebäude. BM für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    Google Scholar 

  • Bork I (2009) Safe and Sound. Ratgeber zur Gehörerhaltung in der Musik- und Entertainmentbranche, Hrsg.: BAuA

    Google Scholar 

  • Brokmann H (2013) Schulakustik und Inklusion. Lärmbekämpfung 8(5):216−219

    Google Scholar 

  • Building Bulletin BB 93 (2003) Sect 1: Acoustic design of schools – a design guide. Departm Education Skills

    Google Scholar 

  • BW-Leitfaden (2009) Lärmschutz für kleine Ohren. Leitfaden zur akustischen Gestaltung von Kindertagesstätten. Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart. www.um.baden-wuerttemberg.de

    Google Scholar 

  • Canning D, James A (2012) The Essex Study – Optimised classroom acoustics for all. Association of Noise Consultants, St. Albans. www.theanc.co.uk

    Google Scholar 

  • Davis D, Davis C (1987) Sound system engineering. MacMillan, Indiana

    Google Scholar 

  • Detzner E, Schultz F, Pollow M, Weinzierl S (2010) Zur Schallleistung von modernen und historischen Orchesterinstrumenten II: Holz- und Blechblasinstrumente. In: 36. Jahrestagung DAGA, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 4109 (1989) Schallschutz im Hochbau

    Google Scholar 

  • DIN 15 996 (1996) Bild- und Tonbearbeitung in Film-, Video- und Rundfunkbetrieben. Anforderungen an den Arbeitsplatz

    Google Scholar 

  • DIN 18 041 (2004) Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen

    Google Scholar 

  • DIN 18 041 (2016) Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 354 (2001) Messung der Schallabsorption in Hallräumen

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11 654 (1997) Schallabsorber für die Anwendung in Gebäuden

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11 690 (1997) Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten

    Google Scholar 

  • Eberle W, Schick A, Klatte M (2007) Hören, Lärm und Lernen. In: Lärmminderung in Schulen. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 4

    Google Scholar 

  • Fasold W, Sonntag W, Winkler H (1987) Bau und Raumakustik. Verlag Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Fasold W, Veres E (2003) Schallschutz + Raumakustik in der Praxis. Verlag Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Felber F (2013) Lauter als eine Kreissäge. Der Tagesspiegel vom 7. Mai

    Google Scholar 

  • Fleischer G (2008) Strategies of the hearing system against noise and auditory damage. In: Svensson P (Hrsg) Reflections on sound, S 75–124. University, Trondheim

    Google Scholar 

  • Fletcher H (1953) Speech and hearing in communication. Van Nostrand, Toronto

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2003 a) Neufassung von DIN 18041 – ein Weckruf für gute Raumakustik. Bauphysik 25(6):350−357

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2003 b) Lärmschutz und akustischer Komfort in Call-Centern. In: Eckhardt K et al. (Hrsg) Call Center Gestaltung – Ein arbeitswissenschaftliches Handbuch. Ferber’sche Univers. Buchh., Linden

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2005) Akustische Transparenz: Auflösung eines akustischen Dilemmas in Kommunika­tionsräumen. GesundheitsIngenieur 126, H. 4, S. 206−214

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2008) Schallschutz bei Musikern gemäß EU-Richtlinie 2003/10/EG. Z. Arbeitswissenschaft 62(3):217–226

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2013) Raumakustik und Schallschutz – Zur Überarbeitung der Norm DIN 18041: Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Lärmbekämpfung 8(5):209−215

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Burkowitz PK (2009) Gute Raumakustik – nur ein Zufall? Eine Dokumentation über die Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem. Gesundheits-Ingenieur 130(1):16−25

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Jäcker-Küppers M (2012) Im Fokus: Klassenraumakustik. In: ALD Newsletter11vom 19. Juli, S 16−20

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Kandzia C (2005) Transparente Architektur und Akustik: Die neue Akademie der Künste Berlin. Bauphysik 27(5):275−282

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Renz J (2006) Raumakustische Gestaltung offener Bürolandschaften. Bauphysik 28(5):305–320

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X (2007) Zur Lösung akustischer Probleme bei tiefen Frequenzen. Lärmbekämpfung 2(3):108−113

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Rambausek N, Teltschik R (1991) Raumakustische Verbesserung kleiner Räume bei tiefen Frequenzen. Deutsches Architektenblatt 23(8):1201−1207

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Huang K-H, Ritter J-H (2014) Akustische Aufwertung von Räumen durch Breitband-Absorption – Ein Beitrag zur Überarbeitung der DIN 18041. Bauphysik 36(5):257−265

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X, Drotleff H (2004) Gebaute Raumakustik für musikalische Nutzungen. In: Csiesielski E (Hrsg) Bauphysik-Kalender 4, Kap. D1, S 421−452

    Google Scholar 

  • Hohmann BW (2007) Fortissimo mit Folgen. Langzeit-Schallbelastung von Orchester-Musikern. Das Orchester 55(7/8):20–24

    Google Scholar 

  • Hongisto V, Keränen J, Larm P (2004) Simple model for the acoustical design of open-plan offices. Acustica 90(3):481−495

    Google Scholar 

  • ISO 1999 (1990) Bestimmung der berufsbedingten Lärmexposition und Einschätzung der lärmbedingten Hörschädigung

    Google Scholar 

  • ITU-R BS 1116 (1997) Methods for the subjective assessment of small impairments in audio systems including multichannel sound systems. Intern. Telecomm. Union recommendation

    Google Scholar 

  • Kähari KR, Axelsson A, Hellstrom PA, Zachau G (2001 a) Hearing assessment of classical orchestral musicians. Scandinavian Audiology 30(1):13–23

    Google Scholar 

  • Kähari KR, Axelsson A, Hellstrom PA, Zachau G (2001 b) Hearing development in classical orchestral musicians. A follow-up study. Scandinavian Audiology 30(3):141–149

    Google Scholar 

  • Kirchner T (2010) Raumakustik in Berliner Klassenräumen im Vergleich mit internationalen Normen. 36. Jahrestagung DAGA Berlin, S 937−938

    Google Scholar 

  • Knudsen VO (1932) Architectural acoustics. Wiley, New York

    MATH  Google Scholar 

  • Lazarus H, Sust CA, Steckel R, Kulka M, Kurtz P (2007) Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Levitt H, Webster JC (1991) Effects of noise and reverberation on speech. In: Harris CM (Hrsg) Handbook of acoustical measurements and noise control. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Liedtke M (2007) 30 Jahre Lärmschutz am Arbeitsplatz – erfolgreiche Prävention? Lärmbekämpfung 2(2):54–59

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Lips W (1998) Industrielle Raumakustik. SUVA Broschüre 66008

    Google Scholar 

  • Lombard E (1911) Le signe des l’elevation de la voix. Ann Mal Oreil Larynx 37, S. 101–119

    Google Scholar 

  • McKenzie DJ, Airey S (1999) Classroom acoustics – A research project. Heriot-Watt Univers., Edinburgh

    Google Scholar 

  • Meyer J (2015) Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Bochinsky, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Moll W (2009) Schreiben vom 25. März 2009 an den Autor

    Google Scholar 

  • Möser M (2007) Technische Akustik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Mommertz E, Reents P, Graber G (2006) Bedeutung kurzer Nachhallzeiten bei tiefen Frequenzen für die raumakustische Qualität in Unterrichtsräumen. In: 32. Jahrestagung DAGA, Braunschweig, S 575−576

    Google Scholar 

  • Niermann A, Sprenger-Pieper A (2009) Akustik an der richtigen Stelle. Trockenbau Akustik 26(6):22–26

    Google Scholar 

  • Obeling L, Poulsen T (1999) Hearing ability in Danish symphony orchestra musicians. Noise Health 1(2):43–49

    Google Scholar 

  • Reichardt W (1968) Grundlagen der Technischen Akustik. Geest & Portig, Leipzig

    Google Scholar 

  • Richter B, Fuchs HV (2013) Lärmbekämpfung in Bildungsstätten – Eine lösbare pädagogische Aufgabe. VBEzeitnah 59(4):17

    Google Scholar 

  • Richter B, Zander M, Spahn C (2007) Gehörschutz im Orchester. Aktuelle Praxis und Empfehlungen für die Zukunft. Das Orchester 55(7/8):25–29

    Google Scholar 

  • Richtlinie „Lärm“ (2003) Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates für Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm). ABl. L 42, 15. Febr. 2003

    Google Scholar 

  • Ruhe C (2003) DIN 18 041: Der Nachhall wird kürzer. Trockenbau Akustik. Sonderheft Akustik, S 36−40

    Google Scholar 

  • Schmitz A (2007) Raumakustik – Planungsgrundlagen und Sanierungsvorschläge. In: Lärmminderung in Schulen. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 4

    Google Scholar 

  • Schönwälder H-G, Berndt J, Ströver F, Tiesler G (2004) Lärm in Bildungsstätten – Ursachen und Minderung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1030, Dortmund

    Google Scholar 

  • Steinke G, Hoeg W (1984) Elektroakustische Übertragungsverfahren. In: Fasold W, Kraak W, Schirmer W (Hrsg) Taschenbuch Akustik, Abschn. 10.1. Verlag Technik, Berlin

    Google Scholar 

  • Stephenson UM (2009) Punkte für PISA – und dennoch Geld sparen. Lärmbekämpfung 4(4):174−177

    Google Scholar 

  • Strasser H, Irle H, Scholz R (2005) Physiologische Kosten energie-äquivalenter akustischer Belastungen durch „Weißes Rauschen“, Industrielärm, Heavy Metal-Musik und klassische Musik. Z. Arbeitswissenschaft 59(5):395–407

    Google Scholar 

  • Tiesler G, Oberdörster M (2006) Lärm in Bildungsstätten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • UBA-Leitfaden (2008) Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden. KOMAG, Berlin. uba@broschuerenversand.de

    Google Scholar 

  • van Nieuwland JM, Weber C (1979) Eigenmodes in nonrectangular reverberation rooms. Noise Control Engin. 13(3):112−121

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2569 (1990) Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3755 (2000) Schalldämmung und Schallabsorption abgehängter Unterdecken

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3760 (1996) Berechnung und Messung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 4100 (2012) Schallschutz im Hochbau – Wohnungen – Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz

    Google Scholar 

  • Verordnung „Lärm“ (2007) Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2003/10/EG. BGBl. T.1 Nr. 8, 8. März 2007

    Google Scholar 

  • Winkler H, Reichardt W (1984) Raumakustische Maßnahmen in Auditorien von Kultur- und Gesellschaftsbauten. In: Fasold W, Kraak W, Schirmer W (Hrsg) Taschenbuch Akustik, Abschn. 9.4. Verlag Technik, Berlin

    Google Scholar 

  • Wogram K (2007) Gelenkter Schall. Lärmreduktion im Orchester durch Schallschutzschirme. Das Orchester 55(7/8):17–19

    Google Scholar 

  • Zha X, Fuchs HV, Drotleff (2002) Improving the acoustic working condi­tions for musicians in small spaces. Applied Acoustics 63(2):203−221

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 2.5 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, H.V. (2017). Raumakustische Grundlagen für kleinere Räume. In: Raum-Akustik und Lärm-Minderung. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53163-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53163-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53162-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53163-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics