Skip to main content

Besonderheiten der Forschung im Gesundheitswesen

  • Chapter
  • First Online:
  • 31k Accesses

Part of the book series: Studium Pflege, Therapie, Gesundheit ((SPTG))

Zusammenfassung

Forschung in den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen ist in vielen Ländern außerhalb des deutschsprachigen Raums bereits selbstverständlich. Aber auch in diesen Ländern unterscheidet sich der Forschungsbereich der nicht ärztlichen Gesundheitsberufe von vielen anderen Forschungsbereichen dadurch, dass es keine lange zurückreichenden Forschungstraditionen gibt und es sich daher meist um sogenannte "junge" Forschungsfächer handelt. Unabhängig vom Vorliegen einer eigenen Disziplin oder von der Frage, ob es sich um Grundlagenforschung oder angewandte Forschung handelt, müssen in Wissenschaft und Forschung bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllt und Auflagen eingehalten werden. Dazu zählen Anforderungen an die Forschungsethik, den Datenschutz und die Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese werden in diesem Kapitel mit speziellem Bezug zu den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Ob sich aus einem vollkommen neuen Trend, dem freiwilligen Erheben von Gesundheitsdaten wie Schlafgewohnheiten, Herzfrequenz etc. mittels Gesundheits-Apps hier vermehrte Datenschutzprobleme durch die Verknüpfung ergeben, bleibt abzuwarten.

  2. 2.

    Lösung: In diesem Fall muss die Studentin die Projektbewilligung durch die Ausbildungsstätte (Masterthese) und die Institution, an der das Projekt durchgeführt wird, einholen. Nachdem gesundheitsbezogene Daten von Patienten erhoben werden, ist zusätzlich eine Freigabe durch die institutionseigene Ethikkommission oder die Ethikkommission des Bundeslandes, in dem dieInstitution ist, erforderlich.

  3. 3.

    Nationale Kommission zum Schutz von Versuchspersonen in der biomedizinischen Forschung und der Verhaltensforschung

  4. 4.

    Der Begriff „Menschen“ in diesem Gesetz umfasst Personen, verstorbene Personen, Embryonen und Föten sowie biologisches Material und gesundheitsbezogene Personendaten.

  5. 5.

    Personenbezogene Gesundheitsdaten

  6. 6.

    Auch sollten keine Konsequenzen zu befürchten sein, wenn die Studie vorzeitig verlassen wird.

  7. 7.

    Die Begriffe Einwilligungserklärung und Einverständniserklärung werden hier synonym verwendet.

  8. 8.

    Akronyme stellen einen Sonderfall der Abkürzung dar, bei dem die Anfangsbuchstaben der Wortgruppe die Abkürzung bilden. Beispiele: IT (Informationstechnologie), TCM (Traditionelle Chinesische Medizin).

  9. 9.

    Der Aufbau des originalen Milgram-Experiments ist unter folgendem Link nachzulesen:www.aerzteblatt.de/archiv/61140/Stanley-Milgram-Gehorsam-gegenueber-Autoritaet

Literatur

  • Aronson E, Wilson, TD, Akert RM (2010) Sozialpsychologie, 6. Aufl. Pearson Studium – Psychologie. Pearson, München

    Google Scholar 

  • Babbie ER (2010) The practice of social research. Wadsworth Inc Fulfillment, Belmont

    Google Scholar 

  • Breuer J, Freud S (2007) Studien über Hysterie, 6. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG) (2014) Bundesgesetz über die Forschung am Menschen. www.bag.admin.ch/themen/medizin/00701/00702/07558/, letzter Zugriff 30.11.2015

  • Burger JM (2009) Replicating Milgram: Would people still obey today? American Psychologist 64 (1): 1–11

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Carlson ME, Clark FA (1991) The search for useful methodologies in occupational science. Am J Occup Ther 45 (3): 235–241

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Clark FA, Parham D, Carlson ME, Frank G, Jackson J, Pierce D, Zemke R (1991) Occupational science: academic innovation in the service of occupational therapy's future. Am J Occup Ther 45 (4): 300–310

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2013) Tuskegee Study and Health Benefit Program. www.cdc.gov/Tuskegee, letzter Zugriff 23.9.2015

  • Datenschutz Bayern (2007) Merkblatt zum Datenschutz bei medizinischen Studien mit Patientendaten. www.datenschutz-bayern.de/technik/orient/merkblatt_med_studien.html, letzter Zugriff 23.9.2015

  • DePoy E, Gitlin LN (2011) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 4th ed. Elsevier Mosby, St. Louis

    Google Scholar 

  • Dörner K, Ebbinghaus A, Linne K (Hrsg) (1999) Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47. Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Mikrofiche-Edition. Saur, München

    Google Scholar 

  • Druml C (2010) Ethikkommissionen und medizinische Forschung ein Leitfaden für alle an medizinischer Forschung Interessierte. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Dur M, Sadlonova M, Haider S, Binder A, Stoffer M, Coenen M, Stamm TA (2014a) Health determining concepts important to people with Crohn's disease and their coverage by patient-reported outcomes of health and wellbeing. J Crohns Colitis 8 (1): 45–55. https://doi.org/10.1016/j.crohns.2012.12.014

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dur M, Steiner G, Fialka-Moser V, Kautzky-Willer A, Dejaco C, Prodinger B, Stamm TA (2014b) Development of a new occupational balance-questionnaire: incorporating the perspectives of patients and healthy people in the design of a self-reported occupational balance outcome instrument. Health Qual Life Outcomes 12: 45. doi: 10.1186/1477-7525-12-45

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Elms AC (2009) Obedience lite. American Psychologist 64 (1): 32–36

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • European Medicines Agency (EMEA) (2002) Guideline for Good Clinical Practice: CHMP/ICH. www.edctp.org/fileadmin/documents/EMEA_ICH-GCP_Guidelines_July_2002.pdf, letzter Zugriff 27.11.2015

  • Haney C, Banks C, Zimbardo P (1973) Interpersonal dynamics in a simulated prison. International Journal of Criminology and Penology 1: 69–97

    Google Scholar 

  • Helmchen H, Stock G, Hank C (eds) (2014) From exclusion to inclusion: Improving clinical research in vulnerable populations – memorandum. BBAW, Berlin

    Google Scholar 

  • Jautz A (2006) Analyse und Umsetzung von Methoden zur Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener, medizinischer Daten. Magisterarbeit, vorgelegt am Institut für Medizinische Informations- und Auswertsysteme der Medizinische Universität Wien. www.meduniwien.ac.at/msi/mias/studarbeiten/2006-DA-Jautz.pdf, letzter Zugriff 2.11.2015

  • Jonsson H, Borell L, Sadlo G (2000) Retirement: An occupational transition with consequences for temporality, balance and meaning of occupations. Journal of Occupational Science 7 (1): 29–37

    Google Scholar 

  • Kerres A, Seeberger B (2001) Lehrbuch Pflegemanagement II. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Milgram S (1963) Behavioral study of obedience. Journal of Abnormal and Social Psychology 67 (4): 371–378

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Miller AG (2009) Reflections on „Replicating Milgram“ (Burger, 2009). American Psychologist 64 (1): 20–27

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ottenbacher K (1996) Academic disciplines: maps for professional development. In: Zemke R, Clark F (eds) Occupational science – the evolving discipline. Davis, Philadelphia, pp 329–330

    Google Scholar 

  • Pätzold H (2005) Secondary analysis of audio data. Technical procedures for virtual anonymization and pseudonymization. Forum Qualitative Sozialforschung. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/512/1105

  • Prodinger B, Scheel K, Stamm T (2008) Leserbrief zu: Klemme B et al. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession (Physioscience 2007; 3: 80–87). Physioscience 4: 55–56

    Google Scholar 

  • Reichel K, Marotzki U, Schiller S (2009) Ethische Standards für ergotherapeutische Forschung in Deutschland, Teil 1 – eine nationale und internationale Bestandsaufnahme. Ergoscience 4 (02): 56–70

    Article  Google Scholar 

  • Ritter-Börner R (2015) Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit. Gesund + Leben Intern. http://wir-mitarbeiter.at/index.php?id=266&tx_ttnews%5Btt_news%5D=7204&cHash=5b27bdb9f711bd7c7c0466ae5c7d339c, letzter Zugriff 30.11.2015

  • Stühlinger V, Schwamberger H (2013) Forschung am Menschen im nichtärztlichen Bereich – Vorlagepflichten und Prüfungsmöglichkeiten durch Ethikkommissionen. Recht der Medizin 6: 283–289

    Google Scholar 

  • United Nations (n.d.) Universal Declaration of Human Rights. www.un.org/en/universal-declaration-human-rights/index.html, letzter Zugriff 30.11.2015

  • Weigl R (2002) Schlussüberlegungen und Ausblick. In: Marotzki U (ed) Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt: Eine Fallgeschichte – vier Betrachtungsweisen. Springer, Heidelberg, pp 131–146

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf A (2004) Hausarbeit Medienethik. Internet-Ethik: Netiquetten & Co. Hausarbeit. www.grin.com/de/preview/29077.html, letzter Zugriff 20.2.2015

  • World Health Organisation (WHO) (2002) International ethical guidelines for biomedical research involving human subjects. Prepared by the Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) in collaboration with the World Health Organization (WHO). WHO, Geneva. www.cioms.ch/publications/layout_guide2002.pdf

    Google Scholar 

  • World Medical Association (1964) WMA Declaration of Helsinki – Ethical principles for medical research involving human subjects. www.wma.net/en/30publications/10policies/b3, letzter Zugriff 3.11.2015

  • World Medical Association (1975) WMA Declaration of Helsinki – Ethical principles for medical research involving human subjects. www.wma.net/en/30publications/10policies/b3, letzter Zugriff 3.11.2015

  • Yerxa EJ, Clark F, Frank A, Jackson J, Parham D, Pierce D, Zemke R (1989) An introduction to Occupational Science, a foundation for Occupational Therapy in the 21st Century. Occupational Therapy in Health Care 6: 1–17

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stamm, T. et al. (2016). Besonderheiten der Forschung im Gesundheitswesen. In: Ritschl, V., Weigl, R., Stamm, T. (eds) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Studium Pflege, Therapie, Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49907-8

  • Online ISBN: 978-3-662-49908-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics