FormalPara Struktur

Immunglobulin-G-Subklassen

FormalPara Molmasse

Immunglobulin-G-Subklassen

FormalPara Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination

Immunglobulin-G-Subklassen

FormalPara Halbwertszeit

Immunglobulin-G-Subklassen

FormalPara Funktion – Pathophysiologie

Polysaccharide bekapselter Bakterien induzieren die Bildung von IgG2-Immunglobulin.

FormalPara Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen

Serum.

FormalPara Analytik

ELISA.

FormalPara Konventionelle Einheit

mg/L.

FormalPara Referenzbereich – Erwachsene

0,09–19,5 mg/L.

FormalPara Referenzbereich – Kinder

Alter (Jahre)

Anti-HiB-IgG (mg/L)

0,5–1

0,08–9,2

1–2

0,16–40,8

2–3

0,22–42,8

3–4

0,19–21,6

4–8

0,15–29,5

8–12

0,16–37,2

12–18

0,10–34,5

FormalPara Indikation

Rekurrierende Infektionen mit bekapselten Bakterien (bei Patienten mit unauffälligem Gesamt-IgG).

FormalPara Interpretation

Als adäquate Immunantwort wird nach Impfung der mindestens 3-fache Anstieg (wechselnde Literaturangaben) der spezifischen Immunglobuline gegen HiB-Vakzine angesehen.

FormalPara Diagnostische Wertigkeit

Die Antikörperbildung gegen Haemophilus influenzae (Hi) B gibt die Immunantwort auf kapsuläre Polysaccharide wieder. Sie induzieren Opsonisierung und anschließende Phagozytose. Die Fähigkeit zur Antikörperbildung ist nach neueren Untersuchungen von einer Subpopulation CD21-positiver B-Lymphozyten in der Marginalzone der Milz abhängig, die erst ab dem 3. Lebensjahr in signifikanter Anzahl nachweisbar sind.

Als Immunantwort auf an Protein gekoppelte HiB-Vakzine (in Deutschland 1990 eingeführt) werden analog der Tetanus-Toxoid-Antikörper IgG1 gebildet, die eine Immunität gegen die Infektion gewährleisten. Patienten mit selektiver Immundefizienz in der IgG2-Bildung reagieren adäquat auf die Antigene der Vakzine, zeigen jedoch eine defiziente Antwort auf die Infektion mit den bekapselten Bakterien.