Skip to main content

Die Gewinnung der Wachsarten und der Abfallfette

  • Chapter
Gewinnung der Fette und Öle
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Gegenüber den enormen Quanten Fett, welche uns das Tier- und Pflanzenreich liefert, ist die Menge des produzierten Wachses fast ver­schwindend zu nennen. Die Gewinnung desselben spielt sich daher auch meist in recht primitiver Form ab, und zwar ist hier das Schmelzverfahren allgemein gebräuchlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eichstädter Bienenztg., 1865, S. 236, 279 u. 1866, S. 20, 270, 272.

    Google Scholar 

  2. Die Honigsehleuderapparate dienen also nur indirekt der Wachsgewinnung.

    Google Scholar 

  3. Paul v. Beck-Mannagetta, Der Zentrifugalapparat (Honigschleuder)

    Google Scholar 

  4. Katalog der österr. Abteilg. auf der Weltausstellung Paris. 1900, Heft 5, S. 43.

    Google Scholar 

  5. D. R. P. Nr. 33 777 v. 19. Mai 1885.

    Google Scholar 

  6. D. R. P. Nr. 62 726 v. 7. April 1891.

    Google Scholar 

  7. D. R. P. Nr. 62922 v. 10. Mai 1891.

    Google Scholar 

  8. Näheres über die Gewinnung der einzelnen Wachssorten siehe 2. Band bei den betreffenden Monographien.

    Google Scholar 

  9. B. Terne berichtet über die Resultate einer Straßen- und Küchenabfälle verarbeitenden Extraktionsanlage, bei welcher 30/0 fast schwarzes Fett (vom Gewichte des Rohmaterials) erhalten wurden. (Wagners Jahresberichte, 1893, S. 1169). — Siehe auch engl. Patent von J. A. and W. K. Baker, Nr. 21618 v. 14. Okt. 1898.

    Google Scholar 

  10. Das Waschen der Wolle auf dem Körper der Tiere (Rücken- oder

    Google Scholar 

  11. elzwäsche, auch Sturz- oder Spritzwäsche genannt), welches entweder mit kaltem oder auch bis auf 32–34° C vorgewärmtem Wasser stattfindet, ent fernt nur die gröberen Verunreinigungen der Wolle und den Schweiß, aber nicht das Fett.

    Google Scholar 

  12. Ammoniumkarbonat an Stelle des faulen Urins hat zuerst A. L. Trenn im Jahre 1866 in der Tuchfabrik von J. S. Förster in Grünberg angewendet. Etwas später haben ein Gleiches A. Philippe und G. Fortier versucht. (Dinglers Polyt. Journ., Bd. 183, S. 479 bzw. Monit. scientif., 1867, S. 973.)

    Google Scholar 

  13. Villermet und Mannheimer haben 1856 Pottasche zur AVollentfettnng in Vorschlag gebracht; später hat sich Kraut ein ähnliches Verfahren patentieren lassen. (Deutsche Industrieztg., 1874, S. 308.)

    Google Scholar 

  14. Dinglers polyt. Journ., Bd. 200, 5.425; siehe auch Grothes günstige Besprechung der Wasserglaswäsche. (Zeitschr d. Ver. f. Wollinteressenten, 1871, S. 212.)

    Google Scholar 

  15. D. R. P. Nr. 144485 v. 24. Jan. 1901.

    Google Scholar 

  16. Engl. Patent Nr. 66 v. 2. Juni 1889.

    Google Scholar 

  17. Siehe Band 4 dieses Werkes.

    Google Scholar 

  18. Deutsche Industrieztg., 1874, S. 210.

    Google Scholar 

  19. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die meisten Waschwässer bei längerem Stehen einen höchst unangenehmen Geruch, vornehmlich nach Schwefelwasserstoff, annehmen.

    Google Scholar 

  20. Nach Schwamborn soll das aus Suinter gewonnene Leuchtgas vorzüg licher Qualität sein und fast keiner Reinigung bedürfen, weil der überschüssige,, in dem Suinter enthaltene Kalk an und für sich schon eine Absorptionswirkung auf die Schwefelverbindungen des Gases äußere.

    Google Scholar 

  21. Bull. de la Soc. Chim., 1874, Bd. 21, Nr. 3 o. 143. — Dinglers polyt. Journ. 1874, Bd. 213, S. 362. — Polyt. Zentralbl., 1874, S. 795. — Deutsche Industrieztg., 1874, S. 258.

    Google Scholar 

  22. Dinglers polyt. Journ., 1858, Bd. 147, S. 304.

    Google Scholar 

  23. Dinglers polyt. Journ., 1867, Bd. 185, S. 465.

    Google Scholar 

  24. D. R. P. Nr. 277.

    Google Scholar 

  25. D. R. P. Nr. 11112. — Industrieblätter, 1894, S. 153.

    Google Scholar 

  26. Für den Fall, daß die Waschwässer Leim oder andere stickstoffhaltige Bestandteile enthalten.

    Google Scholar 

  27. Siehe den Aufsatz des Verfassers: „Rohes Wollfett und Lanolin“ in „Chem. Industrie”, 1894, S. 153.

    Google Scholar 

  28. Hier sei auch auf die Verwendung dieser Fettkuchen zur Herstellung von Asphaltmastix hingewiesen (D. R. P. Nr. 24712 v. 6. April 1883 u. Nr. 30318 v. 12. Febr. 1884 ).

    Google Scholar 

  29. D. R. P. Nr. 41597 v. 16. Sept. 1886.

    Google Scholar 

  30. Compt. rendus, Bd. 115, S. 661; vgl. auch J. Barrow u. H. Grimshaw, Journ. Soc. Chem. Ind., 1892, S. 4 u. 5.

    Google Scholar 

  31. Eu 1. Patent Nr. 2560 v. 10. Febr. 1892.

    Google Scholar 

  32. Engl. Patent Nr. 17275 v. 10. Okt. 1891 von T. B. Wilson in Manchester.

    Google Scholar 

  33. Siehe auch Verfahren von Delattre (Compt. rendus, 1883, S. 1480).

    Google Scholar 

  34. Chem. Rev. 1903, S. 280.

    Google Scholar 

  35. Dinglers polst. Journ., 195, S. 173. — Polyt. Zentralbl., 1870, S. 558. —Reim Reimanus Musterztg., 1870, Nr. 14, S. 112. — Chem. Zentralbi., 1870, S. 186. — Deutsche Industrieztg., 1870, S. 53. (Vgl. Jahresber. 1858, S. 585; 1867, S. 705.)

    Google Scholar 

  36. Bericht d. deutsch. chem. Gesellschaft, 1871, S. 423.

    Google Scholar 

  37. Osterr. Patent v. 9. Sept. 1881.

    Google Scholar 

  38. D. R. P. Nr. 55056 v. 15. Juni 1890. — Die Anwendung schwefliger Saure zum Fallen der Wollwaschwässer hat schon Chaudet (Deutsche Industrie-Ztg., 1873, S. 127) vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  39. D. R. P. Nr. 74646 v. 30. Okt. 1892.

    Google Scholar 

  40. D. R. P. Nr. 76381 v. 26. Mai 1893.

    Google Scholar 

  41. D. R. P. Nr. 86 707 v. 11. Aug. 1895.

    Google Scholar 

  42. D. R. P. Nr. 99953 v. 18. Aug. 1897.

    Google Scholar 

  43. Herbig, Verwertung der Abfallprodukte der Wollwäschereien, Leipzig-Gohlis, 1900, S. 29–36.

    Google Scholar 

  44. Donath-Margosches, Das Wollfett, Stuttgart 1901, S. 44.

    Google Scholar 

  45. D. R. P. Nr. 66 754 v. 3. Mai 1892.

    Google Scholar 

  46. I. R. P. Nr. 113 894 v. 13. Jan. 1899.

    Google Scholar 

  47. D. R. P. Nr. 22516 v. 20. Okt. 1882

    Google Scholar 

  48. rber die weitere Ausgestaltung dieses Patentes und die sonstigen Methoden zur Veredlung des Wollfettes (Reindarstellung von Lanolin) siehe im 2. Band den Abschnitt „Wollfett“.

    Google Scholar 

  49. Zeitschr. f. angew. Chemie, 1890, S. 98. — Amerik. Patent Nr. 349106.

    Google Scholar 

  50. D. R. P. Nr. 141103.

    Google Scholar 

  51. Vgl. S. 369 u. S. 410 dieses Bandes.

    Google Scholar 

  52. Ann d Conserv. des arts et métiers, 1863, 3. Bd. S. 55; Dinglers polyt. Journ. 1863, Bd. 170, S. 290.

    Google Scholar 

  53. Polyt. Zentralbl., 1867, S. 1148. — Deutsche Industrie-Ztg., 1867, S. 128 u. 208. — Wagners Jahresberichte, 1866, S. 617.

    Google Scholar 

  54. Nach Hartmann ging die von Chaudet im Jahre 1858 in Elbeuf ge-gründete Anstalt nach 18 monatigem Betriebe ein, weil die durch Schwefelkohlen-stoff entfettete Wolle zu trocken und spröde wurde und beim Spinnen brach. Eine in Elbeuf im Jahre 1865 von Mo is on and Co. gegründete Aktiengesellschaft zum Entfetten von Wolle mittels Benzin mußte den Konkurs eröffnen, weil die Op-position der brotlos gewordenen Walker zu heftig war. Eine dritte ähnliche, von H. Schmittmann errichtete Anlage erwies sich ebenfalls als nicht lebensfähig.

    Google Scholar 

  55. Siehe S. 408.

    Google Scholar 

  56. D. R. P. Nr.46015 v. 23.März 1888 u. D. R. P. Nr. 49031.

    Google Scholar 

  57. D. R. P. Nr. 80241 v. 13. April 1894.

    Google Scholar 

  58. Deutsche Industrieztg., 1873, S. 35. — Polyt. Zentralbi., 1872, S. 204.

    Google Scholar 

  59. Monit. de la Temture, 1873, S. 142.

    Google Scholar 

  60. Donath-Margosches, Das Wollfett, Stuttgart 1901, S. 18.

    Google Scholar 

  61. Der Verlust an Amylalkohol war so bedeutend, daß die Kosten des Ver-fahrens zu groß wurden. (Ber. d. deutsch. chem. Gesellschaft, 1871, S. 534. — Deutsche Industrieztg., 1871, S. 348.)

    Google Scholar 

  62. Der - von Braun konstruierte Ätherextraktor ist in D e i t e, Industrie der Fette, Braunschweig 1878, S. 195, abgebildet und beschrieben.

    Google Scholar 

  63. D. R. P. Nr. 69242 v. 27. Okt. 1892. — Chem. Ztg., 1893, S. 1107.

    Google Scholar 

  64. D R. P. Nr. 79142 v. 21. Febr. 1894. — Chem. Ztg., 1894, S. 488 u. D. R. P. Nr. 90467 v. 24. Okt. 1895. — Chem. Ztg., 1896, S. 160.

    Google Scholar 

  65. Amerik. Patent Nr. 482995 v. 20. Sept. 1892. — Chem. Ztg., 1892, S 1524.

    Google Scholar 

  66. D. R. P. Nr. 93743 v. 11. Sept. 1895. ( Wollentfettung in der Atmosphäre eines indifferenten Gases.) — Chem. Ztg., 1897, S. 919.

    Google Scholar 

  67. Franz. Patent Nr. 260799. — Chem. Rev., 1897, S. 137.

    Google Scholar 

  68. Amerik. Patent Nr. 548942. — Chem. Ztg., 1895, S. 2085.

    Google Scholar 

  69. D. R. P. Nr. 117727 v. 27. Mai 1900.

    Google Scholar 

  70. D. R. P. Nr. 11978 v. 3. Jan. 1900.

    Google Scholar 

  71. D. R. P. Nr. 121093 v. 10. Juni 1900.

    Google Scholar 

  72. D. R. P. Nr. 122800 v. 3. Febr. 1900 u. Nr. 122801 v. 28. Okt. 1900.

    Google Scholar 

  73. Monit. de la Teinture, 5. Mai 1874. — Bull. de la Soc. Chim., 1874, 22, Nr. 4 und 5, S. 228. — Chem. News, 1874, 30, Nr, 780, S. 218.

    Google Scholar 

  74. Deutsch. Wollgewerke, 1893, S. 221.

    Google Scholar 

  75. Daher auch der Name „Walkerde“.

    Google Scholar 

  76. D. R. P. Nr. 115 992 v. 9. Nov. 1898.

    Google Scholar 

  77. D. R. P. Nr. 143567 v. 30. Juni 1901.

    Google Scholar 

  78. Die „Kirchheimer Wollwäscherei-Gesellschaft für trockene Wollentfettung“ soll nach dem Patente Born arbeiten.

    Google Scholar 

  79. D. R. P. Nr. 119419 v. 18. Dez. 1899.

    Google Scholar 

  80. ). R. P. Nr.:123536 v. 15. Dez. 1899.

    Google Scholar 

  81. D. R. P. Nr. 126 672 v. 3. April 1901.

    Google Scholar 

  82. Das auf diesen Fettfang genommene Patent ist durch mehrere Zusatzpatente, D. R. P. Nr.153 330, 153 331, 157 372 und 168 305, ergänzt worden (siehe auch Seifen sieder-Ztg., Augsburg 1902, S. 926 u. Chem. Rev., 1905, S. 201 ).

    Google Scholar 

  83. Chem. Revue 1902, S. 286.

    Google Scholar 

  84. D. R. P. Nr. 135313 v. 23. Febr. 1900.

    Google Scholar 

  85. D. R. P. Nr. 159170 v. 20. Ian. 1903.

    Google Scholar 

  86. O. Pick, Techn. Fettextraktion ans Fäkalien. Seifensieder-Ztg., Augsburg, 1903, S. 997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1906 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hefter, G. (1906). Die Gewinnung der Wachsarten und der Abfallfette. In: Hefter, G. (eds) Gewinnung der Fette und Öle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42984-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42984-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42707-1

  • Online ISBN: 978-3-662-42984-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics