Skip to main content

Zweck und Entwicklung der Portfolio-Konzepte in der strategischen Unternehmungsplanung

  • Chapter
Book cover Strategische Unternehmungsplanung / Strategische Unternehmungsführung

Zusammenfassung

Der Begriff Portfolio geht auf den französischen Begriff „Portefeuille“ zurück, der im allgemeinen Sprachgebrauch mit zwei unterschiedlichen Begriffsinhalten belegt ist. Einmal bezeichnet Portefeuille eine Brieftasche oder ein sonstiges Behältnis zur Verwahrung von Wertpapieren. Zum anderen kann dieser Begriff in der Politik den Geschäftsbereich eines Ministers charakterisieren [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ein Minister ohne Portefeuille hat zwar Sitz und Stimme im Kabinett, verfügt jedoch im Gegensatz zu Fach- oder Ressortministem nicht über einen eigenen Geschäftsbereich.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Markowitz, H.M.: Portfolio Selection. Journal of Finance 7, 1952, S. 77 ff.; ders.: Portfolio Selection. Efficient Diversification of Investment. New York 1959 sowie Siichting, J.: Finanzmanagement. 6. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 360 ff.

    Google Scholar 

  3. Philippatos, G.C.: Portefeuille-Theorie (Auswahlverfahren). Handwörterbuch der Finanzwirtschaft. Hrsg. von H.E. Büschgen. Stuttgart 1976, Sp. 1443 ff. Ausgehend von den Untersuchungen von Markowitz sind im Bereich der Finanzwirtschaft zahlreiche Versuche unternommen worden, die Theorien über die optimale Zusammensetzung von Wertpapier-Portefeuilles auszubauen. Vgl. hierzu Siichting (1995, S. 362 ff.) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  4. Der Begriff strategisches Geschäftsfeld wird hier synonym mit den Begriffen strategische Geschäftseinheit und Strategic Business Unit verwendet.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Dunst, K.H.: Portfolio Management. Konzeption für die strategische Unternehmensplanung, 2. Aufl. Berlin — New York 1983, S. 56 ff. sowie die dort angegebene Literatur; ähnlich auch Roventa, P.: Portfolio-Analyse und Strategisches Management. Ein Konzept zur strategischen Chancen- und Risikohandhabung. München 1979, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Albach, H.: Beiträge zur Untemehmensplanung. 3. Aufl., Wiesbaden 1979, S. 79; Dunst (1979, S. 61); Hax, A.C. und N.S. Majluf: Strategic Management. An integrative Perspective. Englewood Cliffs 1984, S. 112 ff.; Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmungsführung. Bd. 2. 5. Aufl., Berlin 1992b, S. 121 ff.

    Book  Google Scholar 

  7. Vgl. Roventa (1979, S. 120).

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu dieser Problematik auch Gälweiler, A.: Strategische Geschäftseinheiten (SGE) und Aufbauorganisation der Unternehmung. ZfO, 48, 1979, S. 252 ff.;

    Google Scholar 

  9. Link, J.: Organisation der Strategischen Planung. Heidelberg 1985, S. 51 ff.

    Book  Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Gälweiler, A.: Portfolio-Management. Produkt/Markt-Strategien als Voraussetzung. ZfO, 49, 1980, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Welge, M.K. und A. Al-Laham: Planung. Wiesbaden 1992, S. 182 sowie zur Verwendung von Eintrittswahrscheinlichkeiten bei der Positionierung von Geschäftsfeldern Popp, W.: Strategisches Geschäftsfeldmanagement als ein Problem des Projektmanagements mit explizitem Ausweis von Gefahren- und Chancenpotentialen. Arbeitspapier Universität Bern 1993, S. 3 ff.

    Book  Google Scholar 

  12. Vgl. grundsätzlich zu Wesen und Bedeutung der Erfahrungskurve Henderson, B.D.: Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie. Frankfurt — New York 1974;

    Google Scholar 

  13. Henderson, B.D.: Henderson on Corporate Strategy. Cambridge 1979 sowie Gälweiler, A.: Unternehmensplanung. Grundlagen und Praxis. Frankfurt 1986, S. 257 ff.; Albach, H. (Hrsg.): Erfahrungskurve und Unternehmens Strategie. ZfB-Sonderheft 2/87, Wiesbaden 1987.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Henderson (1974, S. 19).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Henderson (1974, S. 42 ff.); Dunst (1983, S. 73 ff.).

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Roventa (1979, S. 141 ff.) sowie Hax/Majluf (1984, S. 112 ff.). Vgl. zu den Voraussetzungen und Einschränkungen dieser Aussagen Kreikebaum, H.: Strategische Unternehmensplanung. 5. Aufl., Stuttgart — Berlin — Köln 1993, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. grundlegend Hedley, B.D.: Strategy and the „Business Portfolio“, Beitrag in diesem Reader. Neben einer Punktpositionierung ist dabei auch eine Zonenpositionierung möglich. Vgl. Kirsch, W.: Strategische Frühaufklärung und Portfolio-Analyse. ZfB-Ergänzungsheft 2, 1979, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Hax/Majluf (1984, S. 127 ff.).

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmungsführung. Bd. 1. 5. Aufl., Berlin 1992a, S. 106 ff. sowie grundlegend Agthe, K. und V. Simon: Marktattraktivität, Einflußfaktor der strategischen Planung. Handwörterbuch der Planung. Hrsg. v. N. Szyperski. Stuttgart 1989, Sp. 1032 ff.; dies.: Wettbewerbsstärke, Einflußfaktor der strategischen Planung. Handwörterbuch der Planung. Hrsg. v. N. Szyperski. Stuttgart 1989, Sp. 2228 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.T. Dunst (1983, S. 100 ff.); Hax/Majluf (1984, S. 154 ff.); Hinterhuber (1992a, S. 106 ff.).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hax/Majluf (1984, S. 158 ff.).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hinterhuber (1992a, S. 109 ff.).

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Gälweiler (1986, S. 251 ff.); Hayes, R.H und S.C. Wheelwright: The Dynamics of Process Products Life Cycles. HBR, 57, 1979, Nr. 2. S. 127 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. grundlegend Arthur D. Little International (Hrsg.): A System for Managing Diversity. Cambridge 1974.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Geller, A.M.: Matching People to Business Strategies. Financial Executive. 48, 1980, Nr. 10. S. 18 ff.;

    Google Scholar 

  26. Kerr, J.L.: Diversification Strategies and Managerial Rewards: An Empirical Study. Academy of Management Journal. 28, 1982, Spring. S. 155 ff.; Fombrun, C.J. und N.M. Tichy: Strategic Planning and Human Resource Management. Competitive Strategic Management. Hrsg. v. R.B. Lamb. Englewood Cliffs 1984, S. 319 ff.; Galbraith, J.R. und R.K. Kazanjian: Strategy Implementation. 2. Aufl., St. Paul 1986, S. 108 ff.

    Article  Google Scholar 

  27. Vgl. Albach, H.: Strategische Unternehmensplanung bei erhöhter Unsicherheit. ZfB, 48, 1978, S. 709 ff.; Albach (1979, S. 76 ff.); Ansoff, H.I. und J.C. Leontiades: Strategic Portfolio-Management. European-Institute for Advanced Studies in Management, Working Paper 76–16, Brüssel 1976 sowie auch Taylor, B.: Strategic Planning for Resources. Long Range Planning. 7, 1974, Nr. 4, S. 20 ff.; Kraljic, P.: Zukunftsorientierte Beschaffungsund Versorgungsstrategie als Element der Untemehmungsstrategie. Handbuch Strategische Führung. Hrsg. von H.A. Henzler. Wiesbaden 1988, S. 477 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu und im folgenden Pfeiffer, W. und R. Dögl: Das Technologie-Portfolio-Konzept zur Beherrschung der Schnittstelle Technik und Unternehmensstrategie, Beitrag in diesem Reader.

    Google Scholar 

  29. Vgl. grundlegend z.B. Seidel, E. und H. Menn: Ökologisch orientierte Betriebswirtschaft. Stuttgart 1988; Kreikebaum (1993, S. 174 ff.).

    Google Scholar 

  30. Vgl. mit z.T. abweichenden Begriffsfassungen Meffert, H., Bruhn, M., Schubert, F. und T. Walther: Marketing und Ökologie. DBW, 46, 1986, S. 152 f.; Steger, U.: Umweltmanagement. 2. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 206 ff.

    Book  Google Scholar 

  31. Vgl. auch Hahn, D.: Strategische Führung und Controlling. Unternehmerisches Handeln — Wege, Konzepte und Instrumente. Hrsg. v. K. Bleicher und R. Schmitz-Dräger. Bern 1990, S. 105.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kosiol, E.: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum. 4. Aufl., Reinbek 1978.

    Google Scholar 

  33. Vgl. nachfolgend Hahn, D.: PuK-Controllingkonzepte. 5. Aufl., Wiesbaden 1996, S. 96 ff.

    Book  Google Scholar 

  34. Vgl. nachfolgend Hahn (1996).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hahn (1996, S. 100 f.).

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Laukamm, T. und J. Walsh: Neue Geschäftsfelder auf der Grundlage verfügbarer Human-Ressourcen. Management im Zeitalter der Strategischen Führung. Hrsg. v. Arthur D. Little International. Wiesbaden 1985, S. 113 ff.; Jacobs, S., Thiess, M. und D. Söhnholz: Human-Ressourcen-Portfolio. DU, 41, 1987, S. 205 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  37. Vgl. dazu u.a. Roventa (1979, S. 152 ff.).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Roventa (1979, S. 152 ff.).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Plinke, W., Management von Geschäftsbeziehungen, Vortragsunterlagen des 2. IMT-Leitseminars 1990.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schramm, M.: Produkthaftung und Qualitätssicherung als Problemfeld der strategischen Führung einer Industrieunternehmung. Gießen 1990, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Porter, M.E.: Wettbewerbs vorteile. Frankfurt — New York 1986, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. vertiefend zu Gesamtunternehmungsmodeilen z.B. Hahn, D. und D. Steinmetz: Ge-samtunternehmungsmodelle als Entscheidungshilfe im Rahmen der Zielplanung, strategischen und operativen Planung. Computergestützte Unternehmungsplanung. Hrsg. von H.D. Plötzeneder. Stuttgart 1977, S. 23–54.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu grundlegend Rappaport, A.: Creating Shareholder Value. New York — London 1986 sowie zum residualen Unternehmungskapitalwert Hahn (1996, S. 11 ff., S. 312 ff.); ferner Hahn, D.: Unternehmungsziele im Wandel, Beitrag in diesem Reader, sowie Hahn, D., Mirow, M., Siegert, T. und A. C. Pfeil: Kapitalwertorientierte Geschäftsfeldplanung im Konzern, Beitrag in diesem Reader.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, D. (1997). Zweck und Entwicklung der Portfolio-Konzepte in der strategischen Unternehmungsplanung. In: Hahn, D., Taylor, B. (eds) Strategische Unternehmungsplanung / Strategische Unternehmungsführung. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41482-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41482-8_18

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-41483-5

  • Online ISBN: 978-3-662-41482-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics