Skip to main content
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Eisenbahnbrücken sind vor allem gekennzeichnet durch das Gleis, das den Verkehrslasten eine bestimmte Spur zuweist, so daß die Lasten nur an bestimmten Punkten abgesetzt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Eisenbau, 1914, Aprilheft, S. 142.

    Google Scholar 

  2. Der Eisenbau, 1910, Heft 12.

    Google Scholar 

  3. Jimels, Le viaduc de la Souleuvre. Génie Civil, 1890, 16. Bd., S. 369. 4) Z. Ver. deutsch. Ing. 1889, S. 1118.

    Google Scholar 

  4. Génie Civil 1903, Bd. 43, Nr. e und 2. — Glasers Annal. 1904, Nr. 637.

    Google Scholar 

  5. Melan, Bogenträger mit vermindertem Horizontalschube. Zeitschr. f. d. öffentl. Baudienst 1897, Heft 7.

    Google Scholar 

  6. Häscier, Brückenbau S. 678.

    Google Scholar 

  7. Der Eisenbau 1913 u. 1914. 9) Der Brückenbau 1908, S. 830.

    Google Scholar 

  8. Gewichte und, günstigste Abmessungen usw. der versteiften Kabelbrücken, 1910.

    Google Scholar 

  9. Nach dem Handbuch der Ingenieurwissenschaften. Bd. II, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  10. Dr.-Ing. Bertschinger. B reitenbemessung, Verkehrslasten und Eigengewichte der Straßenbrücken. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  11. Dr.-Ing. Trauer, Der günstigste Gurtabstand, sowie die Gewichte gegliederter flußeiserner Zweigelenkbogenträger mit nahezu parallelen Gurtungen. Dresden 1907.–Beitrag zur Berechnung der Bogenbrücken usw. Der Eisenbau 1910, S. 295–299.

    Google Scholar 

  12. Dr.-Ing. Kurt Beyer, Eisengewicht, günstige Grundmaße und geschichtliche Entwicklung des Auslegeträgers. 1908. Auch aufgenommen im 19. Heft, Gruppe II der Fortschritte der Ingenieurwissenschaften. Leipzig.

    Google Scholar 

  13. Dr.-Ing. Walter H au f f e, Gewichte und günstigste Abmessungen der durch Parallelträger versteiften Kabelbrücken. 1910. Dresden

    Google Scholar 

  14. Verkehrslasten. Für gewöhnlich sind der Berechnung 20-t-Wagen (Vgl. Tab. 10), um geben von 400 kg/m2 Menschengedränge, zugrunde zu legen. Ausschließlich Menschengedränge ist anzunehmen, wenn dadurch größere Spannungen in den Bauteilen hervorgerufen werden. Als außergewöhnliche Belastung ist an Stelle des 20-t-Wagen eine Straßenwalze nach Fig. 108 zu setzen.

    Google Scholar 

  15. Für Stoßwirkungen sind bei Steinpflasterbahnen die obigen Belastungen um ein Zehntel zu erhöhen; bei Holzpflaster oder Asphalt entfällt der Zuschlag.

    Google Scholar 

  16. Zu dem Eigengewichte ist ein Zuschlag für Schneelast von 75 kg/m2 in Rechnung zu setzen.

    Google Scholar 

  17. Bei außergewöhnlicher Verkehrslast erhöht sich die sonst zulässige Beanspruchung e um 200 kg/cm2, bei Anwendung von Schweißeisen ist e um ein Zehntel herabzusetzen.

    Google Scholar 

  18. Man vgl. hierzu die Frage der Durchbiegungen eiserner Oberbauten von Straßenbriicken unter Menschengedränge. Zentralbi. d. Bauverw. 1912, Nr. 13, 18, 29, 37, 49 und 51.

    Google Scholar 

  19. Zeitschr. d. österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 1881. - Centralbl. d. Bauverw. 1885.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gehler, Deutsche Bauzeitung 1912. Mitteilungen Nr. 10, S. 76.

    Google Scholar 

  21. W. Gebler, Nebenspannungen eiserner Fachwerkbrllcken. 1910.

    Google Scholar 

  22. Mertens, Vorlesungen. H. Teil, 1. Bd., S. 123.

    Google Scholar 

  23. Z. d. Hann. Ing.- und Arch.-Vereins 1888, S. 575, und Z. d. Bauverw. 1885, S. 357.

    Google Scholar 

  24. Festschrift Otto Mohr zum achtzigsten Geburtstage. Berlin, W. Ernst & Sohn 1916, S. 34.

    Google Scholar 

  25. F. C. Kunz, Report on the Blackwell’s Island Bridge fQueensboro Bridge). Steelton, Penna, 1909.

    Google Scholar 

  26. Der Eisenbau; Heft 7, 1910.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kramer, „Der Eisenbau“. 1921. S. 17.

    Google Scholar 

  28. Kollmar, Auflager und Gelenke. Berlin 1919, Verlag von With. Ernst & Sohn, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  29. Weyhrauch, Z. d. Hannoverschen Ing.- n. Arch.-Vereins 1894, S. 131 ff. u. S. 571. B) Vgl. BartSlc, Osterr. Wochenschr. f. d. öffentl. Baudienst 1915, S. 3.

    Google Scholar 

  30. Dr.-Ing. Thieme, — Zentralbl. d. Bauw. 1916. S. 251 — weist nach, daß ein Anschluß nach Fig. 332 mit einfachen Winkeln für I-Träger erst von NP 34 ab einwandfrei möglich ist, daß dagegen bei Breitflanschträgern selbst mehrreihige Nietung nicht ausreicht.

    Google Scholar 

  31. Die Kaiserbrücke in Breslau. Herausgegeben vom Magistrat der Könfgl. Haupt- und Residenzstadt. Breslau 1910, S. 15.

    Google Scholar 

  32. Mehr tens u. Bleich, Der Wettbewerb um den Bau einer RbeinstraBenbrücke in Köln. 1912.

    Google Scholar 

  33. Seile der Briicke von Langenargen (Fig. 355c), deren Drahtfestigkeit gleich 12,0 tern war.

    Google Scholar 

  34. Mehrtens, Vorlesungen, 2. Teil, 1. Bd., S. 511.

    Google Scholar 

  35. Mehrtens, Vorlesungen, 2. Teil, 1. Bd., § 9.

    Google Scholar 

  36. Mehrtens, Der deutsche Brückenbau im 19. Jahrhundert. 1900.

    Google Scholar 

  37. Der Eisenbau 1911, Heft 6 u. 10; 1912, S. 104, 187, 214, 242 u. 281.

    Google Scholar 

  38. Mehrtens und Bleich, Der Wettbewerb urn den Bau cirer Rheinstratlenbrücke in Köln. Sonderdruck aus: Der Eisenbau, 1912.

    Google Scholar 

  39. Der Eisenbau, 1912, Nr. 5–7. 1914, Nr. 4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oehler, W. (1921). Eisenbrückenbau. In: Foerster, M. (eds) Taschenbuch für Bauingenieure. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41025-7_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41025-7_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40546-8

  • Online ISBN: 978-3-662-41025-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics