Skip to main content

Die umlaufenden Kraft- und Arbeitsmaschinen

  • Chapter
Taschenbuch für den Maschinenbau
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Fig. 1 stelle den Achsenschnitt eines Laufrades dar, das mit der gleichmäßigen Winkelgeschwindigkeit w umläuft. Ist das Rad ganz mit Wasser geföllt und denkt man sich die Ein- und Austrittsquerschnitte verschlossen, so entstehen dort die Dröcke je Flächeneinheit p1 = y • h1 und p2 = y • h2, die sich wie folgt bestimmen: Ein unendlich kleines Ringelement hat die Masse dm = y/g • fds − y/g − f − dr/cos∂, dessen Fliehkraft dC = d m • ω2 • r ist. Die Kraftkomponente senkrecht zur Fläche/beträgt:

$$dS=dC \cdot cos\delta =\gamma/g \cdot f\omega ^{2}rdr$$

und damit die Druckzunahme je Flächeneinheit öber dr:

$$dp = dS/f = y/g \cdot \omega^{2}rdr$$

.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Thomann: Die Wasserturbinen und Turbinenpumpen (1931).

    Google Scholar 

  2. Spannhake: Kreiselräder als Pumpen und Turbinen (1931).

    Google Scholar 

  3. Quantz: Wasserkraftmaschinen (1939).

    Google Scholar 

  4. Holl-Glunck: Berechnen und Entwerfen von Turbinen-und Wasserkraftanlagen (1927).

    Google Scholar 

  5. Holl-Treiber: Die Wasserturbinen (1926) und 17. Kapitel „Wasserkraftmascbinen“ im Buche Ludin: Wasserkraftanlagen (1934).

    Google Scholar 

  6. Camerer: Vorlesungen über Wasserturbinen (1924).

    Google Scholar 

  7. Siehe die Formel für λ Bd. I, S. 261.

    Google Scholar 

  8. Dieses Aneinanderreihen der Ersatzkegelflachen in der Zeichenebene rührt von Professor Dr.-Ing. Braun her.

    Google Scholar 

  9. Siehe Bauersfeld: Z. VDI 1912 S. 2045

    Google Scholar 

  10. Brosko: Z. VDI 1913 S.679.

    Google Scholar 

  11. Pfleiderer: Die Kreiselpumpen 1932 S. 20.

    Google Scholar 

  12. Siehe Föttinger: Über die physikalischen Grundlagen der Turbinen-und Propellerwirkung. Z. Flugtechn. 1922 S. 233 u. 245.

    Google Scholar 

  13. Strauß: Winkelübertreibung an einem Francislaufrad. Diss. Hannover 1938.

    Google Scholar 

  14. Lindner: Wasserkr. u. Wasserwirtsch. 1930 S. 76 und 87.

    Google Scholar 

  15. Oesterlen: Z. VDI 1928 S. 1741.

    Google Scholar 

  16. Staufer, Einflüsse auf den Wirkungsgrad von Wasserturbinen. Z. VDI Bd. 60 (1925) S. 415.

    Google Scholar 

  17. Großmann: Über Propeller-und Kaplanturbinen. Wasserkraft u. Wasserwirtschaft 1927 S. 7.

    Google Scholar 

  18. Oesterlen: Fortschritte im Bau von Wasserturbinen. Z. VDI Bd. 72 (1928) S. 1831.

    Google Scholar 

  19. Hahn: Schnellaufende Turbomaschinen für Flüssigkeiten. Z. VDI Bd. 75 (1931) S. 1293.

    Google Scholar 

  20. Kaplan-Lechner: Theorie u. Bau von Turbinen-Schnelläufern (1931).

    Google Scholar 

  21. Lawazceck: Turbinen und Pumpen (1932).

    Google Scholar 

  22. Bauersfeld: Die Grundlagen zur Berechnung Schnellaufender Kreiselräder. Z. VDI 1922 S. 461.

    Google Scholar 

  23. Pantell, Die Laufradberechnung för Kaplanturbinen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. Bd. 28 (1933) S. 241.

    Google Scholar 

  24. Erg. aerodynam, Vereucbsanst. Göttingen, I. bis III. Lieferung.

    Google Scholar 

  25. Erg. areodynam. Versuchsanst. Göttingen, I. Lieferung (1921).

    Google Scholar 

  26. Weinig, F.: Verwendung der Ergebnisse von Tragflügelmessungen bei der Berechnung von Tragflügeln und Turbomaschinen. Z. VDI Bd. 80 (1936) S. 299.

    Google Scholar 

  27. Siehe K. Pantell: Die Laufradberechnung für Kaplan-Turbinen. Wasserkr. u. Wasserwirtsch. Bd. 28 (1933) S. 241.

    Google Scholar 

  28. Weinel, E.: Beiträge zur rationellen Hydrodynamik der Gitterströmung. Ing.-Arch. Bd. 5 (1934) S. 91.

    Article  MATH  Google Scholar 

  29. Weinig, F.: Die Strömung um die Schaufeln von Turbemaschinen. 1935.

    Google Scholar 

  30. Amstutz, Ed.: Zur theoretischen Vorausberechnung der Charakteristiken von spezifisch schnellaufenden Axialrädern. Festschr. Stodola 1929 S. 8.

    Google Scholar 

  31. Tomasi, G. de: Zur Theorie der Turbinen mit festem axialem Leitapparat. Escher Wyss Mitt. Bd. 4 (1931) S. 92.

    Google Scholar 

  32. Thoma: Die Kavitation bei Wasserturbinen, Hydraulische Probleme 1926 S. 65.

    Google Scholar 

  33. Schilhansl: Fragen der neueren Turbinentheorie, Z. VDI 1925 S. 779.

    Google Scholar 

  34. Staufer: Die Hohlraumbildung bei Francis-, Propeller-und Kaplanturbinen. Wasserkraft 1925 S. 217.

    Google Scholar 

  35. Ackeret: Das höchstzulässige Sauggefälle bei Wasserturbinen. Schweiz. Bauz. Bd. 91 (1928) S. 135

    Google Scholar 

  36. Experimentelle und theoretische Untersuchungen über Hohlraumbildung (Kavitation) im Wasser. Techn. Mech. Thermodyn. Bd. 1 (1930) S. 1.

    Google Scholar 

  37. Hahn: Schnelllaufende Turbomaschinen für Flüssigkeiten. Z. VDI Bd. 75 (1931) S. 1293.

    Google Scholar 

  38. Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt zu Göttingen, III. Lieferung, S. 132: „Untersuchungen über Druckverteilung an gestaffelten Flügelgittern“.

    Google Scholar 

  39. Hydro-Elektrische Konferenz, Philadelphia 1925.

    Google Scholar 

  40. Z. VDI 1913 und 1918: Versuche an Becherturbinen.

    Google Scholar 

  41. Von der Nöll: Die Kreiselrad-Arbeitsmaschinen. Leipzig u. Berlin: Teubner 1937.

    Google Scholar 

  42. Grün, Karl: Dampfkessel-Speisepumpen. Wien: Springer 1934.

    Book  Google Scholar 

  43. Pfleiderer, C.: Die Kreiselpumpen. Berlin: Springer 1932.

    Book  Google Scholar 

  44. Matthießen-Fuchslocher: Die Pumpen. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  45. Quantz, L.: Kreiselpumpen. Berlin: Springer 1930.

    Book  Google Scholar 

  46. Sörensen, E.: Forschg. Ing.-Wes. Bd. 8 (1937) S. 25.

    Article  Google Scholar 

  47. Föttinger, H.: Jb. schiffbautechn. Ges. Bd. 39 (1938) S. 240.

    Google Scholar 

  48. Pfleiderer, C.: Z. VDI Bd. 82 (1938) S. 263.

    Google Scholar 

  49. Von der Nöll: Die Kreiselrad-Arbeitsmaschinen. S. 54. Leipzig u. Berlin: Teubner 1937.

    Google Scholar 

  50. Weylandt, G.: Wärme Bd. 61 (1938) S. 379.

    Google Scholar 

  51. Krisam, F.: Z. VDI Bd. 82 (1938) S. 1382.

    Google Scholar 

  52. Spetzler, O.: Z. VDI Bd. 78 (1934) S. 1183.

    Google Scholar 

  53. Kardinal von Widdezrn: Escher,W yss Mitt. Bd. 10 (1937) S. 74.

    Google Scholar 

  54. Pfleiderer, C: Z. VDI Bd. 80 (1936) S. 253.

    Google Scholar 

  55. Dziallas, R.: Z. VDI Bd. 81 (1937) S. 258.

    Google Scholar 

  56. Schäfer, D.: Z. VDI Bd. 80 (1936) S. 825.

    Google Scholar 

  57. VDI-Wasserdampftabellen (Mollier-Diagramm) von Dr.-Ing. We. Koch. Berlin: Oldenbourg und Springer-Verlag 1937.

    Google Scholar 

  58. Nach Melan: Z. 1934 S. 404.

    Google Scholar 

  59. Kraft, E. A.: Die neuzeitliche Dampfturbine. 2. Aufl. Berlin: VDI-Verlag 1930.

    Google Scholar 

  60. Stodola: Dampf-und Gasturbinen. 5. Aufl., S. 436. Berlin: Springer 1924.

    Book  Google Scholar 

  61. Das Stufengefälle wächst stetig an.

    Google Scholar 

  62. Die Austrittsgeschwindigkeit der vorhergehenden Stufe wird berücksichtigt außer bei Stufe 14, Stufe 21 (Sperrdampfentnähme) und Stufe 26 (Vergrößerung des Durchmessers).

    Google Scholar 

  63. Mittelwert aus v 1 und v 2.

    Google Scholar 

  64. Die Niederdruckturbine ist in zwei Hälften geteilt.

    Google Scholar 

  65. Der durch die Stopfbüchsen des Hochdruckteiles gehende Dampf (5534+ 407kg) ist abgezogen.

    Google Scholar 

  66. Nach Stufe 20 wird der Sperrdampf für die ND-Außenstopfbüchse entnommen. Stopfbüchsenverlust = 135 kg/h.

    Google Scholar 

  67. Das Wachsen der Leit-und Laufschaufelhöhen muß kontinuierlich vor sich gehen.

    Google Scholar 

  68. Die Annahme G u = G − G s ist ungünstig; denn der durch die Spalten am Radumfang gehende Dampf wird zwar mit schlechterem Wirkungsgrade ausgenutzt, ist aber eigentlich nicht restlos verloren.

    Google Scholar 

  69. Siehe Baer: Wirkungsgrad und Beschauflung von Turbokompressoren. Z. VDI 1916 S. 245.

    Google Scholar 

  70. Siehe H. Baer: Dampfturbinen und Turbokonpressoren. Leipzig: B. G. Teubner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oesterlen, F. (1951). Die umlaufenden Kraft- und Arbeitsmaschinen. In: Baer, H., et al. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-37895-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-37895-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37179-4

  • Online ISBN: 978-3-662-37895-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics