Skip to main content

Die Luft

  • Chapter
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Die Luft im Freien zeigt einen sehr konstanten Gehalt an Sauerstoff und Stickstoff (nebst Argon, Helium und den anderen „Edelgasen“) und Kohlensäure. Außerdem enthält die nicht verunreinigte freie Luft wechselnde Mengen von Wasser, sehr geringe Mengen von Ozon, von Wasserstoffsuperoxyd, von Ammoniak und Salpetersäure. In der Nähe von Fabriken finden sich nicht selten die verschiedensten Gase; namentlich Salzsäure, Fluorwasserstoffsäure, schweflige Säure und Schwefelwasserstoff erheischen gelegentlich eine Bestimmung. Am stärksten schwankt der Gehalt an Wasserdampf.

Vielfach verwendet habe ich neben den angeführten Quellen: K. B. Lehmann, Die Methoden der praktischen Hygiene. Wiesbaden. 2. Auflage. 1901. — Bernhard Neumann, Gasanalyse und Gasvolumetrie. Leipzig 1901. Auch ist der von Prof. Dr. Erismann für die vorige Auflage bearbeitete Abschnitt „Luft“ mit seiner gütigen Erlaubnis für einige Seiten wörtlich benutzt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zsch. analyt. Chemie 25, S. 467.

    Google Scholar 

  2. Berichte d. deutschen chemischen Gesellschaft 20, S. 2129.

    Google Scholar 

  3. Zsch. f. Hygiene etc. 26, S. 57. 1897.

    Google Scholar 

  4. Arch. f. Hygiene 19, S. 38. 1893.

    Google Scholar 

  5. Zsch. f. Hygiene etc. 27, S. 111. 1898.

    Google Scholar 

  6. Zsch. angew. Chemie 1888, S. 395 und 1889, S. 12.

    Google Scholar 

  7. Ein Fläschchen mit engerem Hals und kleinerem Gummistöpsel verbilligt den Apparat erheblich.

    Google Scholar 

  8. Lehmann, K. B., Die Methoden der prakt. Hygiene. 2. Aufl. S. 139; auszüglich in Zsch. angew. Ch. 1899, 620.

    Google Scholar 

  9. Zu beziehen vom Mechaniker des hygienischen Instituts in Berlin.

    Google Scholar 

  10. Eine Verbesserung resp. Verfeinerung derselben durch Rosenthal (Ein Aspirator saugt gemessene Luftmengen in feinem Strahl durch die Absorptionsröhre) beurteile ich wie Wolpert: Der Apparat verliert an Bequemlichkeit und Transportfähigkeit, was er an Genauigkeit gewinnt. Man kann gerade so gut nach Pettenkofer ganz genau arbeiten. Vergl. Wolpert, Hygien. Rundschau 1895, 79.

    Google Scholar 

  11. Nach längerer Zeit (mehrere Stunden) bringt H2O2 auch ohne Eisensulfat eine positive Reaktion hervor.

    Google Scholar 

  12. Neuere quantitative Angaben von Hatcher u. Arny (Am. Journ. Pharm. 1900 S. 423) lauten: Februar 0,015–1,12 mg Ozon in 100 Liter, März 0,08–15,81 mg Ozon in 100 Liter.

    Google Scholar 

  13. Vgl. S. 85.

    Google Scholar 

  14. Annuaire de l’Observatoire de Montsouris pour Pan 1897, p. 505.

    Google Scholar 

  15. Journ. of the Chem. Soc. (2) 5, p. 445. — Zsch. analyt. Chemie 8, S. 486.

    Google Scholar 

  16. Comptes rendus 1875, I, p. 265.

    Google Scholar 

  17. Sanitary Examinations of Water, Air and Food 1878, S. 286.

    Google Scholar 

  18. Oder des S. 340 gezeigten Zehnkugelrohres. G. L.

    Google Scholar 

  19. Nach Schöne enthält die Luft immer etwa dreimal soviel Ammoniak als salpetrige Säure (Zschr. analyt. Chem. 1894, S. 141).

    Google Scholar 

  20. Es gelingt zwar einigermaßen durch Schütteln mit Blut einem Luftvolum einen kleinen Kohlenoxydvorrat zu entziehen; ganz unmöglich ist es aber, das Kohlenoxyd aus einem Luftstrom zu absorbieren, den man durch Blut leitet.

    Google Scholar 

  21. Zentralbl. f. d. med. Wissensch. 1865, No. 4.

    Google Scholar 

  22. Ber. d. deutsch. chem. Ges. 1877, S. 794 u. 1878, S. 235.

    Google Scholar 

  23. Zur Darstellung der Stokesschen Flüssigkeit löst man etwas Ferrosulfat (Eisenvitriol) in Wasser, setzt feste Weinsäure bis zum Entstehen eines starken Niederschlages hinzu und löst dann denselben durch Zusatz von überschüssigem Ammoniak zu einer schwarzgrünen Flüssigkeit, die wohlverschlossen aufzubewahren ist.

    Google Scholar 

  24. Arb. d. hyg. Laboratoriums d. Univ. in Moskau (russ.), I, 1886, S. 1 ff. 2) Zsch. f. Unters. d. Nahrungs- u. Genußmittel 1903, 673.

    Google Scholar 

  25. Archiv f. Hygiene 13, S. 229.

    Google Scholar 

  26. Diese Methode wird seit vielen Jahren in den Gasfabriken zur Schätzung des nach der Reinigung im Leuchtgase verbliebenen Teers angewendet (G. L.). Mabery (Journ. of the Am. chem. Soc. 17, 105) saugt große Luftmengen durch eine teilweise mit ausgeglühtem Asbest gefüllte Verbrennungsröhre und bestimmt CO2. Ruß besteht aber nicht allein aus C, also werden die Werte zu klein. Er fand 1,5–39,9 mg Ruß pro 1 cbm Luft.

    Google Scholar 

  27. Pontag, Zsch. f. Unters. der Nahrungs- u. Genußmittel VI, 646; 1903. Daselbst Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1904 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, K.B. (1904). Die Luft. In: Lunge, G. (eds) Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36670-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36670-7_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35840-5

  • Online ISBN: 978-3-662-36670-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics