Skip to main content

Motorwagen und leichte Lokomotiven

  • Chapter
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Motorwagen“ erhellt aus der Gegenüberstellung mit anderen Fahrzeugen, neben denen die Motorwagen dem öffentlichen Verkehr dienstbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1904, S. 1709 nach Engineering.

    Google Scholar 

  2. Heller, Der Automobilmotor; ferner Eisenbahntechn. Zeitschr. 1905.

    Google Scholar 

  3. Der Ausdruck „Motorwagen“ läßt allerdings eine Verwechslung mit den im Straßenbahnbetriebe mit Kontaktleitung verwendeten Fahrzeugen zu, soll jedoch der Kürze halber und weil er der am meisten gebräuchliche ist hier anstatt des treffenderen Ausdrucks „Eisenbahnkraftwagen“ beibehalten werden. Die deutsche Eisenbahnbau- und Betriebsordnung sagt „Triebwagen“. Dieser Ausdruck läßt aber auch Verwechslungen zu und ist nicht so üblich wie Motorwagen.

    Google Scholar 

  4. Die Italienischen Staatsbahnen haben den Betrieb mit solchen Wagen inzwischen eingestellt.

    Google Scholar 

  5. Zu Sp. 8: Stellplätze sind nicht mit berücksichtigt.

    Google Scholar 

  6. Zu Sp. 17: Durchweg mit halben Vorräten gerechnet.

    Google Scholar 

  7. Zu Sp. 28: Es ist nicht immer festzustellen, ob wasserberührte oder feuerberührte Heizfläche gemeint ist, die Fabriken pflegen mit der ersteren, die Eisenbahnen mit der letzteren zu rechnen.

    Google Scholar 

  8. Glasers Annalen 1907, Bd. 61, Tafel I.

    Google Scholar 

  9. Eisenbahntechn. Zeitschr. 1907, Heft 3.

    Google Scholar 

  10. vgl. Revue générale des chemins de fer 1905, Juli; Engineering v. 24. August 1906; Railway Gazette vom 18. Januar 1907.

    Google Scholar 

  11. Zeitg. Ver. deutsch. Eis.-Verw. 1907, Nr. 25.

    Google Scholar 

  12. Revue générale des chemins de fer, Jan. 1904.

    Google Scholar 

  13. Cassiers Magazine (London), Juni 1907.

    Google Scholar 

  14. Deutsche Straßen- und Kleinbahnztg. 1906, Nr. 47 u. 1907 Nr. 2.

    Google Scholar 

  15. Deutsche Straßen- und Kleinbahnztg. 1907, Nr. 33 u. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1907, Nr. 27.

    Google Scholar 

  16. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1905, Nr. 40 u. Glasers Annalen 1905, Bd. 56, Heft 4.

    Google Scholar 

  17. vgl. Birk, Betrieb der Lokalbahnen (Wiesbaden 1900) und Heller, Der Automobilmotor im Eisenbahnbetriebe; ferner Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1897, S. 442.

    Google Scholar 

  18. vgl. v. Littrow in Glasers Annalen 1906, Bd. 58, Heft 4.

    Google Scholar 

  19. Deutsche Straßen- und Kleinbahnzeitg. 1907, S. 35, 37.

    Google Scholar 

  20. Vgl. d. ausführl. Zeichn. i. d. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1905, Nr. 42, Tafel 15.

    Google Scholar 

  21. Eng. News v. 6. Apr. u. 12. Dez. 1905 u. v. 22. Nov. 1906; Railr. Gaz. v. 10. März 1905 u. v. 20. Apr. 1906; Scient, Amer. v. 13. Aug. 1907; Glasers Annalen v. 1. Nov. 1906.

    Google Scholar 

  22. Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1720.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Meyer, Versuche an einem Spiritusmotor, Zeitschr. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 130.

    Google Scholar 

  24. Glasers Annalen v. 1. Nov. 1906, S. 172.

    Google Scholar 

  25. Glasers Annalen v. 1. Sept. 05, S. 94.

    Google Scholar 

  26. vgl. Sarmezey, Die Bedeutung der Motorwagen, und Zeitg. d. Ver. deutsch. Eis.-Verw. 1907, Nr. 55: Mit Triebwagen durch die ungarische Niederung.

    Google Scholar 

  27. vgl. Bd. I. Zehme, Die Betriebsmittel der elektrischen Eisenbahnen.

    Google Scholar 

  28. Glasers Annalen 1901, Bd. 48, S. 114 ff. und 1903, Bd. 52, S. 232.

    Google Scholar 

  29. Nach Glasers Annalen 1907, Bd. 61, Heft 3; s. a. ETZ 1907, Heft 32.

    Google Scholar 

  30. Die folgenden Ausführungen bis zum Schluß von Abschn. 13 rühre

    Google Scholar 

  31. Zeitg. des Ver. deutsch. Eis.-Verw. 1907, S. 1215.

    Google Scholar 

  32. ETZ 1908, S. 91.

    Google Scholar 

  33. ETZ 1907, S. 792.

    Google Scholar 

  34. Zeitg. des Ver. deutsch. Eis.-Verw. 1907, Nr. 81 u. 82.

    Google Scholar 

  35. Zeitg. des Ver. deutsch. Eis.-Verw. 1907, Nr. 81 u. 82.

    Google Scholar 

  36. vgl. Bulletin du congrès Januar 1905 und den Bericht von Ziffer, S. 6 (siehe Literaturangaben am Schluß).

    Google Scholar 

  37. Die folgenden Ausführungen bis zum Schluß des Abschnittes rühren von C. Zehmeher.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1908 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dinglinger, G., Guillery, C. (1908). Motorwagen und leichte Lokomotiven. In: von Stockert, L.R. (eds) Fahrbetriebsmittel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-34001-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-34001-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33603-8

  • Online ISBN: 978-3-662-34001-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics